Theater und Opern-Häuser. 4 die nachzahlbar ist. Die auf die Vorz.-Aktien zu gewährenden Jahresabonnements werden mit jährl. M. 25 für jedes Einzelabonnement von je einem Billet auf die Vorz.-Div. angerechnet. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St., 2–23 = 2 St., 4–9 =3 St., 10–24 = 4 St. 25 u. mehr Aktien = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Dekorationen 145 630, Kostüme 600347, Haus- u. Bureaumobil. 38 402, Bibliothek 3416, Requisiten 100, Inventar (Charlottenburg) 50 528, Charlottenburger Theater 23 132, Restaurationsinventar 4362, Kassa 6423, Effekten 274 350, Kaut.-Effekten 3000, Vorauszahl. 21 636, Bankguth. 117 460, Debit. 3733. – Passiva: A.-K. 249 500, R.-F. 24 950 (Rückl. 3450), Spez.-R.-F. 24 000, Unterstütz.-F. 19 60 0, vorausbez. Abonne- ments 32 027, Kaut. 3000, Kredit. 381 905, Div. 12 475, do. alte 2212, Beteiligung von Mit- gliedern u. Angestellten des Theaters 2500, Vortrag 355. Sa. M. 752 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen 367 631, Löhne 151 547, Pacht u. Miete 164 214, Heizung u. Beleucht. 62 081, Publikationskosten 30 887, Druckkosten 4050, Wasserverbrauch u. Kanalisation 3848, Steuern, Versich. u. Stempel 13 604, Zs. 9942, Tant. an Autoren 47 893, Sicherheitswachen 8151, Geschäfts-Unk. 23 254, Schillersaal 8007, Abschreib. 45 282, Gewinn 18 780. – Kredit: Vortrag 3364. Abonnem. u. Kassenverkauf 831 870, Restauration 50 581, Theaterzettel u. Bücher 26 555, Zs. 10 444, verfall. Div. 362, aus Spez.-R.-F. 36 000. Sa. M. 959 178. Dividenden: St.-Aktien 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1908/09: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 55 5 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1908/09: 5, 5, 5, 5, Vorstand: Dr. phil. R. Löwenfeld, Geh. San.-Rat Dr. Konr. Küster. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Prof. Dr. W. Förster, Rechtsanw. Dr. Rich. Bieber, Stadtbaurat T. Bratring, Dr. Ludw. Fulda, Stadtverordn. Hugo Heimann, J. Heymann, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Lampe, Privatdozent Dr. M. Rothstein, Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Kunsthändler Emil Werkmeister, Justizrat Heinr. Nelson, Bank-Dir. Justizrat Dr. Friedländer, Rentier N. H. Witt. Zahlstellen: Charlottenburg: Eigene Hauptkasse; Berlin: Delbrück Leo & C0. Crefelder Stadttheater. Actien-Gesellschaft zu Crefeld. Gegründet: 6./8. 1887. Zweck: Pflege der Oper, Operette u. Schauspielkunst. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 300, davon begeben 1003 Stück = M. 300 900. Anleihe: M. 33 500) in 4 % Oblig. à M. 250. Hypotheken: M. 230 000. Reschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Kassa 116, Debit. 18 085, Immobil. 494 722, Mobil. 100. Garderobe 100, Dekorat. 100, Bibliothek 100, Verlust 58 142. – Passiva: A.-K. 300 900, Oblig. 33 500, Hypoth. 230 000, Kredit. 7067. Sa. M. 571 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 860, Betrieb 4668, Unk. 11 248, Zs. 11 369, Hausunterhaltung 3109, Abschreib. 400. – Kredit: Miete 25 514, Verlust 58 142. Sa. M. 83 656. Dividenden 1891/92–1908/09: 0 %. Direktion: Reinhd. Pester. YVorstand: Vors. Carl Risler, Stellv. Fr. Amrhein, Justizrat H. Mengelberg, Ad. Büschgens-Bally. Danziger Theater-Aktiengesellschaft in Danzis. = = = Gegründet: 28./5. 1900; eingetr. 12./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Theaters in Danzig. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, worauf 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Bankguth. M. 16 420. – Ppassiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1750, R.-F. I 203, do. II 3871, Gewinn 595. Sa. M. 16 420. Dividenden 1900/1901–1908 09: 0 %. Vorstand: Consul Alb. Meyer, Gust. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Keruth, Stellv. Komm.-Rat Wieler, Baumeister a. D. Ernst Schade, Felix Kawalki, Dr. Paul Damme, Bank-Dir. Gust. Bomke, Otto Münsterberg, Danzig. Theater-Verein zu Elberfeld. Kapital: M. 429 900 in Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 713 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke A 300 000, do. B 33 365, Gebäude u. Gebäude-Inventar A 771 531, Gebäude B 38 899, Debit. 658. Verlust 348. – Passiva: A.-K. 429 900, R.-F. 1403, Hypoth. 713 500. Sa. M. 1 144 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Fundus 335, Zs. 4836, Versich. 6001, verschied. Einnahmen u. Ausgaben 2642, Sommerlöhne 1209, Gebäude- u. Inventarunterhalt. 4272, Unterhalt. der techn. Einricht. 4820. – Kredit: Saldi von Pacht u. Einnahme 16 449. freiwillige Beiträge 7320 Gewinn 348. Sa. M. 24 118. Dividenden 1891/92–1908/09: 0 %.