Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) u. Lambrecht, Rheinpfalz. Sitz in „ Zweigniederlassung in Homburg v. d. H. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Letzte Statutänd. 31./5. 1900 u. 16./2. 1909. Gbergehmepref der Lambrechter Firma für M. 545 557. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 10./11. 1898 übernahm die Ges. noch käuflich die Nudel-, Maccaroni- u. Paniermehl-Fabrik Gebrüder Morr in Hombüurg v. d. H. für M. 677 547. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Hartweizengries u. Teigwaaren sowie damit verwandten Artikeln. Fortbetrieb der zu Lambrecht unter der Firma „Hartweizengries- u. Teigwaaren- fabrik A.-G.“ betriebenen Fabrik. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1898 um M. 450 000. Der Erlös dieser zum Nennwert begebenen Aktien diente zum Ankauf der Teigwarenfabrik der Firma Gebr. Morr in Homburg v. d. H. In eigenem Besitz befanden sich nom. M. 50 000 Aktien. Unterbilanz per 31./8. 1908 M. 39 075; um dieselbe zu beseitigen u. die auf frühere Rechnungen notwendigen Abschreib. (davon auf Masch. 117 880) vornehmen zu können, beschloss die G.-V. v. 16./2. 1909 die Herabsetzung des A.-K. von M. 800 000 um M. 300 000 (also auf M. 500 000), durch Einziehung der eigenen Aktien in Höhe von M. 50 000, sowie durch Zus. legung der alsdann verbleibenden M. 750 000 im Ver- hältnis 3: 2. (Frist 31./5. 1909). 12 nicht eingereichte Aktien wurden als kraftlos erklärt. Für 1908/09 ergab sich ein neuer Verlust von M. 28 703, gedeckt aus R.-F. Auf Homburg M. 95 000, auf Eambrecht M. 53 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Immobil. 346 500, Grundstücke 82 000, Masch., Geräte u. Utensil. 117 800, elektr. Lichtanlagen 4400, Mobil. 5200, Nutzvieh 2950, Waren 451 251, Debit. 160 382, Kassa 9278, Rimessen 7782, Anteil an Bauverein Lambrecht 2322, Marken- schutz 1, Verlust 28 703. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 148 000, Kredit. 505 928, Akzepte 6800, R.-F. 56 871, unerh. Div. 970. Sa. M. 1 218 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 704, do. auf Dubiose 3095, Reisespesen 17 067, Zs. 27 849, Fracht u. Zoll 280 796, Provis. 21 445, Unk. 47 547, Saläre 34 915, Löhne 71 726, Skonto u. Dekort 5125. – Kredit: Waren 491 569, Verlust 28 703 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 520 272. Dividenden 1898/99–1908/09: 3, 0, 0, 3, 0, 4, 4, 0, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Haeussler, Homburg v. d. H.; Emil Rex, Lambrecht. Prokuristen: Gg. Bauer, Aug. Bayer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Deutsch, Neustadt a. H.; Stellv. Komm.-Rat Carl Marx, Louis Waltzinger, Lambrecht; Max Mayer, Mannheim; Rechtskonsulent Leop. Blum, Neustadta. H. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Neustadt a. d. H.: Bank f. Handel u. Ind.; Homburg v. d. H.: Landgr. Hess. conc. Landesbank. Actien-Conservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mürz 1909: Aktiva: Grundstück 12 141, Masch. 49, Debit. 27 644, Bestand an Konserven, Dosen etc. 17 930, Kassa 3623. –— Passiva: A.-K. 40 000, Ersatzrücklage 9643, Kredit. 9733, Fabrikationsgewinn 2011. Sa. M. 61 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 57 477, Fracht 1834, Gehalte und Lohn 7561, Unk. 4454, Kredit f. Waren 1733, Fabrikationsgewinn 2011. – Kredit: Fabrikat.- Kto 52 269, Debit. f. Waren 4872, Bestand an Konserven, Dosen etc. 17 930. Sa. M. 75 071. Dividenden 1895/96–1908/09: 0, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 6, 6, ?, ? %. Direktion: A. Reuer. Konservenfabrik Joh. Braun, Akt.-Ges. in Pfeddersheim bei Worms. Gegründet: 28./3. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetragen 16./4. 1907. Gründer: Jos. Braun, Fabrikant Wilh. Kölsch, Brauereidir. Louis Rühl, Justizrat Kaspar Klein, Worms; Heinr. Kahlenberg, Pfeddersheim. Jos. Braun in Worms hat auf das A.-K. folgende Ein- lagen gemacht: Die in Worms und Pfeddersheim gelegenen Fabriken mit allen dazu- gehörigen Immobilien, lebendem und totem Inventar sowie allen Aktiven zum Preise von M. 630 557, Masch., Utensilien, Fabrik- u. Kontoreinrichtung zum Preise von M. 152 821, Aussenstände im Betrage von M. 194 802, Kasse u. Wechsel M. 5733, Warenvorräte 338 669. Für diese Einlagen und die von ihm geleisteten Bareinlagen werden ihm 996 Aktien à M. 1000, M. 346 500 in Oblig. und M. 4236 in bar gewährt.