Brauereien. 1417 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 706 686, Masch., Fässer, Inventar, Pferde u. Geschirre 71 612, Brunnen-, Elektr.- u. Kühl-Anlage 53 776, Debit.: Bier-, Hypoth.- u. Darlehns-Forder. 689 191, Kassa 15 111, Bestände 95 356. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 200 000, do. II 262 750, Anleihe I 35 000, do. II 200 000, do. Zs.-Kto 2560, R.-F. 131 464, Spez.-R.-F. 59 535, Kredit. 77 958, Gewinn 62 466. Sa. M. 1 631 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 416 650, Abschreib. 44 395, Gewinn 62 466. – Kredit: Vortrag 4406, Bier 503 736, Treber 15 369. Sa. M. 523 512. Dividenden 1889/90– 19080 1909: 6, 6¼, 7, 6, 5 9, 10, 1. 10, 10, 0, 10, 9, 10 0% 10, 10, 10, 8 % Direktion: Franz Debler. Prokurist: Herm. Boeber. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Stellv. Bank-Dir. a. D. Ad. Habich, Mühlen- Dir. Otto Berger, Bank-Dir. Herm. Zickert, Eisleben. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eisleben: Fil. d. Mitteldeutschen Privatbank. Ö . 0 7 0 * Wicküler-Küpper-Brauerei-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 8./3. 1887; eingetr. 17./3. 1887. Letzte Statutänd. 22./8. 1899 u. 18./7. 1903. Die Firma lautete bis 15./1. 1896: „Wicküler Brauerei-Akt-Ges.“. Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten, für M. 1 257 000 in Aktien und M. 341 bar erworbenen Brauerei in Elberfeld (Ronsdorferstr.) und der in U.-Barmen (Bendahl) gelegenen Brauerei. Diese und die am Westende in Elberfeld gelegene Brauerei, in welch letzterer der Betrieb eingestellt ist, wurden von der Wicküler Brauerei ab 1./11. 1895 für M. 1 750 000 in Aktien angeknuft. Die Brauerei in Bendahl ist 1896/97 vollständig umgebaut. Die Brauereien der Ges. ermöglichen eine Jahresproduktion von ca. 250 000 hl. Auf Häuserkto stand 1908/1909 einem Zugang von M. 382 904 kein Abgang gegenüber, die Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten zur Erneuerung und Ergänzung M. 11 488. Gesamtabschreib. bis 1909 M. 3 916 227. Bierabsatz 1891/92–1902/1903: 57 280, 66 482, 69 112, 75 401, 172 724, 177 992, 184 001, 199 317, 208 110, 195 774. 189 030, 189 300 hl. Später nicht mehr „ Kapital: M. 4 450 000 in 4450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v 15./1. 1896 um M. 2 000 000 zum Ankauf der Bergischen „„„. Bezugsrecht der Aktionäre bis 6./5. 1896 5: 1 zu 175 %. Die alten Aktien erhielten den Aufdruck der neuen Firma. Die G.-V. v. 22./8. 1899 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel weitere um M. 500 000 in 500 ab 1. 11. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 1 v. 11.–25./9. 1899 zu 206 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./11. 1899. Das Agio floss mit M. 443 956 in den R.-F., mit M. 60 000 in das Agio-Steuerkto. Die G.-V. v. 18./7. 1903 beschloss Er- höhung um M. 450000 (auf M. 4450 000) in 450 Aktien zu pari (div.-ber. ab 1./11. 1903) zwecks Erwerb von Anteilen der Bergschlossbrauerei G. m. b. H. in Elberfeld unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Jährl. Produktion der Bergschlossbrauerei ca. 35 000 hl. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./9. 1906, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, auf den Namen des Bankhauses S. Bleichröder lautend. Zs. 1./5 u. 1./11. Tilg. ab 1911 mit jährl. M. 60 000; Auslos. am 1./11. (zuerst 1910) auf 1./5. (zuerst 1911. Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1911 vorbehalten, Sicherheit: 3„.. zur I. Stelle auf den „„ der Ges. gehörigen Brauereigrundstücken u. Gebäuden Elberfeld, Ronsdorfer Strasse, u. in Barmen-Bendahl, sowie Lennep nebst den darin befindlichen Masch.. Brauereiutensilien u. Lagerfastagen. Buchwert d. verpfänd. Objekte P. 31./10. 1905 M. 3 624 120. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl. von M. 990 530 gekündigter Hypoth.-Schulden, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Elberfeld: Ges.-Kasse, Berg. Märk. Bank; Berlin: S. Bleichröder. Kurs in Bellin Ende 1906–1909: 100.50, 99.30, 97.50, 98 %. Aufgelegt am 20./9. 1906 zu 100.50 %. Hypotheken: M. 1 711 200 auf Häuser, um welchen Betrag deren Buchwert in der Bilanz geringer erscheint. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Grundstücke 1 238 278, Gebäude 1 796 393, Häuser 2067 173 abzügl. 1 711 200 Hypoth., bleibt 355 973, Garten- u. Saalanl. 1, Masch. u. Brauerei- Utensil. 474 341, Fass- Export-Einricht. 54 218, Lagerfastagen 244 212, Tr ransportfastagen 60 162, Pferde u. Wagen 19 132, Mobil. 20 976, Eisenbahnwagen 1455, Brunnenanle age 33, Wertp. 586 003, Kassa u. Wechsel 48 303. Hypoth.-Darlehen 2 386 498, Debit. 1 078 653, Bankguth. 689 795, Diverse 562 351, Avale 140 500, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 697 545. – Passiva: A.-K. 4 450 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 40 040, R.-F. 680 173, ausserord. R.-F. 431 382, Delkr.-Kto 633 040 (Rückl. 60 000), Kreät 1 479 565, Avale 140 500, unerh. Div. 280, Abschreib. 248 865, Div. 311 500, Tant. an A.-R. 13 890, do. vertragsm. 7379, Vortrag 18 210. Sa. M. 10 454 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Eis u. Wasser etc. 1 876 480, Saläre, Löhne, Reisespesen 562 524, Betriebs-Unk. 31 659, Reparat. 52 485, Fastage- Unk. 24 704, Fuhrwesen-do. 93 172, elektr. Beleucht. 3956, Handl.-Unk., Steuern, Assekuranzenetc.