....... Brauereien. war auch die Herculesbrauerei in Mitleidenschaft gezogen worden u. in Zahlungsschwierig- keiten geraten, weil die Inhaber der beiden genannten Firmen Hauptaktionäre der Hercules- brauerei waren. Zw ecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 5./8. 1901, das A.-K. um M. 2 200 000 auf M. durch Zus. legung von 16 Aktien in 5 auf M. 1 000 000 herab- zusetzen u. um M. 1 000 000 (auf M. 2000 000) Ausgabe von 1000 neuen, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000 wieder zu erhöhen. Bezugsrecht der Aktionäre für neuen Aktien war ausgeschlossen, sie wurden von einer durch die Commerz- u. Disconto-Bank zu Frankf. a. M., den Kreditverein zu Cassel u. die Casseler Bankfirmen Mauer & Plaut u. L. Pfeiffer vertretenen Bankgruppe zum Nennwert übernommen. Buchgewinn aus der Trans- aktion einschl. M. 410 004 Betriebsgewinn aus 1900/1901 M. 2 610 004, verwandt zu Abschreib. U. Reservestellungen. Hy botheken: M. 1 037150 (am 30./9. 1909) auf 19 Wirtschaftsanwesen zu verschied. Zs.-Satz. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 (Nr. 1–1000 Lit. A) und M. 500 (Nr. 1001–2000 Lit. B) auf Namen des Joh. Berenberg, Gossler & Co. in Hamburg, übertragbar durch Indossament. Zs. 2./1. u. 1. Zur Sicherheit hat die A.-G. zu gunsten des genannten Bankhauses eine Sel an I. Stelle in Höhe von M. 1650000 auf den Brauereigrundstücken zu Cassel u. Greifswald bestellt. Zahlst.: Wie für Div., sowie Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Aufgelegt bei L. Pfeiffer, Cassel M. 900 000 v. 4.–6./7. 1900 zu 101.75 %. Am 11.6. 1904 wurde die An- leihe auf 2. 1. 1905 zur Rückzahl. gekündigt. Gleichzeitig wurde aber den Besitzern der Stücke v. 15.–30.6. 1904 Herabsetz. des Zs.-Fusses von auf 4 % durch Abstempelung angeboten. Auf die zur ab 1. 1. 1905 wirksamen Konvertierung eingelieferten Schuldverschreib. wurde eine bare Vergütung von 4 % gewährt. Die künftige Hlg. der Anleihe erfolgt ab 1910 zu 102ů m§ durch jährl. Auslos. von 1½ % zuzügl. ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1909) auf 1./7., wobei ab 1910 eine Verstärk. der Tilg. gestattet ist. In Umlauf Ende Se pt. 1909 M. 1 496 500. Geschäftsjahr: 1. 230. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertr. ant. an Verst., 4 % Dir. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauereigr undstück 446 000, do. Gebäude 1 108 000, Masch. 111 000, elektr. Anlage 1, Eis- u. Kühlmasch. 95 000, Trebertrockenanlage 1, Eis- häuser u. Keller 8000, Wirtschaftshäuser 1028 000, Anschlussgleis1, Brunnenu. Wasserleit. 1, Be- triebsmobil. 37000, Lagerfässer 30000, Transportfässer 29000, Fuhrpark 35 000, Wirtsch.-Invent. 25 000, Debit. 501 784, Hypoth. u. Darlehen 1 861 386, Kassa 31 558, Bankguth. 50 426, „ 11 229, Effekten 33 067, Avale 200 000, Vorräte 382 046. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 496 500, do. Zs.-Kto 15 865, Kredit. 327 270, gestundete Brausteuer 52 509, Avale 200 000, Hypoth. 1 037 150, Unterst.-F. 40 000 (Rückl. 780), Kaut. 20 000 R.-F. 200 000, Rück- stellung für Anliegerbeiträge 19 878, Delkr.-Kto 370 809 (Rückl. 40 000), Tant. an Vorst. u. Beamte 21 431, do. an A.-R. 14 775, Grat. 9000, Div. 180 000, Vortrag 17 3s. Sa. M. 6 023 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 6105 588, Futter 48 967, Heiz.- Material. 61 195, Pech 2818, Biersteuer 52 567, Vermahl. 185 873, Gehälter u. Löhne 325 850, Eis 4813, Material. 21 300, Handl. Unk. 200 020, Steuern 33 649, Reparat. 80 756, Effekten 110, Abschreib. 155 476, Gewinn 283 505. – dit: Vortrag 14 969, Bier 1 976 378, Treber u. Malzkeime 55 917, Grundstücksertrag 3231, Zs. 16 997. Sa. M. 2 067 494. Kurs Ende 1904–1909: In Berlin: 173.50, 189, 195.75, 175, 168, 165 %. – In Frank- I. ... 06 195.50, 176, 167, 164.50 %. Zugel. M. 2 000 000 in Berlin u. Frankf. a. M. Juni 1904. davon M. 1 000 000 am 22./6. 1904 bei den Zahlst. zu 152 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1. 10. 1903 u. Schlussscheinstempel zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 27./6. 1904 in Berlin: 169.75 %, in Frankf. a. M.: 165 % steigend bis 173 %. Dividenden 1896/97–1908/1909: 2 % (für Jahr), „ 2, 0, 7%10 10 I[.1...... Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Plrekfon Ludw. Wentzell, Jac. ten Doornkaat-Koolman, Cassel; Jean Wentzell, Greifswald. Prokurist: Max Engwer, Greifswald. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Ed. Harnier, Stellv. Bank-Dir. Heinr. Koch, Fr. Kühnemann, Bankier K. L. Pfeiffer. Cassel; Justizrat Heinr. Haeckermann, Greifswald; Bankier C. Kolb, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Alb. Erbslöh, Eisenach. Zahlstellen: Eigene Kassen; Cassel: Credit-Verein e. G. m. b. H., Dresdner Bank, L. Pfeiffer. Berlin: Dresdner Bank; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Hessische Act.-Bier-Brauerei „Cassel'' in Cassel. Gegründet: 18./11. 1871. Statutänd. 10./12. 1901 u. 15./12.1906. Die Ges. besitzt grosse Liegen- schaften in Cassel u. in der Prov. Hessen-Nassau. 1905/1906 fand die Aufstellung einer zweiten Eismaschine statt; Kosten hierfür M. 138 082. 1908 Ankauf des Grundstückes Bahn- hofstr. 21 in Cassel in der Zwangsversteigerung für M. 287 139, ebenso 1909 eines solchen Wilhelmshöher Allee 186 für M. 87 220. Bierabsatz 1897/98–1908/09: 39 204, 41 979, 44 836, 48 422, 52 922.57 065, 63 085, 67 233, 74 585, 74 585, 74 250, ca. 73 000 hl. Kapital: M. 1 050 000, und zwar M. 954 000 in 3180 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und M. 96 000 in 64 Aktien à M. 1500. Urspr. Thlr. 350 000 = M. 1 050 000, in 3500 Aktien à M. 300, 1877 durch Amortisation von 320 Aktien, welche der Ges. aus einem Rechts-