Brauereien. Dividenden 1890/91–1908/09: 6, 6, 5, 3, 4, 5, 5, 4, 4, 4, 4½, 4, 412, 5, 5 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. R. Brömme. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. G. Fleischer, W. Schulze, Otto Grasshoff, G. Albrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Industrie. Brauerei Glückauf Akt.-Ges. in Blankenburg a. H. Gegründet: 1891. Statutänd. 13./12. 1899, 6./12. 1900 u. 9./3. 1909. Bierabsatz 1899/1900 bis 1908/09; 12 424, 13 265, 14 706, 15 149, ca. 15 000, 15 647, 14 676, 12 613, ca. 10 000, ca. 10 000 hl. Kapital: M. 180 000 in 180 gleichber. Aktien. Bis 1909: M. 350 000 in 150 St.-Aktien und 200 Prior.-Aktien à M. 1000. In der G.-V. vom 8. Dez. 1897 ist die Herabsetz. des A.-K. auf M. 150 000 in St.-Aktien beschlossen worden, sowie Em. von M. 150 000 Prior.-Aktien, die 1898/99 ausgegeben wurden. Die G.-V. vom 13. Dez. 1899 hat weitere Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 in Prior.-Aktien, begeben zu pari, beschlossen; das Prior.-A.-K. betrug somit M. 200 000. Durch verschiedene direkte Ausfälle bei Subhastationen, sowie durch Abschreibung des s. Zt. von der Nationalbrauerei in Braunschweig übernommenen Eiskellers, endlich durch Abschreib. auf minderwertig gewordene Hypoth. u. uneinbringliche Aussenstände ergab sich für 1907/08 eine Unterbilanz von M. 91 113. Zu deren Beseitig. uncl zu ferneren notwendigen Abschreib. auf Anlage-Werte, sowie zur Schaffung eines event. R.-F. für etwa weiter erforderl. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 9./3. 1909 die Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 5: 1, sowie der Prior.-Aktien 4: 3, sodass noch M. 30 000 St.-Aktien u. M. 150 000 Prior.-Aktien ver- bleiben; ferner Verzichtleistung der Prior.-Aktien auf alle Vorrechte, soclass M. 180 000 gleich- berechtigte Aktien entstanden. Dadurch wurde ein Betrag von M. 170 000 zu Abschreib. verfügbar. Für 1908/09 verblieb noch ein Buchgewinn von M. 79 789 zu verrechnen, wovon M. 10 081 zur Tilg., die neuerliche Unterbilanz M. 39 707 zur Abschreib. u. M. 30 000 zur Bildung eines R.-F. Verwendung fanden. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000, 500 und 300. Tilg. durch Ausl. im Dez. auf 31./3. Am 30./9. 1909 noch in Umlauf M. 106 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % den Prior.-Aktien, dann 4 % den St.-Aktien, Überschuss zu gleichen Teilen an beide Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 28 758, Gebäude 198 000, Masch. 55 600, Inventar 6900, Lagerfässer u. Bottiche 12 500, Transportfässer 9400, Flaschen u. Kästen 3700, Pferde, Wagen u. Geschirre 10 500, Restaurationsmobil. 1, Häuser Halberstadt u. Tanne 21 760, Haus Halberstadt, Huystr. 14 7000, Eiskeller 1700, Kanalisation 916, Hypoth.-Debit. 190 597, Konto-Korrent-Debit. 31 906, Bier-Debit. 19 649, Kaut. B. 150, Pacht-Eiskeller 780, Versich. 526, Kassa u. Wechsel 5026, Vorräte 41 845. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 106 000, ausgeloste Anleihe u. Anleihe-Zinsen 3026, Kredit. 89 568, Akzepte 206 436, Hypoth. 25 484, Kaut. A. 6700, R.-F. 30 000. Sa. M. 647 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 56 801, Betriebsmaterialien 11 789, Betriebs-Unk. 45 856, Geschäfts-Unk. 15 748, Geschirr-Unk. 12 716, Zs. 12 301, Abschreib. 39 707, Zz. R.-F. 30 000. Kredit: Vortrag 79 789, Bier, Nebenprodukte etc. 145 132. Sa. M. 224 921. Dividenden: St.-Aktien: 1893/94–1898/99: 0 %; 1899/1900–1907/08: 11 2, 3.4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Prior.-Aktien 1899/1900–1907/08: 5, 5, 5, 5, 5.2, 2½, 0, 0, 0 %. – Gleichber. Aktien 1908/09: 0 %. Direktion: Karl Sommerschuh. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Peters, Stellv. A. Albrecht, Brauerei-Dir. A. Wüchner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Blankenburg: Harzer Bankverein. Stadtbrauerei Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain i. Th. Gegründet: 10./12. 1898. Letzte Statutänd. 23./1. 1900, 30. 5. 1902 u. 30./3. 1903. Übernahme- preis M. 136 985. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Umsatz ca. 5000 hl. Kapital: M. 200 000 in 196 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 16 Nam.-Aktien à M. 250. Die G.-V. v. 30./5. 1902 beschloss eine Zuzahl. auf die Aktien einzufordern; M. 106 249 gingen ein, wofür Genussscheine ausgegeben wurden. Die Unterbilanz stieg 1907/08 von M. 73 800 auf M. 95 632. Die G.-V. v. 27./9. 1909 sollte wegen Sanierung beschliessen. Hypotheken: M. 369 699 auf Brauerei u. Gastwirtschaften. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis zu 1 % des A.-K. kann auf neue Rechnung vorgetragen werden, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 594 273, Masch. u. Geräte 81 584, Fastagen 14 877, Pferde u. Wagen 12 546, Mobil., Utensil., Emball. u. Brauerei-Invent.