1312 Export- und Im borf-Gesellschaften, Handelshäuser etc. P Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 120 496, Gewinn 8892. – Kredit: Bruttoertrag 128 507, Zs. u. Skonti 881. Sa. M. 129 389. Dividende 1908/09: 0 %. Direktion: August Schreiber, Henry Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Frenaye, Belfort; Stellv. Michel Diemer- Heilmann, Mülhausen; Fabrikant Fritz Kessler, Sulzmatt; Bankier Luzien Mannheimer, Colmar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülhausen: Comptoir d'Escompte. Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden, Wallgässchen 4, Zweigniederlassungen in Hamburg u. Liegnitz. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Die Akt.-Ges. übernahm die offene Handels-Ges. Wachs & Flössner nebst allem Zu- behör für M. 1 327 076.11. Zur Ausgleichung dieses Betrages übernahm die Akt.-Ges. die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Buchschulden im Betrage von M. 327 076.11 zur eigenen Berichtigung, während M. 994 000 in 994 Aktien und M. 6000 in bar gewährt wurden. 1903 wurde der Petroleum- Grosshandel an Wachs & Flössner Petroleum-Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 100 000) abgezweigt. Zweck: Übernahme, Betrieb und Erweiterung der der offenen Handels-Ges. Wachs & Flössner gehörigen Landesprodukten- u. Kolonialwaren-Grosshandlung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Warenlager 428 150, Debit. 924 439, Staatsp. u. Aktien 71 219, Kassa 26 769, Grundstücke 474, Gebäude 236 523, Masch. 55 020, Handl.-Utensil. 15 791. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehnskto der Vorbesitzer 254 578, Kredit. 537 140, R.-F. 47 455, Gewinn 170 213. Sa. M. 2 009 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 396, Gewinn 135 816. – Kredit: Vor- trag 1857, Betriebsüberschuss 168 356. Sa. M. 170 213. Dividenden 1901/02–1908/09: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11 %. Gewinn 1906/07–1908/09: M. 137 143, 172 945, 170 213. Direktion: Hg. Flössner, Leop. Hübler, Alfr. Kloss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Vogel, Komm.-Rat Konsul O. Flössner, W. Druckmüller, Rechtsanw. Dr. W. Ullmann, Dr. phil. Kurt Wachs. Prokuristen: Paul Senf, J. F. A. Scheibe, E. Hübel, Dresden; Rich. Thiele, Liegnitz. Deutsche Rohprodukten-Import-Akt.-Ges. in Hamburg. (In Liquidation.) Gegründet: 8./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die G.-V. v. 15./6. 1909 beschloss die Auflös. d. Ges. Zweck: Import von Roh- und Halbprodukten sowie der Abschluss anderweitiger Ge- schäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zus. hängen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kaut. 50 000, Vermess.-Kto 165 600 Debit. 645 717, Utensil. 1620, Immobil. 4593, Masch. 18 225, Säcke 5670. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 691 425. Sa. M. 891 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 3345. – Kredit: Gewinn M. 3345. Dividenden 1904–1908: 0 %. Liquidator: Carl Aug. Ph. Heinr. Glahn. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Haeberlin, Alban Förster, Aug. Schnaar, Hamburg. ↄↄↄ—T0.. 33 ........ .. * %%% „