Zoologische Gärten, Aquarien etc. 1297% 151 Aktien Lit. A, zus. M. 92 500, zur Ausgabe gekommen sind. Die Veräusserung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jede Aktie gewährt dem Besitzer das Recht des freien Besuches des Kolonial-Museums, sowie der von der Ges. unter- nommenen kolonialen Veranstaltungen. Besitzer von mehreren Aktien können diese Be- rechtigung auf so viele Personen ausdehnen, als Aktien in ihrem Besitz sich befinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotierung des R.-F. und der sonst. Rückl. nachgewiesene Reingewinn wird an die Aktionäre verteilt, sofern nicht die G.-V. anders beschliesst. Die Aktien Lit. B. welche für die Bestände der früheren deutschen Kolonialausstellung Berlin 1896 verausgabt sind, nehmen mit den Aktien Lit. A in gleichem Verhältnis an der Div- teil, nachdem die Aktien Lit. A Div. bezogen haben. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bankguth. 9302, Debit. 330, Kassa 130, Drucksachen 383, Utensil. 1162, Bilder 3142, ethnolog. Gegenstände 68 421, Aufwend. f. das Museum bis zum Eröffnungstage 134 825, neue Aufwend. seit der Eröffnung 10 000, Verlust 734. – Passiva: A.-K 224 000, Kredit. 4432. Sa. M. 228 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1812, Unk. 14 681, Miete 18 757, Abschreib. 8000. – Kredit: Zs. 287, Vermietungen 19 530, Eintrittsgelder 12 329, Zuschuss in bar 10 000, Schenk., ethnolog. Gegenstände 370, Verlust 734. Sa. M. 43 251. Dividenden 1898–1908: 0 %. Div.-Scheine u. Talons werden nicht ausgegeben. Direktion: August Dirks. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Konsul a. D. Ernst Vohsen, Stellv. Gen.-Leutnant z. D. H. von Graberg, Exc., Charlottenburg; Bruno Antelmann, Rud. Hellgrewe, Komm.-Rat Jul. Pintsch, Konsul Ad. Schwabe, Kapitän A. Spring, Prof. Dr. Otto Warburg, L. Scholz, Berlin. Aktien-Gesellschaft Muzeum w Toruniu in Thorn. Zweck: Betrieb eines polnischen Nationalmuseums in Thorn. Kapital: M. 38 200 in Aktien. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 98 143, Kassa 491, Mobil. 796, Debit. 2887, Verlust 6432. – Passiva: A.-K. 38 200, Hypoth. 60 000, Kredit. 9650, Kaut. 900. Sa. M. 108 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2432, Zs. 5148, Mobil. 88, Umbau-Kto 2521. – Kredit: Pacht 7515, Verlust 2676. Sa. M. 10 191. Dividenden 1896–1908: 0 %. Direktion: Vors. Dr. Leo Szuman, Victor von Loga, Josefat Jankowski. Aufsichtsrat: Vors. W. Szuman, Sylv. Buszczynski, W. von Slaski, Gust. v. Dzialowski, W. von Gajewski, Jos. Kwiatkowski, Mich. von Sczamecki. Na ―― Voologische Gärten, Aquarien ete. 0 7 7 * 7* * ― 4 Actien-Verein „Zoologischer Garten' zu Dresden. Gegründet: 1861. Letztes Statut v. 10./11. 1887. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, durch eine fortwährend zu vervollkommnende Sammlung lebender Tiere in einem auf dem mit Genehmigung Sr. Majestät des Königs von dem Kgl. Finanzministerium dazu eingeräumten Teile des „Kgl. Grossen Gartens“ und einigen angrenzenden Grundstücken hergestellten besonderen Garten den Sinn für die Naturwissenschaft zu beleben, wissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern und zugleich den Bewohnern der Stadt Dresden und den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung zu gewähren. Die im Eigentume des Vereins befindl. Grundfläche von 63 000 am hat einen Schätzungs- wert von über M. 1 000 000. Von den städt. Behörden erhält der Verein eine jährl. von 5 zu 5 Jahren zu bewilligende Subvention von M. 15 000. Kapital: M. 450 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 150. Urspr. M. 300 000, erhöht 1863 um M. 150 000 in 1000 Aktien II. Em. à M. 150. Für Übertragung des Eigentumsrechts an einer Aktie ist eine Umschreibegebühr von M. 3 zu entrichten. Anleihe: M. 10 669 inkl. Zs. (Stand am 31./3. 1908). Die 1866 in Form von verzinsl. Darlehnsscheinen zu M. 15 aufgenommene Anleihe betrug urspr. M. 24 270. Hypothek: M. 508 300 (4 %) von der Stadtgem. Dresden. Dieselbe wurde 1890 behufs Herstell. eines Restaurationsneubaues u. Tilg. der älteren Hyp. im Restbetrage von M. 230 000 in Höhe von M. 600 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Anfang Juli. 1 Aktie = 1 St., Max 10 8, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 82