Brauereien. streite zugefallen, auf M. 954 000 herabgesetzt und 1888 durch Ausgabe von 64 neuen, ab 1. Okt. 1888 div.-ber. Aktien à M. 1500 wieder auf den urspr. Betrag erhöht. Hypothekar-Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000, Lit. C à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu bari ab 1901–41 mit 1 % und ersp. Zs. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Verj. der Coup.: 5, der Stücke: 10 J. n. F. In Um- lauf 30./9. 1909 noch M. 725 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Cassel u. Berlin: Dresdner Bank. II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1904, 100 Stücke Lit. A à M. 2000, 200 Lit. B à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1909 M. 384 000. Sicherheit: II. Hypoth. auf dem Brauereigrundstück. Diese Anleihe wurde zur Stärkung der Betriebsmittel u. zur Bestreitung von Neuanlagen begeben. Hypotheken: M. 1 246 149 (Stand Ende Sept. 19009), Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobilien 2 457 552, Mobil. 13 273, Masch. 51 146, Füsser 69 984, Flaschenbier-Utensil. 14 735, Fuhrwerk 25 915, Eismasch. 100 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6009, Hilfsmasch. 14 482, Kassa 18 414, Effekten 54 612, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Bier etc. 188 948, Hypoth. 805 166, Kaut. 6728, Darlehen an Kunden 135 935, Debit. 391 084. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 1 246 149, Anleihe I 725 500, do. II 384 000, do. Zs.-Kto 14 275, R.-F. 105 000, ausserord. do. 220 000 (Rückl. 5000), Kredit. 342 778, Akzepte 146 068, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 17 755), Div. 57 750, do. alte 954, Tant. an Vorst. 6926, do. an A.-R. 983, Vortrag 3603. Sa. M. 4 353 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 388 250 „Hopfen 40 324, Kohlen 52 265, Gehälter u. Löhne 183 646, Assekuranz 12 450, Eis 13 667, Mieten 61 329, Pech 2660, Reparat. 53 536, Steuern 166 028, Unk. 106 641, Zs. 38 899, Fuhrwerk-Unk. 79.416, Frachten, Reise- spesen ctc. 75 287, Abschreib. 108 899, Gewinn 92 018. – Kredit: Vortrag 3520, Bier 1 428 358, Nebenprodukte 38 672, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 4772. Sa. M. 1 475 324. Kurs Ende 1888–1909: 124.90, 125, 118, –, 124.75, 125.90, 128.25, 124.25, 113, 112.75, 106.25, 111.40, –, 103, 117, 125, –, 130.25, 130, 119.50, 115, 112 %. Voranmeld. bis 18./10. 1888 bei Wiener Levy & Co. zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1908/1909: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 5, 5%5, 5, 5,,% 6, 5½ %. Zahlbar 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Vorstand Carl Wagner, II. Vorstand Emil Wagner. Aufsichisrat: (3–9) Vors. J. Wittmer, Komm.-Rat Gust. Plaut, Cassel: Aug. Wagner, Jul. Wagner, Gotthold Wagner, Reutlingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co.; Cassel: Dresdner Bank; Reut- lingen: Filiale der Württemb. Vereinsbank.* * * * 0 Kaiser-Brauerei, Actiengesellschaft in Charlottenburg, Sophie-Charlottenstr. 92. Gegründet: 16./9. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895. Letzte Statutänd. 20./2. 1900 u. 25./2. 1909. Die Ges. übernahm die Kaiser-Brauerei Dummér & Kahl für M. 1 100 000. Bierabsatz 1898–1908: 44 332, 47 841, 58 869, 57 433, 56 084, 56 354, 53 241, 56 223, 58 860, 59 870, Die Brauerei wurde 1898/99 mit M. 433 919 Gesamtaufwand erheblich vergrössert. 1895–1908 Zugänge auf Anlagekti M. 982 063 bei M. 800 908 Abschreib. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1898 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./1. 1898), angeboten den Aktionären 15.–24./3. 1898 zu 112 %. Hypothek: M. 450 000, zu 4¾ % verz., bis 1./4. 1911; ferner aufgenommen 1900 M. 150 000 M %, 1.,. 1910 Geschäftsjahr: 1.10.–30./9.; früher bis 1908: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 498 000, Gebäude 620 100, Lagerfastagen 31 800, Transport- do. 18 500, Masch. u. Geräte 88 700, Kühlanlage 46 800, Brauereiutensil. 13 800, Restaur.-Inventar 37 900, Pferde u. Wagen 37 700, vorausbez. Prämie 3125, . 250, Debit. 37 489, Aussenstände f. Darlehn u. Inventar usw. 334 430, Hypoth. 17 070, Bank- guth. 230 148, Kassa 589, Vorräte 195 983. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 600 000, R.-F. 86 429 (Rückl. 2111), Delkr.-Kto 34 355 (Rückl. 10 000), Kaut. 7265, alte Div. 180, Kredit. 54 044. Div. 28 000, Vortrag 2112. Sa. M. 2 212 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Spesen 32 380, Betriebskosten 18 159, Feuerung 22 746, Beleucht. 3598, Fourage 24 447, Geschirrerhalt. 5338, Reparat. 4406, Brau- steuer 67 496, Saläre u. Löhne 91 654, Hypoth.-Zs. 20 390, Abgaben u. Prämfen 11 281, Verlust an Aussenstände 12 575, Abschreib. 38 552, Reingewinn 42 224. – Kredit: Vortrag 2246, 3ier 365 247, Treber 16 359, Mieten 1065, Diskont u. Zs. 10 333. Sa. M. 395 251.