1230 „%%. und Zucker-Raffinerien. Jaenecke, Stendal; Ackergutsbes. W. Polkau, Neuendorf a. D.: Gutsbes. Aug. Kamieth, Brunau; Rittergutsbes. Dr. Fr. Wilke, Schinne; Otto Meyer, Gr.-Schwechten; Kittergutsbes. Wilh. von Doering, Arnim; Friedr. Nielebock, Gohre. Bredower Zuckerfabrik A.-G. in Stettin-Bredow. Gegründet: Nov. 1872. Letzte Statutänd. 30./9. 1899 u. 16./1. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. 1898/99 sind umfassende Neubauten u. Anschaffungen von Apparaten und Maschinen vorgenommen. Leistungsfähigkeit 8000 Ctr. Rüben täglich. Rübenverarbeitung 1902/1903–1908/1909: 316 720, 376 500, 204 710, 414 220, 252 210, 300 050, 305 420 Ctr.; Zuckerproduktion: 45 857, 53 334, 30 155, 60 975, 39 881, 45 781, 55 554 Ctr. In- folge der niedrigen Zuckerpreise ergab sich für 1905/06 ein Verlust von M. 143 631, der sich 1906/07 auf M. 168 347 erhöhte, aber sich 1907/08 auf M. 156 479 u. 1908/09 auf M. 57 463 verminderte. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 1 500 000, 1878/79 Rückkauf von M. 300 000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechts- nachfolger Bezugsrechte zum Begebungskurse. Hypothek: M. 250 000 nach Abzahlung von je M. 100 000 am 1./1. 1883 u. 1./1. 1888, ferner M. 400 000 in einer Kaut.-Hyp. für etwaigen Bankkredit. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Gebäude, Grund u. Boden 953 600, Masch. u. Apparate 241 700, Utensil. u. Geräte 500, Pferde u. Wagen 100, Zentesimal- u. Dezimalwagen 100, Kaut. 500, Melasse 2956, Kohlen 14 238, Kalk, Säcke u. Material. 14 479, Inval.- u. Altersversich. 19, Kassa 803, Reichsbankgiro 25 742, Postscheck 208, Bankguth. 124 121. Geschäftsanteil am Deutschen Zucker-Syndikat 500, Haftpflichtverband 400, Debit. 51 586, Verlust 57 463. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 250 000, alte Div. 90, Kredit. 38 929. Sa. M. 1 489 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 156 479, Abschreib. 25 056. – Kredit: Fabrikat. 124 073, Verlust 57 463. Sa. M. 181 536. Kurs Ende 1887–1909: 98.25, 116.90, 95, 66, 65.75, 52.25, 57, 54, 65.50, 62, 56.25, 63, 64.75, 65.90, 51, 53, 58, 59.75, 57.60, 50, 39.25, 48, 76.50 %. Eingeführt am 8./10. 1883 zu 100.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1908/09: 0, 7, 7, 0, 4, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 2, 0, 2¾, 0, 1½, 0, 0, 0, 0 %. Zahlbar spät. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gg. Rose, Friedr. Weltz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oscar Heimann, Berlin; Stellv. Hugo v. d. Beck, Stettin; Justizrat A. Goldstein, Bankier W. Keilich, Berlin; Rentier Rob. Dalcke, Finkenwalde b. Stettin. Zahlstellen: Bredow: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Schickler. Mescheriner Zuckerfabrik in Stettin. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 27./6. 1899. Fabrikation von Runkelrübenzucker in der Zuckerfabrik zu Mescherin. Produktion 1903/1904–1908/09: 93 782, 44 858, 105 184, 76 344, 42 216, 63 830 Ztr.; Rübenverarbeitung: 657 500, 297 500, 688 000, 465 200, 268 400, 323 050 Ztr. Kapital: M. 596 000 in 264 Aktien à M. 1500 und in 400 Aktien Lit. B à M. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Ackergut 12 640, Fabrikgebäude 100 171, Fabrikmasch., Schlosserwerkstatt-Utensil. 174 343, Ackerwirtschaft 200, Schnitzel-, Futter-, Rübensamen-, Schlammpressenkto 3544, Ackerwirtschaftsutensil. 10, Vieh 5291, Zentesimalwagen 10, Mobil. 500, Torf u. Kohlen 10 810, Reparat., Material., Säcke 2220, Schuldbuch 513 678, Effekten 202 920, Kassa 6732. – Passiva: A.-K. 596 000, R.-F. 215 444 (Rückl. 7663), Bau-, Reparat.-, Masch.-Ersatz-Kto 20 000, Kessel-R.-F. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 12 000, ausserord. R.-F. 96 919 (Rückl. 48 045), Tant. 8107, Div. 59 600. Sa. M. 1 033 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 856, Gewinn 123 417. Sa. M. 153 273. – Kredit: Gewinn auf Zuckerfabrikat. inkl. Zs. u. and. Erträge M. 153 273. Dividenden 1887/88–1908/09: 10, 10, 10, 15, 20, 20, 15, 0, 7½, 0, 8, 8, 10, 10, 0, 10, 10, 323% Direktion: Petsch, Stettin; Belitz, Mescherin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. B. Fohrmeister, Konsul R. Kisker, Benj. Karkutsch, Ad. Rosenow. Pommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: 1819; besteht seit 1817. Revidiertes Statut 29./11. 1899 u. 5./3. 1900. Die seit 1817 bestehende, zu Stettin, Speicherstr. 10/17 belegene Zucker-Raffinerie. Neuanlagen erforderten 1906–1908 M. 159 913, 438 373, 68 576 inkl. Ankaufswert eines Nachbargrund- stückes. Sämtl. Anlagen-Kti wurden 1906 bis auf zus. M. 500 000 abgeschrieben. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 u. in 1200 Aktien Lit. B (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj.