1304 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in unschyeig. Gegründet: 14./4. 1899. Letzte Statutänd. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb 1) des in „ beleg. Etabliss. „ßrüning s Saal- bau' (übernommen für M. 610 000), 2) des daselbst befindl. Etabliss. „Wilhelmsgarten“ (über- nommen für M. 690000), sowie Betrieb der damit in Verbind. stehenden oder dazu dienl. Geschäfte. Das Haus Katharinen-Kirche Nr. 8 wurde abgebrochen, an dessen Stelle wurden umfang- reiche Erweiterungsbauten aufgeführt. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 750 000, hiervon M. 400 000 auf Etablissement „Brüning's Saalbau', M. 350 000 auf „Wilhelmsgarten' (am 30./6. 1909 zus. ungetilgt M. 746 920). Anleihe: Bisher M. 89 500 begeben. Heschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen bei bis M. 40 000 Reingewinn 15 %, bei mehr 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Gaalbau: Grundstück 428 640, Gebäude 281 603, Masch. 45 961, Utensil., Wäsche, Glas u. Porzellan 94 514, Bier, Wein, Küchenvorräte etc. 13 187, Debit. 10 177, Kassa 2072; Wilhelmsgarten: Grundstück 302 771, Gebäude 461 907, Masch. 25 070, Utensil., Wäsche, Glas u. Porzellan 73 082, Bier, Wein, Küchenvorräte etc. 9771, Debit. 7666, Kassa 2265. – Passiva: A.-K. 620 000, Anteilscheine 89 500, do. Zs-Kto 3410, Hypoth. 746 920, Kredit. 276 052, R.-F. 4133, Spez.-R.-F. 11 577, Delkr.-Kto 1035, Gewinn 6063. Sa. M. 1 758 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 498, Zs. 41 552, Unk. 170 804, Reparat. u. Unterhalt. 16 540, Gewinn 6063. –— Kredit: Vortrag 541, Betriebsergebnis 264 916, Sa. M. 265 458. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kruse. Aufsichtsrat: Vors, Rich- Brauvers, Stellv. Bierbrauereibes. Friedr. Jürgens, A. Ding-Hondelage, Carl Camehn, Ernst Pini, Braunschweig. Actien-Ges. ,Casino“ in Bremen, Häfen 106. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb eines Häfen Nr. 106 belegenen Ge- sellschaftshauses, dessen Räume zu öffentl. Versammlungen, Konzerten, Schaustellungen u. anderen Festlichkeiten verdungen werden. Kapital: M. 56 000 in 56 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 285 000, Inventar 16 000, Kassa 699, Wein u. Spirit. 1460, Bier 180, Unk.-Kto 1468, Reparat. 9886. – Passiva: A. K. 56 000, R. F. 4335, Hypoth. 240 000, Kredit. 13 333, Unk.-Kto 525, Küchen-Kto 500. Sa. M. 314 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3202, Küche 368, Gehälter 6150. – Kredit: Vortrag 94, Wirtschaft 2692, Entree 995, Musik 1028, Entnahme aus Extra-R.-F. 4911. . N. 9721 Dividenden 1891/92–1908/1909: 8½, 2½, 5½, % Vorstand: J. Müller, E. Sebbes, S. Hohnhold. Act.-Ges. Concerthaus in Breslau, Carlstr. 9 10. Gegründet: 7. bezw. 18./5. 1878. Letzte Statutänd. 23./6. 1899. Zweck: Erhaltung eines Kongerthauses u. desselben hauptsächl. zu musikalischen Aufführungen. Kapital: M. 272 400 in 454 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 507 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 772 000, Inventar 16 000, elektr. Beleucht. 13 000, Konzertorgel 7200, Kassa 132, Debit. 3569. – Passiva: A.-K. 272 400, R.-F. 27 290, Hypoth. 507 500, Gewinn 4710. Sa. M. 811 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 3097, Zs. 19 028, Verwalt.-Unk. 2093, Ab- schreib. 12 536, Gewinn 4710. – Kredit: Mieten 40 000, Leihgebühr. 1466. Sa. M. 41 466. Dividenden: 1886/87–1902/03: Je 1 %; 1903/04–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 1 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Konsul Fritz Ehrlich, Alfr. Möser. Prokurist: Max Czapski. Aufsichtsrat: (5––9) Vors. Ad. Friedenthal, Stellv. Paul Körner, Stadtrat Carl Brössling, Jac. D. Molinari, Bankier Dr. phil. K. von Eichborn, Gg. Rother, Jul. Schottländer, Stadtrat Max Schwemer, Fabr.-Dir. Otto Gäbel, Breslau. Zahlstelle: Breslau: S. L. Landsberger-.