1246 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. G.-V. v. 30./11. 1901 bezw. 9./6. 1902 diesen Beschl. wieder auf und verfügte behufs Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1901 von M. 862 437 Herabsetzung des A.-K. um M. 834 000 (auf M. 416 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 15./5. 1902), und beschloss ferner Ausgabe von 833 neuen Aktien à M. 1000, die bis 15./3. 1902 zu pari bezogen wurden. A.-K. danach M. 1 249 000. Die G.-V. v. 9./6. 1902 beschloss zwecks Beteilig. an den Finken- herder Sirupwerken in Frankf. a. O. mit Zweigniederlassung in Berlin Erhöhung auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 751 000 neuen, ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 3 bis 28./6. 1902 zu pari. Die Beteiligung bei der Ges. in Frankf. a. O. er- scheint mit M. 750 000. Verlust erhöhte sich Ende Juni 1905 auf M. 252 548, blieb dann Ende Juni 1906 bestehen u. erhöhte sich 1906/07 um M. 204 313 auf M. 414 817, nachdem aus dem Gewinn einer Rücklage M. 170 000, dem Delkr.-Kto M. 55 000 zugeführt worden waren. 1907/08 Erhöhung der Unterbilanz auf M. 643 267, 1908/09 auf M. 1 006 825. Die G.-V. vom 30./12. 1909 sollte über Herabsetzung des A.-K. beschliessen. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./11. 1901. Wurden bis 15./3. 1902 zu pari zur Zeichnung gestellt. Stücke à M. 1000, auf Namen der Duisburg- Ruhrorter Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1899, Kalenderj. Das Geschäftsj. 1899/1900 um- fasste die Zeit vom 1./1. 1899 bis 30./6. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 1 064 359, Masch. u. Werkzeuge 204 249, elektr. Anlage 18 630, Utensil. 22 809, Mobil. 5963, Gespanne 8869. Versich. 978, Kassa 1434, Wechsel 2524, Debit. 225 554, Effekten I 54 628, do. II 1200, Avale 25 250, Beteil. bei anderem Werk 750 000, Waren 513 352, Verlust 1 006 825. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. 28 698, Kontokorrent-R.-F. 3378, Rücklage 281 541, Hypoth. 80 000, Avale 25 250, Akzepte 20 000, Scheckkto 5595, Kredit. 462 162. Sa. M. 3 906 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 643 267, Zs. 28 150, Handl.-Unk. 94 829, Reisespesen 11 680, Reparat. 36 529, Skonto 8845, Provis. 35 605, Gespannunterh. 14 652, Hypoth.-Zs. 3500, Oblig. do. 50 000, Versich. 2948, Abschreib. 26 967, Masch. u. Werkzeug 16 560, elektr. Anlage 2070, Utensil. 2534, Mobil. 662, Gespann 3467, Kontokorr.-Dubiosa 3058, Zuführung a. Rückl. 21 541, Abschreib. a. Waren 15 000. – Kredit: Miete 2525, Dubiosen- eingang 2229, Gewinn auf Waren 10 293, Verlust 1 006 825. Sa. M. 1 021 873. Dividenden: 1898: 10 %; 1899/1900: 15 % (18 Mon.); 1900/01–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Zanders, H. Morgenstern, Duisburg; Ad. Schwantje, Essen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Alex. Chrambach, Bank-Dir. Max Mauritz, Dr. Walter Boeninger, Komm.-Rat Jos. Kiefer, Bankdir. W. Bauersfeld, Duisburg; Bankdir. M. Graul, Bankdir. Dr. jur. Carl Weyler, Essen. Zahlstellen: Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. Hohenlohesche Nährmittelfabrik A.-G. zu Gerabronn mit Zweigniederlassung u. Sitz der Direktion in Cassel. Gegründet: 27./11. 1897. Letzte Statutänd. 12./11. 1900, 21./12. 1903 u. 8./12. 1905. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Die Firma war früher eine Ges. m. b. H. u. lautete Hohenlohe'sche Präserven- fabrik. Anfertig. von Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen u. and. Waren u. Roh- produkten. Fabriken in Cassel-Bettenhausen u. Gerabronn (Württ.), Filialbureau in Berlin S. 59, Boppstr. 7. Die Ges. ist als Aktionärin bei der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. in Cassel mit M. 391 000 beteiligt. (Div. 1900/01–1908/09: 3½, 6, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 6 %.) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, die G.-V. v. 12./11. 1900 hat in Abänderung des G.-V.-B. v. 21./1. 1899 das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. Von diesen Aktien wurden vorerst M. 400 000 ausgegeben; die Ausgabe der restlichen M. 100 000 erfolgte 1905/06. Die G.-V. v. 8./12. 1905 beschloss Ablösung der Genussscheine für M. 100 000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1910. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Immobil. I 159 000, do. II 7500, Masch. u. Geräte 130 000, Mobil. I 3500, do. II 1, Fuhrwerk 1, elektr. Anlage 11 000, Kto f. Ablös. d. Genussscheine 45 000, Waren u. Material. 364 645, Kassa u. Wechsel, Reichsbankguth. u. Postscheck-Kto 42 005, Be- teilig. 398 350, Effekten 764, Debit. 389 804, Schutzmarken 1, Versich. 3670, Avale 7600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 300 000, do. Zs.-Kto 4400, Kredit. 126 381, Avale 7600, R.-F. 33 743 (Rückl. 3385), Delkr.-Kto 15 000, unerhob. Div. 50, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 11 627. Sa. M. 1 562 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 398, Gewinn 79 013. – Kredit: Vor- trag 11 304, Bruttogewinn 131 107. Sa. M. 142 411. Dividenden 1897/98–1908/09: 5½, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 6 %. Direktion: Karl Lauber, Louis Jacob.