1398 EBralefeleg. u. auf Bauausführungen M. 226 794. Zur Bestreitung dieser Ausgaben u. zur Vermehrung der Betriebsmittel etc. hat die Ges. bei dem Dresdner Bankverein unten verzeichnete Anleihe von M. 750 000 aufgenommen. 1902/1903 verminderte sich das Arealkto um M. 126 225 durch Verkauf von Parzellen, auch 1903/1904 wurde Areal im Werte von M. 90 000 veräussert. Neuanschaffungen erforderten 1906/07–1908/09 M. 53 961, 24 449, 6821. Bierabsatz 1892/93 bis 1908/1909: 41 099, 44 069, 48 476, 49 305, 50 394, 52 774, 51 411, 50 899, 61 038, 66 213, 66 370, 63 776, 61 836, 61 160, ca. 62 000, ca. 70 000x hl. 3 Kapital: M. 1050 000 in 3500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, erhöht in 1875 um M. 300 000. Hypothek.-Anleihe: I. M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 18./11. 1902, rückzahlbar zu 102 %. 2500 Stücke à M. 300, lautend auf den Dresdner Bankverein als Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 bis längstens 1949 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % der urspr. Summe zuzügl. ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1907) auf 1./4.; ab 1./4. 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. auf einen Zinstermin mit 3 monat. Frist verbelalten Zur Sicherheit der Anleihe, Relele zur Tilg. des Restes der Anleihe von 1873, Erweiterung der Anlagen u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, ist dem Pfand- halter er ststellige Kaut.- Hypoth. in Höhe von M. 800 000 an dem 21 813,6 qm grossen Brauerei- grundstück der Ges. samt Zubehör bestellt; Taxwert der Grundstücke u. Gebäude Febr. 1903 zus. M. 1 470 967, der Masch. u. Apparate M. 249 600, Brandversich. der Gebäude M. 832 190. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1909 M. 735 000. Verj. der Coup. 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1903–1909: 103, 102.40, 102.25, 101.75, 98.75, –, 99 %. Zugel. März 1903. Zur Zeichn. aufgelegt 31./3. 1903 zu 100.50 % zuzügl. Stück-Zs. ab 1./. 1903 u. Schlussnotenstempel; bei der Zeichnung hatten die Oblig.- Inhaber der Anleihe I ein Vorrecht dahin, dass ihre Zeichnungen in Höhe der alten Oblig. vorzugsweise u. voll wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: -F., bis M. 150 000 (seit 1908 erfüllt), etwaige Sonderrück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Gesamtvergüt. von M. 6000), Rest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 187 000, Gebäude 913 200, Masch. 95 640, Brunnen 1, Inventar 1, Fuhrwesen 1, Eisenbahnwagen 13 Beleucht.-Anlage 1, Flaschen- utensil. 1, Lagerfässer 21 160, Versand- do. 10 390, Brauereigeräte 68 800, Kaut.-Effekten 44 200, Fracht u. Zoll-Kredit 4717, Effekten 63 400, Versich. 900, Kassa 12 606, Warendebit. 102 112, Bankguth. 348 060, Darlehen 275 599, zus. 725 772, abzügl. 10 000 Abschreib. bleibt 715 772, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 156 438. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Schuldver- schreib. 735 000, do. Zs.-Kto 3924, do. Tilg.-Kto 1524, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 140 000 (Rückl. 36 851), alte Div. 240, Kaut.-Effekten 44 200, Kaut. 2950, Unterst.-F. 3797, Kredit. 65 852, Div. 84 000, Tant. an A.-R. 2805, Rückl. f. Talonsteuer 5000, Vortrag 4936. Sa. M. 2 294 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 32 865, Handl.-Unk. 87 802, Steuern u. Abgaben 10 957, Unterstütz.-, Krankenkassen- u. Invaliditäts-Beiträge 3491, Versich. 1350, Zs. 8444, Abschreib. 103 309, Gewinn 133 593. – Kredit: Vortrag 35 482, Saldo des Bierkto 339 832, Pacht 6500. Sa. M. 381 814. Kurs Ende 1886— 1909: 118, 123.25, 129, 127.50, 124, 117, 112, 112, 124.25, 142, 143, 156, 150, 140, –, –, 106, 118.50, 105.50, 109.75, 127.50, 135.50, 128, 130. 50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1908/1909: 6, 6½ 6 %, 6, 6, 5½, 5½, 6, 62¾, 7, 7, 7, 6, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 6, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Rob. Riemer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Bernh. Zerener, Stellv. Bank-Dir. Louis * Geh. Hofrat Dr. phil. A. E. Hofmann, Geh. Justizrat Hugo von Schütz, Gastwirt Carl Beier, Traiteur Paul Hohlfeld, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Eigene „ Dresden: Privatbank. „Aktien-Bierbrauerei zu in Dresden-Löbtau. Gegründet: April 1868. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Brauereibetrieb und Ziegel- fabrikation in Dresden-Löbtau; die Ges. besitzt auch diverses Bauareal in Dresden (Vorstadt Löbtau, Nausslitz) und Gemeinde Döltschen. Mitte 1907 wurde in Gemeinschaft mit der Ersten Kulmbacher Aktien-Exportbierbrauerei das Lincke'sche Bad (Konzert- u. Ball-Etablissement) zu Dresden-N., Schillerstr. 4 infolge Zwangsversteigerung für M. 280 000 erworben (Taxwert M. 456 000). 1906/07 Erbauung eines neuen Doppelsudwerks (Kosten M. 92 561). Bierabsatz 1894/95–1908/09: 79 493, 80 808, 81 142, 83 288, 79 573, 78 440, 73 128, 65 364, 67 637, 80 555, 82 627, 88 225, 85 295, 87 231, 84 839 hl. Die Ziegelei stellt jährl. ca. 3 000 000 Ziegel her, ist aber z. Z. ausser Betrieb. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300 inkl. 5000 gratis ausgegebene Genussscheine (siehe unten). Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 6./7. 1909, rückzahlbar zu 102 %; Stücke 375 A zu M. 1000, 750 B zu M. 500 lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. ab 1914 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos. von 1 % nebst ersp. Zs. am 1./10. (zuerst 1914) auf 1./4. 1915) ab 10. 1914 verst: ärkte Tilg. oder MalEfaas mit „ vorbehalten. Anwesen in „ esehs 1909 auf M. 1887 316, wovon M. 950 450 * ―― ――――