Brauereien, 1423 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 293 972, Gen.-Reparat. 21 825, Zs. 43 027, Steuern u. Abgaben 14 251, Abschreib. 80 477, Delkr.-Kto 10 000, Res. für Gebührenäquivalent 1000, Gewinn 60 526. – Kredit: Vortrag 4145, Braukto 520 402, Ökonomie 533. Sa. M. 525 080. Kurs: Aktien Ende 1896–1901: 132, 99.50, 76.25, 80, 64, – %. Em.-Kurs 9./6. 1896: 132 %. Die Notierung der alten Aktien wurde ab 24./5. 1902 eingestellt. Die abgest. Aktien sind im Mai 1902, die Aktien Nr. 1001–1062 im März 1906 zugelassen. Erster Kurs der abgest. Aktien 11./6. 1902: 66 %. Ende 1902–1909: –, 69.50, 80.30, 98.80, 95.50, 71, 57.50, 65.25 %. Notiert in Berlin. Die alten Aktien erhielten einen der neuen Firma entsprechenden Aufdruck. Dividenden: Aktien 1895/96–1900/1901: 7, 4, 1, 1, 1½, 0 %; abgest. Aktien 1901/1902 bis 1908/1909: 1, 2, 3, 4, 5½, 4½, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Raabe, A. Forster, Stellv. Carl S. Bauer. Prokuristen: W. Böhner, Erlangen; Max Than, Dresden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt, Bamberg: Bankier E. Wallach, Dir. Maxim. Stein, Berlin; Bankier Ludw. Neu, Nürnberg; Friedr, Gebhard, Hamburg; Brauerei-Dir. W. Schröder, Kulmbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: P. Weisenfeld. J. Andreas, Klosterbrauerei Akt--Ges. in Eschwege. Gegründet: 13./3. 1908; eingetr. 31./3. 1908. Gründer: Ernst Andreas, Frau Eduard Döhle. geb. Andreas, Firma J. Andreas, Klosterbrauerei, Rentier Jul. Döhle Sanitätsrat Dr. Gust. Brill, Eschwege; Firma Wachenfeld & Gumprich, Schmalkalden; Privatier Gottfried Völler, Meiningen; Kaufm. Herm. Fuld, Nürnberg. Die Gründer haben sämtliche Aktien über. nommen. In Anrechnung auf die übernommenen Aktien haben der Brauereibes. Ernst Andreas u. die Ehefrau des Brauereibes. Eduard Döhle, Marie geb. Andreas, ihren Grund- besitz u. die Firma J. Andreas Klosterbrauerei ihr Handelsgeschäft mit Wirkung ab 1./10. 1907 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. der Gast- u. Schankwirtschaft. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig von 1908. Noch in Umlauf M. 245 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gescha ftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 282 268, Masch. 40 143, Apparate 16 704, Geräte u. Utensil. 5653, Lager-Fastagen u. Gärbottiche 13 154, Transport- fastagen 9916, Flaschen 485, Pferde 5890, Wagen u. Geschirre 3754, Feuerversich. 300, Hypoth. u. Darlehen 116 002, Debit. 82 820, Vorräte von Bier u. Material. 29 379, Effekten 425, Bank- guth. 102 035, Kassa 4366. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 6500 (Rückl. 3236), Delkr.-Kto 4000 (Rückl. 2000), Prior.-Anleihe 245 000, do. Zs.-Kto 3357, Akzepte 6427, Kredit. 18 544, Div. 24 000, Tant. an Vorst. 667, do. an A.-R. 2250, Grat. 500, Vortrag 2052. Sa. M. 713 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 123 240, Pacht u. Zs. 9718, Abschreib. 27 263, Gewinn 34 706. – Kredit: Vortrag 2346, Bier 186 986, Treber u. Malzkeime 5379, Eis 216. Sa. M. 194 928. Dividenden 1907/08–1908/09: 6, 6 %. Direktion: Ernst Andreas, Eduard Döhle. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Gumprich, Schmalkalden; Stellv. Rentier Jul. Döhle. Sanitätsrat Dr. Gust. Brill, Eschwege; Privatier Gottfried Völler, Meiningen; Kaufm. Herm. Fuld, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden u. Zella-St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich. „Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr.“ Gegründet: 19./2. 1872. Statutänd. 4./12. 1899, 8./12. 1903 u. 26./2. 1908. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtsanwesen im Buchwerte von M. 717 500. Bierabsatz 1894/95–1898/99; 99 435, 113 000, 131 768, 140 618, 152 618, später ca. 140 000–150 000 hl jährl., 1908/09 trat ein 20 % Produktionsrückgang ein. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 400, 350 Prior.- St.-Aktien (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) à M. 2000 u. 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Bis 1895 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1895 um M. 120 000 u. lt. G.-V. v. 29./11. 1897 u. 9./7. 1898 um M. 180 000. Die urspr. ausgegebenen St.-Aktien sind wieder eingezogen. Die G.-V. v. 26./2. 1908 beschloss zur Beschaffung von Betriebsmitteln die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 neuen Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, angeboten den Aktionären 3:1 im März 1908 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1907. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % (bis 30./6. 1904 4½ %) Partialdarlehensscheinen von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. v. 3 %. Kurs in Essen Ende 1901–1909: 100, 101, 102, 101, 101, 101.50, 100.50, 96, 98 %. Ausgelost bis 1./7. 1908 M. 360 000. Bei der Konvertierung (einzureichen bis 15./2. 1904) wurden 1 % Konvertierungsprämie gezahlt; denjenigen Inh., welche auf dieses Gebot nicht eingingen, wurden die Teilschuldverschreib. per 1./7. 1904 gekündigt. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen.