Brauereien. 1453 Fr. Kruse, Behnsdorf; Rud. Schneidewind, Eichenbarleben; Franz Jaeger, Sommersdorf, Wilh. Gütte, Zeitz; Adolph Homann, Runstedt; Wilh. Schulze, Mackendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Helmstedt: Herm. Schoof & Co.; Weferlingen: A. C. Kirchheff. Brauerei Kunterstein, Actien-Gesellschaft in Graudenz. Gegründet: 6./1. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Übernahmepreis M. 889 874. 190 03/1904 Vergrösserung der Masch.- u. Kühlanlage etc. Bier- absatz 1900/1901–1908/09: 35 539, 32 938, 33 966, 33 083, 35 069, 38 667, 37 911, 38 376, 35 484 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von 5 % im April auf 1./10.; Verstärkung vorbehalten. Möch in Umlauf am 30./9. 1909 M. 140 000. Zahlst.: Bromberg u. Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew.; Berlin: Berl. Handels-Ges. Hy potheken: M. 11 000 auf Wirtschaft Znin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann event. bis 10 % zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 52 000, Gebäude 469 570, Grund- stück Znin 28 000, Masch. u. Anlagen 170 155, Lagerfastagen 12 545, Transportfastagen 32 815, Pferde u. Wagen 16 911, Niederlageninventar 29 050, Utensil. 17 687, Ausschankinventar 38075, Vorräte an Bier, Milz etc. 174 526, Bier- Debit. 128 27 72, Darlehen u. Hypoth. 118 368, Wechsel 41 327, Kassa 8227. – Passiva: A.-K. 1 000 000, 140 000, Kredit. 133 416, R.-F. 30 519 (Rückl. 1752), Div. 30 000, do. alte 295, Vortrag 3305. M. 1 337 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, v%.. Krankenkasse 15 879, Reparat. 2146, Brauerei- u. Niederlagenunk. 32 250, Pferde u. Wagen 24 567, Handl.-Unk. 36 165, Zs. 4894, Oblig.-Zs. 6300, Abschreib. 60 952, Gewinn 35 058. — „ Vortrag 4562, Gewinn an Bier 193 730, Trebern 15 939, Nebenprodukte 3331, Miete 650. M. 218 214. Kurs Ende 1896–1909: 143, 130.50, 128, 111, 82, 83.25, 85, 87 8, 60 64, 65, 71.606 Emiss.-Kurs 22./2. 1896: 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1908/09: 9, 7, 6, 4, 2, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Leicht. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Brähmer, Spandauerberg; Stellv. Rechtsanw. Joh. Behrendt, Danzig; Bank-Dir. Martin Friedländer, Rechtsanw. Mor. Baerwald, Bromberg; Buchhändler O. Kauffmann, Graudenz; Bankier Arth. Frenkel, Char- lottenburg. Prokurist: Willy Timpernagel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Göltzschthalbrauerei Greiz, Aktiengesellschaft. in Greiz. Gegründet: 12./12. 1900; eingetr. 16./2. 1901. Letzte Statutänd. 20./12. 1904 u. 23./12. 1905. UÜbernahmepreis der Brauerei E. M. Jahr in Kleingera für M. 1 000 000. §. 1901/1902. Besitztum s. Bilanz. Bierabsatz 1899 320 00–1908 1909: 21 700, 24 479, 25 565, 7 626, 33 463, 29 249, 29 502, ca. 28 000, ca. 25 000, ca. 25 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 591 550 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 268 871, Masch. u. Geräte 31 730, Lager- u. Versandfastagen 17 605, Mobil. 14 535, Fuhrwesen 10 312, Flaschenbier- emballagen 8768, Restaurat. -Grundstücke 850 547, Wasserleit. 19 219, Kassa, Darlehen u. Debit. 498 553, Vorräte 98 836. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 565 050, R.-F. 52 919, Kredit. 186 843, Gewinn 14 168. Sa. M. 1 818 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 11 387, Vertriebs- do. 30 724, Reparat. u. Steuern 8914, Gehälter, Löhne, Versich. 68 979, Abschreib. 45 176, Reingewinn 14 168. Sa. M. 179 350. – Kredit: Erlös für Bier u. Brauereiabfälle M. 179 350. Dividenden 1900/1901–1908/09: 2½, 5, 7, 8, 4, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Scholz, Greiz. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Heithecker, Gera-Untermhaus; Stellv. Rentner Otto Jahr, Mor. Rud. Jahr, Ing. Emil Overhoff, Gera, Chr. Jahn, Greiz. Vereinsbrauerei zu Greiz. Gegründet: 8./7. 1886; eingetr. 31./7. 1886. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die 1872 errichtete Vereinsbrauerei Merz & Co. zu Pohlitz. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 6./12. 1909. Die Ges. verschiedene Restaurationsgrundstücke. Bierabsatz 1896/97–1908/09; 41 712, 42 619, 43 636, 42 840, 42 063, 41 329, 44 419, 47 520, 47 494, 46 800, 47 728, 47 474, 46 000 hl. Die G. Y 3 12. 1909 beschloss den Nebenbetrieb der Ges. (Fabrikation u. Herstellung von alkoholfreien u. alkoholarmen Getränken) zu erweitern.