Export- und Import-Gesellschaften, Handelshäuser etc. Export- und Iinport-Gesellschaften, Handelshäuser etc. Hardt-Wülfing, Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Unterwasserstr. 6. Gegründet: 16./10. bezw. 21./11. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906: eingetr. 30./11. 1906. Gründer: Johann Wülfing & Sohn, Lennep; Hardt & Major Heinr. von Tiedemann, Gustayv Hardt sen., Berlin; Fabrikant Fritz Lennep. Statutänd. 11./12. 1908, 20./11. 1909. Zweck: Export u. Import aller Klassen u. Gattungen von Waren von und nach über- seeischen Ländern, insbes. in der Art, wie „ Geschäfte bisher schon von den Firmen Hardt & Co. zu Berlin und Johann Wülfing & Sohn zu Lennep betrieben worden sind und auch in Zukunft im Anschluss an die Unternehmungen dieser Firmen betrieben werden sollen. Die Ges. ist bei Engelbert Hardt & Co. in Buenos Aires u. Punta Arenas beteiligt. Kapital: M. 15 000 000 in 7500 St.-Aktien Lit. A u. 7500 Vorz.-Aktien Lit B à M. 1000. Von dem A.-K. übernahmen die Firma Johann Wülfing & Sohn in M. 3 000 000 Aktien Lit. A und M. 3 550 000 Aktien Lit. B, die Firma Hardt & Co. M. 4 500 000 Aktien Lit. A und ebenfalls M. 3 550 000 Aktien Lit. B, ferner Major a. D. Heinr. von Tiedemann M. 100 000, Gustav Hardt sen. M. 100 000 u. Fabrikant Fritz Hardt M. 200 000 Aktien Lit. B. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 6 % Vorz.-Div. (ohne weitere Div.) mit Nachzahl.-Anspruch, und zwar auf den Div.-Schein des Jahres der Zahlung. Bei der Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien B zunächst den Nennbetrag der Aktien nebst 6 % Zinsen von dem Ablauf des letzten Geschäftsjahres, für das eine Div. verteilt ist, sowie etwaige Fehlbeträge vo. Div. aus früheren Jahren, während der Rest des Liquidationserlöses den Aktien Lit. A zufällt Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 3 St., 1 Aktie B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. Vorst. und Beamte, hierauf bis 6 % Diy. an Vorz.-Aktien B mit Nachzahl. Anspruch, % Div. an St.-Aktien A. vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien A bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Geschäfts- u. Lagerhäuser in Buenos Aires, Bahia- Blanca, Valparaiso, Concepcion u. Lima 2 244 171, Beteil. bei Engelbert Hardt & Co., Buenos Aires u. Punta Arenas 1 300 000, Vorschüsse auf Konsignationen 40 417, Waren-Lager in Buenos Aires, Montevideo, Valparaiso Concepcion, Lima, Arequipa, La Paz, Australien sowie schwimmende Sendungen 9 414 256, Debit. 5 918 450. – Passiva: A.-K.: Aktien Lit. A 7 500 000, Aktien Lit. B 7 500 000, Beamten-Unterstütz-F. 135 250 (Rückl. 25 000), R.-F. 192 696 (Rückl. 65 475), Hardt & Co., Berlin 2 308 131, Diverse Vorträge 19 435, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 12 350, Vortrag 49 430. Sa. M. 18 917 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Unk. 178 232, Steuern 80 465, Gewinn 1 352 257. – Kredit: Vortrag 42 743, Ertrags-Kto 1 568 210. Sa. M. 1 610 954. Dividenden 1906/07–1908/09: St.-Aktien: 10, 10, 10 %. – Vorz.-Aktien: 5 % p. r 5, 6 % „ Gustav Hardt sen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Stellv. Major a. D. Heinr. von Tiedemann, Komm.-Rat Herm. Hardt, Fabrikant Fritz Hardt, Lennep. Prokuristen: Walter Quincke, Hugo Hardt, Walter Gross, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Colmarer Handels-Akt.-Ges. in Colmar. Gegründet: 4./8. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetragen 23./9. 1908. Gründer, August Schreiber u. Heinrich Schreiber als Inhaber der offenen lfandelsgssellahahe Schreiber freres, Colmar; Frau Marie Schreiber, Colmar; Frau Marie Schreiber, Colmar; Frau Marie verw. André, Erstein; Versicherungsgeneralagent Louis Gestermann, Colmar. Die offene Handelsgesellschaft ,Schreiber freres“ hat in die Akt.-Ges. eingelegt: ihr in Colmar bestehen- des Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, ausgenommen die auf den den Gesell- schaftern persönlich gehörenden in Colmar, Obermorschweier, Herlisheim u. Hattstatt gelegenen Grundstücken ruhenden Hypoth., welche ihnen persönlich zur Last bleiben, u. z war nach dem Stande vom 31./3. 1908, mit allen Rechten u. Pflichten aus den seither ab- geschlossenen Handelsgeschäften. Die Sacheinlage geschah zum Schätzungswert von M. 360 000. Als Gegenwert erhielt die Firma „Schreiber freres“ 360 Aktien à M. 1000 zu pari, welche durch Sacheinlage als voll eingezahlt gelten. Zweck: Grosshandel im allgemeinen, insbesondere die Fortsetzung des Kolonialwaren- Engrosgeschäfts der offenen Handelsgesellschaft „Schreiber freres“ in Colmar u. die Vor- nahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Waren 411 139, Debit. 429 615, Kassa 7738, Effekten u. Wertp. 14 195, Pferde u. Wagen 45 592, Mobiliareinricht. 11350 3.. 1165. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 432 504, Gewinn 8892. Sa. M. 396. ― ――――― —