1370 Brauereien. Disp.-F. 30 000, Tratten 18 350, Kredit. 416 706, Tant. an A.-R. 5000, Grat. 900, Vortrag 2320. Sa. M. 1 731 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 429 481, Abschreib. 48 763, Gewinn 9220. – Kredit: Vortrag 2411, Bier u. Nebenprodukte 472 850, Wohnungsmiete 12 204. Sa. M. 487 465. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Karl Kind, J. C. Ampt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Hofheinz, Eug. Greulich, Fabrikant Carl Federbusch, Bank-Dir. Carl Obermüller, Bruchsal; Bankier Alfred Seligmann, Karlsruhe. Zahlstellen: Bruchsal: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank. Schlossbrauerei Brühl Akt.-Ges. in Brühl. Gegründet: 12./4. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 26./10. 1906. Gründer: Eduard Schmitz & Gerdts, Cöln; Carl Trinius, Anton Schiffmann, Brühl; Fabrikbes. Johann Rieff, Merzig; Fabrikbes. Aloys Schmitz, Cöln. Bei Errichtung der Akt.-Ges. wurde übernommen das Vermögen der Schlossbrauerei Brühl G. m. b. H., ferner Grund u. Boden, Masch., Stamm- anteile u. Forder. für zus. M. 515 000, wofür M. 315 000 in Aktien gewährt wurden, für den Rest von M. 200 000 wurde eine Hypothek übernommen. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäftes, namentlich auch Fortführ. der von der Schloss- brauerei Brühl G. m. b. H. zu Brühl bisher betrieb. Brauerei mit allen damit verbundenen Geschäften. Jährl. Bierabsatz ca. 13 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 200 000 u. M. 17 621. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. I 323 300, Masch. 75 600, Fastagen 18 000, Utensil. u. Mobil. 15 510, Fuhrpark 9870, Vorräte 32 635. Kassa 2771, Wechsel 4490, Debit. 185 132, Immobil. II abzügl. 17 621 Hypothek bleibt 14 378. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 2626 (Rückl. 128), Delkr.-Kto 5000 (Rückl. 2057), Kredit. 123 483, Vortrag 577. Sa. M. 681 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 703, Gewinn 2763. – Kredit: Vortrag 1481, Bier 24 984. Sa. M. 26 466. Dividende: 1906 (6 Mon.): 5 % p. a. = M. 25; 1906/07–1908/09: 5, 5, 0 %. Direktion: Carl Trinius. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Rieff, Merzig; Herm. Trinius, Nordhausen; Sanitätsrat Dr. Keller, Neunkirchen; Peter Rollgen, Brühl. Kaiser-Brauerei, A.-G., in Brünninghausen bei Dortmund. Gegründet: 1894. Jährl. Absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 108 000 in 108 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 141 750. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 26 730, Gebäude 146 000, Masch. 20 000, Fässer 4000, Fuhrwerk 1500, Mobil. 1, Utens. 1, Vorräte 38 892, Darlehen u. Hypoth. 81 250, Debit. 37 181, Kassa 7221. – Passiva: A.-K. 108 000, Hypoth. I 110 750, do. II 26 400. Darlehen 8000, Kredit. 60 777, R.-F. 14 500 (Rückl. 1000), Rückl.-Kto 11 500, Delkr.-Kto 6000, Bau-R.-F. 5000, Tant. 2500, Div. 4320, Vortrag 5030. Sa. M. 362 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 500, Gewinn 12 850. – Kredit: Vor- trag 5014, Bruttoüberschuss 22 335. Sa. M. 27 350. Dividenden: 1894/95– 1906/07: 0 %; 1907/08–1908/09: 4, 4 %. Direktion: Carl Thomas, Ernst Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Paul Thomas, Max Thomas, A. Steinweg. Bemerkung: Das Unternehmen ist eine Familiengründung. 7 . 0 Bierbrauerei und Dampfmühlen-Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Cronrath in Buchenhof bei Kirchen a. d. Sieg. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 25./9. 1902. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 – 12 000 hl. Kapital: M. 168 000 in Aktien. Hypotheken: M. 277 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. inkl. auswärtige Besitzungen 474 898. Inventar 33 170, Kassa 4157, Hypoth. 1406, Debit. 179 109, Wechsel 73, Warenvorräte 53 351. – Passiva: A.-K. 168 000, Hypoth. 277 800, Kredit. u. Akzepte 379 773, R.-F. I u. II 18 333, Gewinn 2260. Sa. M. 846 167. Dividenden 1900–1908: 2½, 0, 0, ?, ?, ?, ?, ?, ? % (nicht deklariert). Gewinn 1900–1908: M. 22 205, 13 448, 6754, 12 605. 6587, 13 104, 16 947, 13 516, 2260. Direktion: Carl Cronrath, Eduard Cronrath.