Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1305 * 0 0 = ( * =. – * Gemeinnützige Aktiengesellschaft Stadtgarten in Bünde i. W. Bis 31./8. 1903 lautete die Firma: Stadtgarten-Bau-Ges. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 78500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück 10 336, Gebäude 82 117, Schiessstand 543, Gartenanlage 2400, Inventar 16 401, Feuerversich. 93, Kassa 39, Debit. 5995, Verlust 6480. – Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 78 500, Kredit. 13 475, Rücklage zum Bau eines Musik- pavillons 428, Rückl. f. Ern. 4682, Gewinn 2322. Sa. M. 124 409. Dividenden 1899 /1900— 1908/09: 0 % Vorstand: R. Lennartz, Wilh. Gordes Aufsichtsrat: Vors. Aug. Steinmeister. Aktien-Gesellschaft Erholung in Crefeld. Statutänd. 28./12. 1899. Kapital: M. 152 400 in Aktien. u. Darlehen: M. 200824. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Weinlager, Fässer, Flaschen 88 829, Kellergeräte 3400, Mobil. u. Bibliothek 15 700, Debit. 42 087, Kassa 2304, Immobil. 316 500. – Passiva: A.-K. 152 400, Hypoth. u. Darlehen 200 824, Oblig. 62 850, R.-F. 16 000, Delkr.-Kto 1500, Kredit. 28 538, Div. 5334, do. alte 1264, Vortrag 109. Sa. M. 468 820. Dividenden: 1891/92–1903/04: Je 3 %; 1904/05–1908, 09: 4, 4, 4, 3½, 3½ %. Direktion: A. Eder, Wilh. Ziellenbach. Aufsichtsrat: Vors. He Koch 1* * 0 0 Erholung Akt.-Ges. in Essen a. d. R. Kapital: M. 48 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 200. Darlehen: M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Z. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil. 118 597, Mobil. 3302, „ 2021, Kassa 2056. – Passiva: A.-K. 48 000, Darlehen 72 000, do 1800, R.-F. 2021, Gewinn 2056. Sa. M. 125 878. Gewinn 1899/1900–1908/09: M. 3298, 2215, 2296, 0 2021, 2021, 2021, 3385, 3016, 2056. Vorstand: Joh. Deiter, Heinr. Paas, Franz Arens, Carl Grubenbecher, Krumme. Ausstellungs- u. Festhallen-Ges. m. b. H. in Frankfurt a. M. Gegründet: 22./11. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Die Dauer der Ges. ist bis 1./1. 2010 vereinbart. Der Vertrag gilt von da an unter seinen sämtl. Bestimmungen je auf weitere 10 Jahre verlängert, falls er nicht mind. ein Jahr vor seinem Ablauf seitens eines oder mehrerer Gesellschafter, denen die Mehrheit der Stammeinlagen zusteht, der Gesellschafter nach Kapital gerechnet, schriftlich aufgekündigt sein sollte. Besitztum: Der Ges. gehört die Ausstellungs- u. Festhalle in Frankf. a. M. Zweck: Errichtung, Ausstattung u. Betrieb von Hallen u. sonst. Bauten zur Veranstalt. dauernder oder vorübergehender Ausstellungen aller Art sowie zur Abhaltung von Konzerten, Versammlungen, Kongre essen etc. auf eigenem oder fremdem Gelände. Stammkapital: M. 3 000 000 in 120 Geschäftsanteilen à M. RMicht notiert. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. lt. Beschluss des A.-R. v. 1909, rückzahlbar zu pari; 500 Stücke à M. 1000, 200 à M. 3000, 100 à M. 5000, 1 auf den Namen der Stadtgemeinde Frankf. a. M., auf Order gestellt u. durch Indoss., auch in Blanko, über- „ Zs. 1./7. u. 1./4. Tilg. ab 1919 durch jährl. Auslos. von 1 % plus ersp. Zs. am 2./1. auf 1./4.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sfeherbeft; Kapital u. Zs. sind von der Stadt Frankf. a. M. garantiert. Der Erlös der Anleihe diente zur Verwendung im Betriebe, sowie für Anbauten u. Anschaffungen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstelle: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse. Kurs Ende 1909: 101.50 %. Eingeführt im Juli 1909 an der Frankf. Börse von der Frankf. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jeder Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten die Gesellschafter — mit Ausnahme der Stadt — eine Div. bis zu 5 % des St. -Kapitals, während die Stadt auf ihre Stammeinlage ledigl. eine Div. bis zu 4 % u. auch erst dann zu beanspruchen hat, wenn der Reingewinn zur Ausschüttung einer Div. von vollen 5 % an die übrigen Gesellschafter ausreicht. Ein nach Gewährung dieser Div. übrig bleibender Reingewinn steht zur Verfüg. der Vers. der Gesellschafter. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Mobil. 1177, Kaut. 8450, Stadthauptkasse in Frank- furt a. M. 772 305, Ausstellungs- u. Festhallenbau-Kto 2 192 745, Gewinn- u. Verlust-Kto 33 771. – Passiva; St.-Kap. 3 000 000, Kaut. 8450. Sa. M. 3 008 450 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 5774, „ 2536, Versich. 7211, Unk. 28 837. – Kredit: Zs. 6991, Miete u. Pacht 3597, Saldo 33 772. Sa. M. 44 360. Dividende 1908: 0 % (Baujahr). Geschäftsführer: Dir. Löwenstein, Dr. Georg Benkard, Jos. Modlinger.