Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Direktion: Dr. Alb. Ahn, Dr. B. Matzerath. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. phil. B. Kuhnert Berlin; Dr. Georg Kratzenstein, Frankf. a. M.; Dr. Paul Remy, Worms. Ersatzleute: Dir. Justizrat A. Senden, Cöln; Assessor Dr. Ludw. Beck, Frankf. a. M. Aktiengesellschaft der „Alten Herren der Burschenschaft Germania zu Jenaé. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Hypothek: M. 24 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen Verste Bis Sept. Bilanz am gl. März 9993 * Rs = 2 Häuser 147 000, „ Kassa 57. – Passiva: M. 145 962. Piridende 1896, 97— 1008 00 1, 1, 11 4, 43 1„ 13 1 1½ 2, 03 00 7* Aufsichtsrat: Dr. Costenoble, Ziegenhain bei 3 Geb. at Unger, Rechtsanwalt Wolschner, Jena; Dr. Souchon, Berlin. 0 7 * = 0 0 * Actiengesellschaft Karlsruher Saxen kneipe in Karlsruhe. Kapital: M. 16 000 in 16 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 2./6. 1902 auf M. 16 000 durch Kraftloserklärung von 9 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Hauses 34 000, Verlust 6385. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 3385, Hypoth. 21 000. .M. 40 385. Vorstand: Ober-Ing. Gg. Scherer u. Hans Aufsichtsrat: Architekt Arthur Pfeifer, Karlsruhe; Oberförster Forstpraktikant Hch. Seyb, Stühlingen; Ober-Ing. Clemens Schusmann, Karlsruhe. Corpshausgesellschaft Bavaria, Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Waldhornstrasse 20. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Letzte Statutänd. 14./11. 1907. Kapital: M. 8000 in Aktien. Hypothek: M. 16 900 zu 4 % verzinslich. Anleihe: M. 38 500 in unverzinsl. Oblig. (Stand ult. Juli 1909.) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Haus Waldhornstrasse 83 164, Mobil. 23l. Kassa 148. – Passiva: A.-K. 8000, Hypoth. 16 900, Oblig.-Schuld 38 500, Darlehns-Amort.-Kto 19 600, Gewinn 543. Sa. M. 83 534. Gewinn 1903 04–1908/09: M. 620, 792, 707, 366, 634, 543. Vorstand: Architekt Fr. Weinbrenner, Klein. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat A. Weinbrenner, Karlsruhe. Krusenrotterhaus A.-G. in Kiel. Gegründet: 13./9. 1896. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung und Verwalt. von Grundstücken zum Nutzen der akadem. Verbindung „Krusenrotter Kneipe“' in Kiel. Kapital: M. 17 000 in 68 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: 1./10.= 30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke und Inventar 25 871, Debit. 813, Vorräte u. Effekten 600, Kassa 66. – Passiva: A.-K. 1500, Hypoth. u. Grundschuld 25 000, R.-F. 20, Vermögen 831. Sa. M. 27 351. Vorstand: Apotheker Dr. phil. Carl Rüdel, Dr. med. Carl Boie, Dr. med. Hugo Rohde. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. 0. Mensing, Stellv. Rechtsanw. Dr. Reese, Prof. Dr. Wilh. von Starck, Dr. med. Otto Jaspersen, Dr. med. Henning Henningsen, Fabrikant Paul Lehment, RNechtsanw. Dr. Baumgärtel. Act.-Ges. Corpshaus Isaria in München, Bruderstrasse 1. Gegründet: 30./1. 1891. Zweck: Erwerb eines Grundstücks, dessen vollständige oder teilweise Überlassung zur Benützung an das Corps Isaria u. dessen Philister. Ein Gewinn der Teilhaber wird nicht bezweckt. Kapital: M. 87 800 in 419 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 74 800, erhöht 1901–1905 auf M. 87 800. Hypothek: M. 85 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa 122, Bankguth. 1247, Effekten 28 881, nicht begeb. Oblig. 3700, Grundstück 72 657, Haus 104 850, Einricht. 16 641, Forder. an Aktionäre 200, Ford. Vormerk.-Register 6520, Vorräte 611, Debit. 813. – Passiva: A.-K. 30 000, Vor- merk. -Register 57 800, R.-F. 6000, ausserord. R.-F. 16 102, Gebühren-.-Aquiv.-Kto 1063, Heimgef.