Brauereien. 1431 Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 239 686, Gebäude 472 475, Masch. u. Kühl- anlage 110 775, Brauerei-Utensil. u. Werkzeuge 15 488, Inventar 770, Kontormobil. 700, Fässer 53 749, Gebinde 14 834, Fuhrwerk 6872, auswärt. Inventar u. Fuhrwerk 15 298, Gen.- Waren 147 994, Steuern- u. Assekuranz 333, Wechsel, Kassa u. Bankguth. 32 829, Debit. 815 026. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 8836), Disp.-F. 40 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 514 000, Akzepte 338 000 Kredit. 183 589, Vortrag 1245. Sa. M. 1 926 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 213.128, Abschreib. 67 561, Gewinn 15082. – Kredit: Vortrag 839, Lagerbier 263 832, Flaschenbier 17 327, Brauereiabfälle 13 773. Sa. M. 295 772. Dividenden 1889/90–1908/09: 3, 0, 0, 0, 4½, 6, 5½, 5, 5, 5, 4½, 6, 6, 7, 8, 6, 7, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: A. P. Andresen, P. Korff-Petersen, N. Andersen, P. L. Dürby. Aufsichtsrat: (3) Vors. C. Willrath, Otto Schmidt, Buchdruckereibes. Fr, Maass. Zahlstellen: Flensburg: Gesellschaftskasse, Creditbank E. G. m. b. H. Frankenhäuser Aktienbrauerei. Frankenhausen (Kyffh.). Gegründet: 29./8. 1906; eingetragen 30. S. 1906. Statutänd. 27./11. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Brauerei- und Mälzereigeschäften sowie von Gastwirtschaften. Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung im Okt. 1906 die den Otto Schütze'schen Eheleuten gehörige Brauerei in Frankenhausen und die Brauerei der Firma Carl Gille daselbst, zus. inkl. allem toten und lebenden Inventar für M. 325 000. Beide Betriebe wurden zus.gelegt. 1909 Bau eines neuen Bier- u. Eiskellers. Bierabsatz 1906/07–1908/09: 10 730, 11 220, 10 589 hl. Kapital: M. 350 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 300, 100 solchen à M. 500 und 255 Inh.- Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauereigrundstück 196 159, Bier- u. Eiskellerneubau 3931, Masch. 62 353, Flaschenkeller 4916, Flaschen 10 122, Kohlensäurezylinder 504, Bierdruck- apparate 952, Restaurationsmobil. 2219, Bottiche u. Lagerfässer 14 139, Transportfässer 8822, Pferde 8726, Wagen u. Geschirre 5027, Zeltplanen 291, Eisschränke 255, Mobil. u. Utensil- 4288, Bankguth. 34 082, Hypoth.-Debit. 77 100, Darlehns. do. 17 739, Debit. 32 1. 3 Kassa 2220, Vorräte 45 705. – Passiva: A. 3 350 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 6978, Be 134, R.-F. 2962 (Rückl. 1092), Disp.-F. 3000 (Rückl. 1000), Div. 15 750, do. alte 60, Tant. an Vorst. 1250, do, an A.-R. 1277, Vortrag? 278. Sa. M. 531 690, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 26 014, Geschäftsunk. 44 419, Eis 1592, Fourage u. Pferdeunterhalt. 7601, Reparat. 1175, Abschreib. 19 814, Gewinn 20 585. – Kr edit: Vortrag 169, Gewinn an Bier, Trebern, Abfällen 115 947, Limonaden 3108, Zs. 1977. Sa. M. 121 203. Dividenden 1906/07–1908/09: 4, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Edel, Willy Schütze. Vors. Otto Schütze, Franken- hausen; Stellv. Bank-Dir. Erich Jäger, Nordhausen; Hotelier Christ. Ermisch, Fabrikant Paul Landgraf, Frankenhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen u. Frankenhausen: Nordhäuser Bank (Filiale der Mitteldeutschen Privat-Bank). Frankensteiner Aktien-Brauerei in Frankenstein. (In Liquidation.) Gegründet: 24./11. 1906; eingetr. 4./1. 1907. Gründer: Stadtsekretär Josef Banik, Gast- Bausbes. Herm. Mücke, Gasthausbes. Reinhold Gnilka, Kaufm. Rich. Wendland jun., Schmiede- meister Jos. Pelz, Frankenstein; Rentner Ed. Dierich, Zadel. Zweck: Erwerbung eines Brauereigrundstücks, dessen Ausbau, die Herstellung von Bier, Malz und anderen Nebenprodukten, Verkauf von selbsterzeugtem und eingeführtem Bier, Betrieb der Gastwirtschaft sowie die wirtschaftliche Nutzung des Grundstücks. Die G.-V. v. 13./2. 1909 beschloss die Verwertung des G esellschaftsvermögens durch Veräusserung des Vermögens im Ganzen u. die Auflös. der Ges. Die Brauerei wurde von der offenen Handels- gesellschaft R. Wendland jr., Dampfbrauerei, Frankenstein i. Schles. übernommen. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Eine solche wurde entgegen den gesetzl. Bestimmungen seit der Gründung der Ges. noch nicht veröffentlicht. Liquidatoren: Kaufm. Rich. Wendland sen., Rentier Karl Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Guido Simon, Breslau; Gasthauspächter Jos. Böhm, Frankenstein. ‚‚―‚‚―――§‚‚‚‚‚‚‚ ‚- =Z―,――――――――――――― ―― Frankenthaler Brauhaus in Frankenthal. Pfalz. Gegründet: 3./4. 1889. Letzte Statutänd. 15./12. 1900 u. 6./2. 1904. Aufwendungen für „ etc. 1905/1906 M. 110 352. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierabsatz