―――――――――― ―――― ―― 0 ―― Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1309 Act.-Ges. Schützenhof in Liquidation, Oeynhausen. Die G.-V. v. 6./2. 1908 beschloss die Auflös. der Ges., da der Schützenhof verkauft Kapital: M. 27 200 in 136 Aktien à M. 200. Hypothek: M. 94 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bankguth. 24 57 982 Debit. 2000, Kassa 4080. – Passiva: A.-K. 27 200, Div. 660, Kredit. 1393, Gewinn 1379. M. 30 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2189, Enk 1252, Kassa 4080. Sa. M. 7522. – Kredit: Betriebskto M. 7522. Dividenden 1894–1908: 0 %. Liquidatoren: Eduard Sabitoy sky, Aug. Wissmann. Aufsichtsrat: Vors. F. Hahne. A.-G. Osnabrücker Vereinshaus in Osnabrück. Gegründet: 17./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1904. Zweck: Erbauung eines Hauses nebst Saal für Vereinszwecke u. Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft, mietweise Überlass. von Räumen an dritte Personen oder Vereine, namentlich an den kathol. Arbeiterverein. Kapital: M. 51 800 in 259 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 3 300 in 505 Aktien à M. 200 u. 111 Aktien à M. 300; ausserdem waren auf neue, lt. G.-V. v. 1.S. 1899 ausgegebene Aktien M. 21 100 eingezahlt, sodass das ganze am 31./3.1904 „ A. K. M. 155 400 betrug. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 30./6. 1904 ist das A.-K. in der Weise auf M. 51 800 herabgesetzt, dass für je M. 600 der bisherigen Aktien eine neue Aktie à M. 200 ausgegeben ist. Hypotheken: M. 600 000. Darlehen: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa 49, Gebäude u. Grundstück 688 022, Mobil. 57 Masch. u. Ea- ht.-Anlagen 45 192, Automate 2375, Debit. 9400. – Passiva: „RN.-F. 20 817, noch zu zahlende 28. 2812, „ 629. Sa. M. 802 070. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 505, Überschuss 829. Sa. M. 12 334. – Kredit: Betriebsergebnis M. 12 334. Dividenden 1898/99–1908/09: 0 %. Direktion: (3–9) Vors. Hch. Korthaus, Stellv. Gen.-Vikariatssekretär Bernh. Beckse Bhäfer, Ant. Hagedorn, Rud. Schwedtmann, Bernh. Ketteler. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Th. Masbaum, Stellv. G. Brockschmidt. Saalbau-Verein in Ulm a. D. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. Überlassung desselben für öffentl. Zwecke. Der Saalbau ist vermietet. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., dann Div. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Bankguth. 16 442, Effekten 18 590, Immobil. 701 500, Mobil. 12 400, Wein 13 544, Fässer 1200, Weinkeller-Utensil. 250, Debit. 5801, Assekuranz 2100. – Passiva: A.-K. 300 000, Kassa 73, Hypoth. 425 000, do. Zs.-Kto 3437, Darlehen 2000, R.-F. 35 000, Gewinn 6318. Sa. M. 771 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 4211, Mobil. 656, Zs. 13 239, Assekuranz 693, Reparat. 2151, Vortrag 6318. ag 104, Miete 27 167. Sa. M. 27 271. Dividenden: 18965 97–1907 08: 00% 1908 09: 2 %. Direktion: S. Hellmann, Emil Hdienbrand- R. Bornmüller. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister von Wagner. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank Ulm. Actiengesellschaft „Erholung“ in Viersen. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 17./4. 1902. Zweck: Die Ges. will ihren Mitgliedern in deh Gesellschaftslokale Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung und R estauration, Lektüre von Zeitungen, Feste, Konzerte und Bälle bieten; auch Weinhandlung. Kapital: M. 47 550 in 207 Nam.-Aktien à M. 150 u. 55 à M. 300. Eingez. Ende 1908 M. 47 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 1(..... Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 108 308, Mobil. 5210, Sparkasse 705, Immobil. II 1153, Kredit. 1103, Kassa 3219. – Passiva: A.-K. 47 400, Hypoth. 70 000, R.-F. 869, Div. 1431. Sa. M. 119 700. Dividenden 1899–1908: 3½, 2, 21 2 , , 0 0o0, Direktion: Heinr. Konnertz jr., Fritz Peters. Anfeichterat: M. Esser, Carl Wolters, A. Peters, H. J. Klanten, Carl Mevissen, Johann Amrath, Peter Meusers, Lorenz Heuvels, P. W. Strötges, Ludwig Stroux, Ernst Reisen.