1452 Brauereien. Anleihe: M. 400 000 (wovon M. 350 000 begeben) in 4½ % Oblig. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1906 durch Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1909 M. 319 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 389 055, Gebäude 630 700, Masch. u. Utensil. 130 800, Fastagen 83 023, elektr. Beleucht. 6870, Brunnenanlagen 6535, Kontormobil. 2250, Pferde u. Wagen 5325, Kisten u. Flaschen 8700, Kassa u. Wechsel 17 488, Effekt. 500, Debit. 202 034, Bankguth. 65 144, Mälzerei-Grundst. 10 140, Eisenbahnwagen 7920, Beteil. 47 250, Filiale Berlin, Einricht. 11 000, Vorräte 63 178. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Anleihe 319 500, R.-F. 18 500, Kredit. 18 015, unerhob. Div. 40, Oblig.-Zs. 3768, Delkr.-Kto 6010 (Rückl. 5000), Div. 62 500, Tant. 2700, Vortrag 6879. Sa. M. 1687 914. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Mälzerei 160 960, Hopfen 13 835, Brennmaterial 23 668, Pech 7185, Material. 14 547, Unk. 130 861, Zs. 14 030, Brausteuer 62 260, Versich. 1656, Fuhr- wesen 8312, Exportmat. 23 410, Delkr.-Kto 5000, Abschreib. 35 824, Gewinn 69 388. – Kredit: 516 864, Nebenprod. 14 731, Miete 2550, Exportabteil. 32 903, Bierdepot 1642, Beteilig. 2250. a. M. 570 941. Dividenden: 1904: 5 % (9 Monate); 1904/05–1908/09: 3, 5, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Grünberg, Max Stein. Prokurist: Alfred Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Emil Kolwitz, Bromberg; Sanitätsrat Dr. Eugen Ramm, Charlotten- burg; Hch. Meyer, Grätz; Baurat Knothe-Bähnisch, Posen. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. deren Brauerei Allerthal, zu ÜAr bei Helmstedt. Gegründet: 30./7. 1899 bezw. 17./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 5./12. 1901 u. 17./12. 1902. Auch Herstellung u. Vertrieb von Malz. Bier- absatz 1900/1901– 1904/1905: 9546, 16 230, 20 256, 22 125, 23 888 hl; später jährlich ca. 25 000 hl. 1905 Ankauf des Bürgerl. Brauhauses in Helmstedt; Betrieb daselbst eingestellt. Kapital: M. 793 500 u. zwar M. 300 000 in 1000 5 % Vorz.-Aktien à M. 300 u. M. 493 500 in 1645 St.-Aktien à M. 300. Die Aktien lauten sämtl. auf Namen u. dürfen nur mit Zustimmung der Ges. übertragen werden. Urspr. M. 300 000, die G.-V. v. 27./9. 1900 beschloss behufs Be- schaffung der erforderl. Summe zur Beendig. des Baues der Brauerei u. zur Inbetriebsetzung FErhöhung bis um 666 Aktien à M. 300, aufgel. 645 Stück v. 15./12. 1900–2./1. 1901, gezeichnet wurden sämtliche 645 Stück, wodurch Erhöhung um M. 193 500 erfolgt ist. Die neuen Aktien sind ab 1900/1901 div.-ber. und wurden zu M. 312 bez. pari ausgegeben. Zum Bau einer Mälzereianlage beschloss die G.-V. v. 19./12. 1904 Erhöhung des A.-K. bis um M. 300 000 in auf Namen lautende 5 % Vorz.-Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904. Vorerst wurden 500 Stück = M. 150 000 zu pari emittiert. Restliche M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905 wurden bis 1./2. 1906 eingezahlt. Anleihe: Die . .. 12. 1902 beschloss die Ausgabe einer solchen bis zur Höhe von M. 500 000 in Oblig. Begeben nur M. 200 000 in Stücken à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 4./10. Tilg. ab 1909 durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./10. (zuerst 1909). Hypotheken: M. 190 595 auf auswärt. Grundstücke; M. 71 500 auf Helmstedter Brauerei. Darlehen: M. 319 470 auf Schuldscheine. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Saft. 1909: Aktiva: Grundstücke 192 000, Gebäude 223 000, Masch. 178 000, Utensil. 8500, Transportfässer 31 500, Lagerfässer 22 600, Flaschen 17 000, Flaschenbier- Apparate etc. 12 000, Gespanne 27 000, Batterie 4000, auswärt. Grundstücke 300 000, Eiskeller 10 000, Inventar u. Mobil. 25 000, Mälzerei 70 000, Brauerei Helmstedt 216 000, Motorwagen 11 000, Oblig.-Ausgabe 4000, Debit. 882 779, Waren-Debit. 139 000, Anteile 7630, Kassa 13 896, Versich. 2000, Wechsel 960, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 215 906. – Passiva: St.-Aktien 493 500, Vorz.-Aktien 300 000, Oblig. 200 000, do. Zs.-Kto 4697, Bank- schulden 807 811, Kredit. Homann 183 590, Kredit. 22 641, Hypoth. 190 505, do. Helmstedter Brauerei 71 500, Darlehen auf „% 319 470, Akzepte 6000, Kaut. 5000, unerhob. Div. 998, R.-F. 7000 (Rückl. 1057). Sa. M. 2 613 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 167 095, Kohlen, Löhne, Brausteuer etc. 190 990, Handl.-Unk., Zs. 152 715, Abschreib. 49 328. — Kredit: Bier- u. Treberverkauf 540 583, Miete 8384, Entnahme aus Rücklage-Kto 11 162. Sa. M. 560 130. Dividenden: St.-Aktien: 1899/ 1900–1908/1909: 00, 3, 56 .... Aktien: 1904/1905–1908/1909: 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Gutsbes. Rob. Ebering, Grasleben; Herm. Pfeffer, Gifhorn. Prokurist: A. Reichwald. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Gutsbes. Ferd. Ebering, Grasleben; Herm. Stöber, Rob. Rakenius, Herm. Schoof, Helmstedt; W. Krone, See- hausen; W. Kirchhoff, Weferlingen; A. Goedecke, Sommersdorf; Fr. Behrens, Uthmöden;