Brauereien. 1367 We 0 0 7 0 C. H. Haake Brauerei, Aktien-Gesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassung in Bremerhaven. Ses ündet 1887. Statutänd. 15./5. 1900, 7./5. 1907, 25./1. u. 5./10. 1908. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 75 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen wie auf Inhaber ausgestellt werden. Anleihen: I. M. 30699 in 4 % (bis April 1895 4½ %) Prior.-Oblig. von 1887. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. von 2 % im März auf 1./7. Als Sicherheit dient eine 1. Hypoth. im Betrage von M. 1 000 000 auf die Immobilien der II. M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. 28s. u. Tilg. (von 1894 an) wie oben. Als Sicherheit dient eine II. Hypoth. auf die „ der Ges. Zahlstellen für beide Anleihen wie bei Div. Von beiden Anleihen ist der Umlauf mit M. 1 000 000 bezw. 722 000 angegeben, sodas seine neue, dritte Anleihe begeben sein dürfte. Hypotheken: M. 409 541 auf Wirtschaften (Stand Ende 1908). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (ist erfüllt), vom Rest 5 % Div., Tant. an A.-R. u Vorst., Rest zur Verf. der G.- Bilanz am 31. Dez. 1608, Aktiva: Immobil. I 1 607 849, do. II 601511, Inventar I 327 030, do. II 54 006, Kassa 16 630, Bier u. Material. 241 081. Flaschen 18 967, Debit. 933 190,. Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 80 000, Prior.-Anleihe 722 000, do. Zs.-Kto 2105, Unk. 3000, Hypoth. 409 541, Kredit. 303 776, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 158 043, Eis-R.-F. 15 000, Gewinn 6800. Sa. M. 3 800 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil.-Abschreib. 50 000, Inventar do. 66 500, Handl.-Unk. 139 043, Brausteuer 140 565, Zs. 123 026, Rabatte 73 836, Debit. 9766, Kto pro Diverse 6039, Spec.-R.-F. 25 000, 6800. – Kredit: Vortrag 24 022, Brauereiertrag 525 000, Zs. 36 107, Miete 55 447. Sa. M. 640 577. Dividenden 1887–1908: 10, 7, 6, 4, 5, 4, 6, 7, , 8,10, 10, 10 10, 10, 10, 10, 10, 10 90,0,0% Direktion: H. H. Graue. Prokuristen: Ric 12 Müller, J. G. Stisser, Fr. Rickert. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Stephan Michaelsen, Stellv. Heinr. Wolde, Max Bölken, Rich. Braesecke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen, Disconto-Ges. St. Pauli Breweries Company, Limited in London mit Zweigniederlassung in Bremen u. Hamburg. Gegründet: 3./1. 1888. Neuestes Statut v. 6./1. 1899. Betrieb der St. Pauli-Brauerei in Bremen. Bierabsatz 1896/97–1908/1909: 73 463, 66 365, 65 332, 73 365, 79 365, 75 443, 70 307, 65 194, 73 100, 512, 80 778, 78 558, 79 926 hl. Kapital: £ 190 000, davon = 100 000 St.-Aktien, £ 90 000 Vorz.-Aktien à £ 10; die Vorz.-Aktien abes eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachz: dumnevemfßtan Die Zahlung der Div. auf die Vorz.-Aktien erfolgt h: Ubahrl. am 1./1. 37 4 % Obligationen von 1898. £― 87 804.17.7 = M. 1800 000, davon in Umlauf 30./9. 1909: £ 69 951.4.3 M. 1 434 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. auf Grundbesitz und Gebäude der Ges. Tilg.: Vom 1./4. 1904 ab durch jährl. Verl. zu pari im Nov. per 1./4. des folg. Jahres; vom 1./1. 1904 ab Verstäl kung und Totalkünd. zulässig. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Kurs Ende 1898–1909: 101.50, 100, –, 100, 100, 101, 101, 100.50, 99, 98, 98, 97 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: 1. 10. Ü30. 9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 2000 St. Gewinn- Verteilung: Nach Beschl. des 4 -R, jedoch beschliesst die G.-V. die Höhe der Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Material. etc. 241 338.17, Malz, Hopfen, Biervorräte etc. 34 224.7, Debit. 21 423.16, Darlehen geg. Sicherheit 31 432.16, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 4783.2. – Passiva: St.-Aktien 100 000, Vorz.-Aktien 90 000, 4 % Oblig. 69 951.4, Anleihen a. Mortgages u. bei Banken 33 090.5, Accepte 1083.19, Kredit. 13 752. 16, aufgel. Bonds-Zs. 1399, fällige Div. auf Vorz.-Aktien 3150, alte Div. 135.18, R.-F. 15 600, Delkr.- R.-F. 1849.13, 2½ % Div. auf St.-Aktien 2500, Vortrag auf 1909/10 689.13. Sa. £ 333 202.9. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Geschäftsgewinn nach Abzug von Unk., Abschreib., Steuern etc. 20 349.17, Übertrag.-Gebühren 1.5, Vortrag 428.5. Ausgaben: Oblig.-Zs. 2898.11, Gehälter der Dir., Gerichtskosten u. Revis.-Gebühren 1176. 19, engl. Einkommensteuer 258.1, Miete der Londoner Niederlass., Gehälter u. Ausgaben 242.18, 2½ % Div. auf St.-Aktien 2500, 7 % Div. auf Vorz.-Aktien 6300, Abschreib. 5513.5, z. R.-F. 1200, Horfr ag a. 1909/1910 689.135 %79 79.7 Dividenden für St.-Aktien pro 1890/91–1908/1909: 7½, 7½, 7½, 2, 4, % 5, % 5, 2, 0, 3, 3, 4, 3½, 2½ %. Zahlstellen: hremon: Disconto-Ges.; London: 13 2700 Ltd. Kurs: Ende 1890–96: St.-Aktien: M. 220, 221, 235, 235, 170, 199, 210; Ende 1897–1909: 106, 93, 94, 91.50, 94.50, 94, 83, 64.50, 80, 71, 60, 6085 55 %. Notiert Bremen. – Vorz.-Aktien: Ende 1890–96: M. 250, 240, 240, 248, –, 242, 245; Ende 1897–1909: 124, –, –, –, –, 125, 120, 115, –, 119, 115, 115, 110 %. Notiert Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse werden die Aktien seit dem 12. April 1897 in Prozenten notiert, wobei £ 1 M. 20.40 gerechnet wird, früher geschah die Notiz in Mark pro Stück.