... Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Fabrikanlage 250 001, Inventur 95 120, Debit. 140 093. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Betriebs-F. 4566, Bau-F. 17 000, Kredit. 127 827, Gewinn 38 820. Sa. M. 485 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 640 791, Abschreib. 56 638, Gewinn 38 820. Sa. M. 736 249. – Kredit: Fabrikat.-Waren M. 736 249. Gewinn 1900/1901–1908/09: M. 29 738, –, 61 677, 1230, 57 1117 –, 11 264, 31 922 3 920 Betriebs-Direktor: Ad. Schnedler. Vorstand: Otto Schrader, H. Wasmus, H. Hantel- mann, Phil. Roloff, Alb. Friederichs. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ebeling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. 3 Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 5./5. 1900, 5./5. u. 15./8. 1906. Rohzuckerproduktion 1903/1904–1908/1909: 276 000, 255 000, 353 000, 311 000, 272 768, 278 000 Ctr.; Rübenverarbeit.: 2 030 000, 1 800 000, 2 360 000, 2 071 000, 1 813 330, 1 733 860 Ctr. Kabital: M. 1 248 000 in Aktien à M. 1400. Urspr. M. 1 176 000, wurde das A.-K. später durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von à M. 1400 zu M. 1750 pro Aktie bei einer Rübenbaupflicht von 5 Morgen pro Aktie erhöht, also auf M. 1 456 000. Die G.-V. v. 26./4. 1907 beschloss Herabselzung des A.-K. um M. 208 000, also auf M. 1 248 000, durch Zurückzahl. von M. 200 pro Aktie. Die Tagesord. der a. o. G.-V. v. 5./1. 1910 enthielt u. a. folgende Anträge: Zeichnung der noch fehlenden 110 neuen Aktien (Nennwert M. 400, UÜbernahmepreis M. 1400) Beschlussfassung über die Ausgabe von 600 Stück neuen Aktien zum Nennwerte von M. 400 und zum Übernahmepreis von M. 1400. Beschlussfassung über die Herabsetzung des z. Z. M. 1 248 000 betragenden A.-K. durch Rückzahlung von M. 800 auf jede alte Aktie um M. 832 000, also auf M. 416 000 und gleichzeitige Erhöhung dieses durch Ausgabe von 600 neuen Aktien zum Nennwerte von M. 400 um M. 240 000 auf I. 656 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück u. Fabrik 487 684, Bahnanlagen 64 575, Masch. u. Apparate 591 488, Geräte u. Werkzeuge 23 380, Mobil. 4465, Darranlage 105 248, Meckl. Hypoth.- u. Wechselbank 34 543, Kassa 1448, Debit. 38 011, Effekten 50 000, Vorräte 793 151. – Passiva: A.-K. 1 248 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 6061, Kredit. 20 942, R.-F. 222 251 (Rückl. 14 730), Rüben 406 862, Gewinn 279 880. Sa. M. 2 183 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 014 607, Betriebs-Unk. 475 663, Steuern 32 726, Abschreib. 110 443, Gewinn 294 610. – Kredit: Vortrag 4098, Zucker, Melasse u. Neben- einnahmen 2 920 954. Sa. M. 2 925 052. o%)Diridenden 1891/92 –1903 04: 8, 6, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %) 1904/1905: M. 454 pro Aktie; 1905/1906–1906/07: 0, 0 %; 1907/08–1908/09: 2, 390 Direktion: C. von Biel, C. F. Keding, E. Bock, C. Ziemsen. „ Aufsichtsrat: Vors. O. von Restorff, C. Bachmann, C. R. Keding, P. Ad. Rodde, F. Nölting, Kammerherr J. von Stralendorff. A. Brumme. Betriebs-Direktor: Gust. Metge. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schwerin: Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank. Woldegker Aktien-Zuckerfabrik zu Woldegk i. Meckl. Gegründet: 1892. Statutänd. 15./8, 1902 u. 13./8. 1909. Die Ges. hat das Gut Pragsdorf auf längere Jahre gepachtet. Produktion 1902/1903–1908/1909: 100 664, 126 916, 79 542, 147 300, 112 860, 77 120, 95 600 Ztr.; Rübenverarbeitung: 715 998, 899 741, 557 963, 1 026 000, 803 812, 580 000, 590 000 Ztr. (1908/09 auch 9500 Ztr. Melasse). Kapital: M. 900 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1894 um M. 300 000 begeben zu 105 %. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. statthaft. Hypothek (Stand 30./6. 1909): M. 400 000. 8 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Nov. 1 A. =1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuweisung z. R.-F., alsdann, soweit der Betrag dazu reicht, 8 % Vergütung an jede Aktie. Die Vergütung des A.-R. u. Vorstandes beträgt ½ Pfg. pro Ctr. in einer Campagne verarbeiteter Rüben. „ Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Fabrikanlage 1 007 900, Kleinbahn 374 000, Kaut.- Effekten 1000, Debit. 402 434, Kassa 6251, Vorräte 305 262. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth.-Anleihe 400 000, Akzepte 153 625, R.-F. 17 319, Extra-R.-F. 20 296, Kleinb.-Ern.-F. 28 723, Kaut. 1000, Kredit. 574 237, Gewinn 1646. Sa. M. 2 096 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 620 805, Verarbeit.-Kosten inkl. Zs. 289 634, Assekuranz 4122, Abschreib. 92 762, Gewinn 1646. – Kredit: Vortrag 1209, Zucker etc. 1 007 760. Sa. M. 1 008 970. Dividenden 1893 94–1908 1909: 0 %.