Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. 1285 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Mobil. 2500, Immobil. I 99 000, do. II 87 000, do. III 8000, do. IV 23 000, do. V 62 000, Neubau 136 000, Effekten 92 727, Debit. 45 364. – Passiva: A.-K. 100 000, Kapital 34 800, Pfandlasten 369 676, R.-F. 10 000, Kredit. 10 943, Marienheim 2411, Rittersches Vermächtnis 24 107, Div. 1908 3000, do. alte 457, Vortrag 196. Öa. M. 555 591, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushalt 35 505, Unk. 2919, Steuern 3290, Gehalt- u. Lohnkto 5704, Zs. 12 942, Reparat. 4700, Immob. 17 284, Neubaukto 4000, Mobil. 2536, Ge- winn 3196. – Kredit: Vortrag 219, Miete u. Pens. 71 495, Krankenpflege 2465, Beiträge 871, Geschenke 15 043, Marienheim 600, Kleinkinderschule 1306, verf. Div. 78. Sa. M. 92 079. Dividenden 1891–1908: %%% %%%%mnmnm( . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bankier Ant. Müller; Stellv. E. Beuttenmüller sen. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier W. Dilzer, Baden-Baden. Zahlstelle: Baden-Baden: F. C. Joerger. 2 2 2 20 53, 3, 3, 3 %. 7 * 75 * Akt.-Ges. der Evangelischen Gemeinschaft in Preussen, Sitz in Berlin:; Geschäftsstelle: Düsseldorf, Hüttenstr. 43. Gegründet: 13./10. 1900 u. 29./11. 1901; eingetr. 11./2. 1901. Statutänd. 15./7. u. 30./9. 1901, 23./6. 1906, 19./6. 1909. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Grundstücken und die Errichtung von Gotteshäusern. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien (Nr. 1–20) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Kassa 37 308, Immobil. 2 682 800, Mobil. 121 138, Hypoth. 20 000, Annuitäten-F. 96 721, Berl. Kirchenbau-F. 259 147, Gemeindebaugelder-F. 62 149, Geschäftsanteile 200. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 943 599, Kredit. 1 047 221, Vermögensstand 1 268 702. Sa. M. 3 279 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsbetrieb 1968, Zs. 69 244, Steuern u. Abgab. 12 109, Reparat. 7535, Veränderungen 17 039, Neuanschaffungen bezw. Neubauten 102 087, Erwerbungen 34 400. – Kredit: Kassa 40 736, Zuwendungen der allg. Baukasse der Evang. Gemeinschaft in Norddeutschland 1952, Mietsbetragbewillig. seitens der Missionsges. derselben Gemeinschaft 42 540, Hausmietenerträgnisse 43 278, Beiträge: a) von Bauvereinen 3535, b) von Privaten 18 883, Erlös für Kassabücher 16, Darlehen 136 099. Sa. M. 287 041. Direktion: Prediger Karl Bader, Düsseldorf; Prediger Gottlob Barchet, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Prediger Reinhold Kücklich, Berlin; Stellv. Prediger Aug. Neese, Braunschweig; Prediger Max Richter, Danzig. 8 * 0 = Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg, Rheinland. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht- gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: M. 7650 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Waren 7129, Material 9580, Mobil. 752, Immobil. 18 774, Debit. 19 699, Kassa 230. – Passiva: A.-K. 7650, Kredit. 47 193, R.-F. 765, Rein- gewinn 558. Sa. M. 56 167. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 10978, Unk. u. Reparat. 4083, Zs. 3000, Amort. 1438, Gewinn 558. Sa. M. 20 057. – Kredit: Verdienst auf verfertigte Waren u. Sub- ventionen M. 20 057. Dividenden: 1895/96–1904/05: Je 4 %; 1905/06–1908/09: 0, 4, 5, ? % Vorstand: Franz Kamps. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. von Scheiller. „ „. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Rh. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, Hypotheken: M. 176 000. Darlehen: M. 28 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 8200, Immobil. 380 000. – Passiva; A.-K. 100 000, Hypoth. 176 000, Darlehen 28 500, Baukostenschuld 66 806, Gebäude-Erneuer.-F. 8371, R.-F. 2548 (Rückl. 314), Div. 4000, Vortrag 1975. Sa. M. 388 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Feuerversich. u. Geschäftsunk. 1920, Z8. 10 652, Gebäude-Ern.-F. 847, Reingewinn 6289. – Kredit: Vortrag 1000, Einnahme 18 710. Sa. M. 19 710. Dividenden 1891–1908: 3 /10, 2 ¾, 2, 0, 0, 0, 1¼, 0, 0, 2½, 1¼ 1¼, 2, 2½, 2½, 0, 3, 4 %. Vorstand: Klosterdame Maria Franck, genannt Mere Bernardine. Aufsichtsrat: Klosterdamen Magdalena Horn (Mere Alfons), Stellv. Paula Körber (Mere Cäcilia).