Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 1275 Rentner Leon Louis, Zabern; Weinhändler Albert Colombé, Mülhausen i. Els.; Weinguts- besitzer Naver Weiss, Rosheim. Zweck: Betrieb eines vorzugsweise dem Engroshandel dienenden Geschäfts in Weinen und Trauben sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kauf- männischen und finanziellen Geschäfte, auch durch Beteiligung an irgend welchen anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen der Weinbranche oder durch Erwerb und Ver- äusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst H. Kiefer, Kork; Louis Thomann, Strassburg. Aufsichtsrat: Peter Weber, Strassburg i. Els.; Gutsbes. Alfred Münck, Rosheim i. Els.; Weingutsbes. u. Bürgermeister Jos. Hellmuth, Dambach; Weinhändler Wilh. Lipps, Zabern; Sektfabrikant Marimilian Müller, Mainz. „Elsässische Weine“ Aktiengesellschaft (Vins d'Alsace. Société anony àuf Schloss Eenburg in Rufach (Ober-Els.) Gegründet: 7./10. 1899; eingetr. 17./10. 1899. Letzte Statutänd. 5./12. 1904. Zweck: Die Ges. verfolgt den k, den Weinproduzenten mit Aa Konsumenten da. durch in direkte Verbindung zu setzen, dass dem letzteren natürl. Weine geliefert werden- die direkt von dem Winzer abgekauft worden sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1904 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% Zz. R.-F. bis mind. M. 100 000, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 40 % Tant. an A.-R. und Dir., 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Betriebsmaterie al 63 701, Warenvorräte 365 024, Debit. 141 237. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5195 (Rückl. 56), Vorsichts-F. 7794. Kredit. 251550, Abschreib. 4346, Vortrag 1077. Sa. M. 569 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debe 3 7 hreib. 4346, R.-F. 56, Vortrag 1077. Sa. M. 5480. EKredit: Ertrag M. 5480. Dividenden 1899 1900–1908/09: 0, 4 0, % 2½ 0 90% e%%%. Direktion: Xavier Ostermeyer, „ Isenburg Rufach; P. Zurguburu, Rufach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Léon von Se hlumberger, Gebweiler; Stellv. Aimé Gros-Schlum- berger, Schloss Önlsseiler; Jacques Sautier, Ensisheim; Jules Scheurer, Thann. Kathol. Vereinshaus Treviris (Act.-Ges.) in Trier a. d. Mosel. Gegründet: 24./1. 1895. Statutänd. 25./6. 1900 u. 19./9. 1906. Zweck: Den in Trier befindl. katholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Die Ges. betreibt auch Weinhandel en gros u. en detail. Kapital: M. 475 000 in 1900 abgest. Aktien à M. 250. Urspr. M. 400 000, lt. G.-V. v. 28./3. 1898 um M. 200 000 und lt. G.-V. v. 25./6. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) erhöht. Von der letzten Erhöhung, Em. IV, wurden M. 350 000 div.-ber. ab 1./4. 1900; A.-K. also M. 950 000 in 1900 Aktien Em. IL–=IV à M. 500. Die G.-V. v. 19./9. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 475 000 durch Herabsetzung des Nennbetrages jeder Aktie von M. 500 auf M. 250. Der Buchgewinn wurde zu Abschreib. u. Res.-Stellungen benützt. Hypotheken: M. 415 906 zu 4.24 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Rilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa 2834, Immobil. 912 000, Masch. 2000, Mobil. 9500, Emball. 1, Debit. 82 950, Wein 350 537. – Passiva: A.-K. 475 000, Hypoth. 415 906, Bank-Kto 378 443, Kredit. 32 107, unerhob. Div. 1340, Disp.-F. 1235, R.-F. I 25 000, do. II 16 500, Gewinn 14 290. Sa. M. 1 359 823 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 41 667, Gesch.-Unk. 46 849, Wirtschafts- do. 5318, Abschreib. 12 237, Gewinn 14 290 (davon Abschreib. a. Immobil. 7000, R.-F. I 2000, R.-F. II 3500, Vortrag 1790). – Kredit: Vortrag 329, Gewinn a. Weinverkäufen u. Revenuen 120033. Sa. M. 120 362. Dividenden 1895/906–1908/09: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 3½, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: B. Scherer, F. W. Hess. B. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer H. Stein, Stellv. Fabrikant Stephan Neuerburg, Pfarrer Aug. Schmitz, Karl Lortz, Pfarrer Ferd. Marx, Fritz Patheiger, Oscar Schneider, Heinr. Weiler, Aug. Wolf. Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Berg. Märk. Bank. Franz Hartmann Sinalco-Akt.-Ges. in Detmold. Gegründet: 20./1. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907; eingetr. 20./1. 1908. Gründer: Franz Hartmann, Heinr. Blechen, Rich. Zademack, Erard Wester, Detmold; Franz Kohlhase,