Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1243 Gustave Duclaud Nachfolger, Act.-Ges. in Berlin, Schulzendorferstrasse 23. Gegründet: 4. 6. 1896 mit Statutennachtrag v. 3./9. 1896. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 29./6. 1905. Die Firma lautete bis letzterem Tage „Alla“ Alleinige Patent-Alla-Fabrik, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Der Mitbegründer, Kaufm. Maria Benno von Donat zu Berlin, brachte auf das A.-K. in die Ges. ein: 1) das Deutsche Reichspatent Nr. 82 434, betreffend ein Verfahren zum Mischen von eiweisshaltigen Stoffen mit Chokolade oder Kakao, 2) die Rechte aus der am 7. 3. 1895 unter Nr. 3750 bewirkten Eintragung des Warenzeichens „Alla“ in die amtl. Zeichenrolle; 3) die Rechte aus dem durch Verf. des Königl. Amtsgerichts I Berlin erteilten Musterschutz Nr. 13 977. Wert dieser Einlage M. 1 950 000, wofür dem Inferenten 1950 Aktien gewährt wurden. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss Erwerb des unter der Firma Gustave Duclaud Nachf. betriebenen Fabrikationsgeschäfts in Berlin, sowie Anderung der Firma, wie oben. Das von Duclaud übernommene Grundstück steht mit noch M. 504 379 zu Buche, andererseits ist eine Hypothekenschuld von M. 290 000 vorhanden. Ein Firmenrechts-Kto ist unter die Aktiva mit noch M. 200000 aufgenommen, dagegen ist das Patent-Kto der früheren Firma Alla von M. 950 000 verschwunden. Zweck: Betrieb der von der Firma Gustave Duclaud Nachf. erworbenen Schokoladen-, Konfitüren- u. Zuckerwarenfabrik, Verwertung des Patents „Alla“ u. anderer Patente oder Erfindungen, insbesondere solcher, welche sich auf die Herstellung von Schokoladen, Kakao, Mehl- u. Zuckerpräparaten beziehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, reduziert lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu 1 Aktie. Hypotheken: M. 290 000 (Stand am 31./5. 1909). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Debit. 442 762, Waren 44 773, Masch. 100 000, Utensil. u. Mobil. 22 000, Immobil. 498 000, Kassa 9163, Wechsel 57 954, Firmenrecht-Kto 180000. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000 (Rückl. 6271), Hypothekenschulden 290 000, Div. 40 000, Vortrag 4655. Sa. M. 1 354 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 53 719, Abschreib. 45 874, Reingewinn 50 926. – Kredit: Vortrag 3000, Bruttogewinn 147 521. Sa. M. 150 521. Dividenden: 1896/97–1904/05: 0 %; 1905/06–1908/09: 5, 5, 3, 4 %. Direktion: I. Léwenstein, Berlin. Prokurist: Ludwig Hirschfeld. Aufsichtsrat: Vors. Neumann Hahn, Dr. med. I. Schnitzer, Carl Holz, Ferd. Holz. % * 3 0 Sarotti“' Chokoladen- & Cacao-Industrie, Akt.-Ges. zu Berlin, Belle-Alliancestr. 81/82. Gegründet: 12./9. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 28./12. 1903. Letzte Statutänd. 9./6. 1905, 2./1. 1906, 16./5. u. 24./10. 1907 u. 4./5. 1909. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Hugo Hoffmann und Paul Tiede für sich und als Gesellschafter der Firmen Hoffmann & Tiede und Felix & Sarotti haben in die A.-G. ein gebracht das Fabrikations- u. Handelsgeschäft der Firma Hoffmann & Tiede mit allen in der Bilanz v. 1./7. 1903 ausgewiesenen Aktiven und Passiven einschl. des genannter Ges. gehörigen Grundstücks in Berlin, Belle- Alliancestr. 81, sowie das unter der Firma Felix & Sarotti betriebene Handelsgeschäft mit allen in der Bilanz 1./5. 1903 ausgewiesenen Aktiven. Die gesamten Aktiven waren auf M. 2 966 408, die gesamten übergehenden Passiven auf M. 1 456 408 festgesetzt. Der zu- gunsten der Einbringenden verbliebene Betrag von M. 1510000 wurde zunächst um M. 10000 für ein Delkr.-Kto gekürzt, für den Rest von M. 1 500 000 sind Einbringern 1497 als voll gezahlt angesehenen Aktien der Ges. M. 1000 sowie M. 3000 bar gewährt worden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Hugo Hoffmann und Paul Tiede zu Berlin unter der Firma Hoffmann & Tiede betriebenen Chokoladen- u. Kakaofabrik, die Herstellung und der Verkauf von Chokoladen, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen und Zucker- waren aller Art, ferner Ankauf und Herstellung von Ausstattungen und Verpackungsgegen- ständen für den Vertrieb der Fabrikate, sowie Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte und Nebenartikel, ferner Fortbetrieb des unter der Firma Felix & Sarotti in Berlin bestehenden Geschäfts. Die Ges. besitzt das in der Belle-Alliancestr. 81 belegene, Bd. V, eingetragene Fabrikgrundstück in Grösse von 2349 qam, welches in seiner bebaubaren Fläche vollständig ausgenutzt ist. Die Gebäude bestehen aus einem herrschaftl. Wohnhaus mit anschliessenden Seitenflügeln, 3 Quergebäuden mit 2 Seitenflügeln u. 1 Masch.-Haus. 1904/1905 erworben für M. 764 000 zwecks Ausdehnung des Fabrikationsbetriebes das Nachbar-Grund- stück, Belle-Alliancestr. 82, in Grösse von 2331 am, nebst den darauf befindl. Baulichkeiten, welche für die Zwecke der Ges. umgebaut wurden, jetzt 1 Vorderhaus, 2 Seitenflügel und 3 Quergebäude umfassend. 1908 Erwerb des Grundstückes Belle-Alliancestr. 83 (Grösse 2553 qm); auf dem Hinterlande daselbst ist ein vierstöckiger Fabrikneubau errichtet, inkl. Neubau mit M. 919 000 zu Buch stehend. Die Ges. besass ausserdem das Grundstück Leipzigerstr. 129, Buchwert inkl. Neubau ca. M. 1 704 000, welches das Detail-Geschäft im Parterre u. I. Stock enthält und im übrigen vermietet ist. Das Grundstück ist lt. Kaufvertrag v. 2./10. 1909 an