Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 1 063 500 in Aktien. Die G.-V. v. 20./8. 1904 beschloss Umwandl, aller oder eines Teiles der jetzt auf à M. 1500 lautenden Aktien in solche à M. 300. Hypotheken: M. 236 675 in drei Beträgen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 38 520, Baukto 495 629, Masch. u. Apparate 288 414, Fabrikutensil. 5310, elektr. Anlage 16 963, Bahngeleise 25 888, Kontorutensil. 132, Mobil. 2667, Schnitzeltrocknungsanlage 129 821, Austermühle 9661, Assekuranz 2025, Kassa 2360, Bankguth. 55 016, Debit. 532 453, Betriebsmaterial. 93 185, Kohlen 27 000, Beleucht. 731, Gespanne 2332, Schnitzelsäcke 7526, Rübensamen 6053, Schnitzeltrocknungsbetrieb 2244, Melassefutter 1314, Melasse 5720, Zucker 35 480. – Passiva: A.-K. 1 063 500, Steueramt Warburg 338 962, Kreissparkasse 236 675, do. Zs.-Kto 3352, Preuss. Central-Bod.-Credit-Ges. 10 099, do. Zs.-Kto 116, R.-F. 89 649, Kredit. 18 115, Gewinn 25 981. Sa. M. 1 786 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 5119, Betriebsunk. 62 484, Kohlen 54 957, Beleuchtung 935, Gespannc 1710, Schnitzeltrocknungsbetrieb 3326, Schnitzelsäcke 500, Bahn- geleise 512, Zs. 3778, Unfallversich. 2695, Löhne 57 763, Krankenkassen 659, Invalid.- u. Altersvers. 526, Salär 26 760, Provis. 479, Zuckersteuer 3088, Reparat. 22 935, Aktienrüben 473 824, Kaufrüben 21 109, Rübensamen 507, Abschreib. 59 203, Gewinn 25 981. – Kredit: Vortrag 3156, Zucker 777 395, Melasse 31 495, Melassefutter 16 709, Rückstände 105. Sa. M. 828 862. Dividenden 1889/90–1908/09: 5, 0. 2½, 13.4, 8½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 19½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Vors. Gutsbes. Ernst Hagedorn, Stellv. Gutsbes. Wilh. Barnbeck, Oberamt- mann Aug. Schreiber, Jos. Sievers, Gutsbes. Max Hasselbach, Joh. Rose. Betriebs-Direktor: A. Harre. Aufsichtsrat: Major a. D. Josef Ritgen, Aug. Berlin, Georg Wittmer, Konsul Ferd. Vogeler, H. Harnack, Hub. Urban, Wilh. Lange, Th. Görg, Fritz Stolzenberg, Aug. Diekmann. Actien-Zuckerfabrik Watenstedt, Braunschweig. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 22./4. 1898. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1908/1909: 60 592, ?, ?, ?7, 2, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 423 770, 576 120, 481 470, 572 510, 504 370, 476 300, 383 600 Ztr. Die Ges. hat mit der Zuckerraffinerie Oschersleben G. m. b. H. einen Gesellschaftsvertrag abgeschlossen. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 3000 und M. 1500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Gebäude 236 000, Masch. 205 000, Utensil. 30 000, Baukto 41 058, Zuckerhausumbau 67 920, Abschreib. 25 124, Inventur 69 426, Kassa 7361, Effekten 28 471, Debit. 282 134. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 390 323, Gewinn 23 925. Sa. M. 942 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Betriebs-Unk. 648 389, Gewinn 23 925. — Kredit: Zucker 654 431, Rübenschnitzel 17 882. Sa. M. 672 314. Dividenden 1896/97–1908/09: 12¼, 10, 7.4, 8.85, 10, 10, 2, 2, 0, ?, 2, ?, ? %. Gewinn 1898/99–1908/09: M. 36 062, 43 153, 49 752, 48 592, 24 361, 32 000, –—, 31 900, 31 900, 31 900, 23 925. Vorstand; Vors. H. Germer, F. Grabenhorst, Friedr. Möhrig, Ernst Müller, Herm. Schliephake. Betriebs-Direktor: A. Dehnert. = 0 * 0 Actien-Zuckerfabrik Weetzen in Weetzen, Prov. Hannover. Gegründet: 13./8. 1883. Letzte Statutänd. 14./6. 1900. Grösse des Grundbesitzes 5,5176 ha. Rohzuckerproduktion 1904/1905–1908/1909: 79 144, 90 306, 90 800, 87 036, 76 204 Ztr. (1908/1909: 10 720 Ztr. Melasse); Rübenverarbeitung: 497 760, 592 870, 595 200, 554 185, 474 500 Ztr. Kapital: M. 750 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. Urspr. M. 300 000; erhöht 1883 auf M. 405 000, 1884 auf M. 690 000 und 1888 auf M. 750 000. Aktien nicht notiert. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Der Inhaber einer Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Rüben an die Fabrik zu liefern. An leihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1./10. 1887 4½ %) Prior. von 1884. Garantiert durch die Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Stücke (Lit. C, B, A) à M. 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1887 durch jährl. Ausl. Ende März auf 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlstellen: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Herm. Bartels. Kurs in Hannover Ende 1896–1906: 102, 100.75, 101, 100.25, 98, –, 100, 100, 100.65, 100, 100 %. Seit 1907 nicht mehr notiert. Die Anleihe war bis 1907 garantiert durch die Aktionäre nach Ver- hältnis ihres Aktienbesitzes. Nach den Anleihebeding. waren sämtl. noch im Umlaufe befindl. Partial-Oblig. dieser Anleihe am 1./10. 1907 fällig. Die Ges. war jedoch bereit, unter Auf- hebung der bürgschaftl. Teilhaftung der Aktionäre, deren Rübenbaupflicht jedoch fortbesteht, die Tilgung in der Weise hinauszuschieben, dass alljährlich, zuerst am 1./10. 1908, mindestens M. 16 000 zurückgezahlt werden, und zwar so, dass die ganze Anleihe spätest. am 1./10. 1918 getilgt ist. Die Partial-Oblig. wurden mit einem entsprechenden Stempelaufdruck versehen. (Frist zur Abstemp. 30./8. 1907.) Die Einreichenden erhielten auf den Nennwert ihrer Oblig.