Brauereien. Feldschlösschen-Brauerei, Akt.-Ges. in Burg, Bez. Magdeb. Gegründet: 30./11. 1889 bezw. 1./2. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 15./12. 1902. Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./12. 1897 um M. 70 000 in 70 Aktien, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 30.12. 1907 sollte nochmalige Erhöhung um M. 100 000 beschliessen. Hypotheken: M. 827 332 (inkl. Darlehen am 30./9. 1908). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauereigrundstück 166 436, Masch. 12 500, Lager- u. Transportfässer 1650, Pferde u. Wagen 4700, Mobil. u. Utensil. 7250, Immobil. u. Inventar in Burg 434 968, do. ausserhalb 136 128, Kassa 5104, Hypoth. u. Darlehen 245 649, Debit. 67 202, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Betriebsmaterial., Furage etc. 27 594. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. u. Darlehen 827 332, Kaut. 9860, Kredit. 40 406, R.-F. 20 000, Div. 10 000, Tant. 1446, Vortrag 139. Sa. M. 1 109 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Betriebsmaterial., Fourage 62 889, Brausteuer, Reparat., Zs., Mieten, Gesch.-Unk. 64 711, Abschreib. 13 650, Reingewinn 11 585. – Kredit: Vortrag 123, Bier 141 159, Erfrischungsgetränke, Say, Kohlensäure, Ziegel- steine 11 553. Sa. M. 152 836. Dividenden: 1893/94–1901/1902: Je 5 %; 1902/1903–1908/1909: 6, 6, 3, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Albert Henckel, Andreas Rudloff. Aufsichtsrat: Vors. X. G. Schumann. * 0 0 * 0 „ 0 Brauerei Cainsdorf in Cainsdorf bei Zwickau. Gegründet: 1890. Bierabsatz 1895/96–1908/1909: 27 817, 28 883, 28 336, 28 768, 30 129, 31 213, 29 899, 30 000, 30 000, 30 000, 30 000, 28 000, 26 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 490 881. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 774 956, Masch. 37 833, Eis- u. Kühl- masch. 23 498, Lagerfässer 12 936, Transportfässer 2871, Geschirrinventar 6420, Betriebsgeräte 49 935, Inventar 1775, Wasserleit. 500, Hypoth.-Schuldner 178 765, Kassa 3390, Wechsel 17 409, Buchschuldner 52 527, Feuerversich. 1189, Vorräte 79 366, Verlust 15 530. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 490 881, Anleihe 30 300, Buchgläubiger 332 444, R.-F. 5242, unerhob. Div. 40. Sa. M. 1 258 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1531, Fabrikat.-Unk. 126 619, Eis 2859, Frachten 210, Geschirrunk. 11 504, Betriebsunk. 8232, Beleucht. 1603, Steuern 5061, Zs. 20 964, Gehälter u. Löhne 73 144, Geschäfts-Unk. 42 945, Masch. 1365, Eismasch. 1135, Fass-Unk. 2067, Gebäude do. 3183. – Kredit: Bier 275 671. Treber 7750, Malzkeime u. Futtergerste 2444, Hefen 95, Pacht 600, Wilkauer Haus 336, Verlust 15 530. Sa. M. 302 428. Dividenden 1890/91–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 1½, 2, 2, 2, 2, 2, 2, Ö, 0, 0 %. Direktion: A. Vogl, R. Jüttner. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ferd. Falck, Stellv. E. A. Kunstmann, Herm. Lenk, Carl Fischer, C. Bönecke, Jul. Krause. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Vereinsbank. * 0 0 Actiengesellschaft Herculesbrauerei in Cassel mit Zweigniederlassung in Greifswald. Gegründet: 26./6. 1897; eingetr. 9./9. 1897. Letzte Statutänd. 5. 8., 9. 12. 1901 u. 14.12. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Gebr. Sumpf haben in die Ges. eingebracht ihre Brauereien „Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf“ in Cassel, „Aug. Sumpf Söhne' in Greifswald, Gebr. Wentzell ihre Brauerei in Cassel. Der Wert dieser Anwesen betrug nach Abzug der von der Ges. mit übernommenen Hypoth. M. 2 118 000 bezw. M. 221 000. Die Ges. erwarb ferner 1899 die Kühnemann'sche Brauerei in Cassel und erhöhte zu diesem Zwecke ihr A.-K. um M. 200 000 (s. unten). Das Brauereigrundstück zu Cassel umfasst 5 ha 59.58 a: wovon 5857 qm überbaut sind, das Brauereigrundstück in Greifswald 5 ha 68,60 a, wovon 5219 qm überbaut. Bierabsatz 1901/02–1908/09: 105 447, 105 090, 112 791, 121 296, 122 092, 123 143, 133 430, 116 486 hl. Die Brauerei Greifswald ist auf eine Jahresproduktion von 28 – 30 000 hl Bier, die umgebaute Mälzerei auf eine solche von ca. 20 000 Ctr. Malz eingerichtet. In Cassel wird kein Malz hergestellt. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908 09 ca. M. 110 000, Reparat. M. 80 756. 1907 Übernahme der Lieferungen an die Kundschaft der von den Besitzern Still- gelegten Brauerei der Firma C. Ulrich, Homberg (Hessen), desgleichen der Basslerschen Brauerei in Mengeringhausen (Waldeck), 1908 solche der Brauerei A. Metz in Gudensberg. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1899 auf M. 3 200 000 durch Ausgabe von 200, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, emittiert zu 150 %. Durch den infolge des Treberkrachs in Cassel erfolgten Zusammenbruch der Firma Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf in Cassel u. Aug. Sumpf Söhne in Greifswald