1460 Brauereien. Hypothek: M. 500 000 von 1899, zu 4 % verzinslich, nicht amortisabel, aber 10 Jahre un- kündbar, aufgenommen an Stelle der per 1./7. 1899 zurückgezahlten restl. M. 362 500 der Hypothekar- -Anleihe; eingetragen auf das Grundstück Dessauerstrasse 1 und 2. Dieser gehen voran: M. 420 000, der Deutschen Grundereditbank zu Gotha gehörig, davon am 30.9. 1909 bereits M. 352 078 amortisiert; weiter M. 1 000 100 auf „. in Halle, verzinsl. zu 4 bis 4 0% Querfurt, Friedeburg, Merseburg, Leipzig, Bitterfeld, Landsberg. Geschäftsjahr: 1. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vom Ubrigen bis zu 00 Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R- (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück Dessauerstr. 867 127, verschied. Grund- stücke 1 214 384, Gebäude Böllbergerweg 84 749 404, Kühlungs-Anlage 108 897, Masch. u. Be- triebsgeräte 122 703, Eisenbahn-Anlage 11 611, Brunnen 6173, Lagerfässer 19 784, Transport- fässer 20 525, Mobil. 5377, Pferde u. Wagen 29 382, Restaur. Invent. 22 867, Flaschenbier- betriebsgeräte 30 545, do. Leipziger 3871, elektr. Beleucht. -Anlage 20 030, Säcke 1, auswärt. Eiskeller 1175, Syphons 114, Kaut. 5171, Debit. 620 681, Hypoth. 478 028, Effekten 21 400, Wechsel 32 198, Kassa 1235, Bestände 246 068. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 1 568 021, Kredit. 1 418 596, Hauptsteueramt 26 924, Delkr.-Kto 110.114, Kaut. 21 000, R. F. 82 597 (Rückl. 1930), Kegelbahndarlehen 10 000, unerhob. Div. 700, Div.-Kto Querfurt 84, Akzepte 5743, Grat. 8000, Abschreib. auf Debit. 30 000, Vortrag 6971. Sa. M. 4 638 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 032 615, Abschreib. 102 935, Gewinn 46 901. – Kredit: Vortrag 8294, Erlös aus Bier, Abfällen u. Mieten 1 174 157. Sa. M. 1 182 451. Kurs der Aktien Ende 1897–1909: 101, 106, 110, 106, 90, 90, 100, 100, 100, 104, 95, 87.50, 75 %. Notiert in Halle. Dividenden „% 0, 0, 4, 5½, 5½, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Zahlbar ab 1./4. 1908. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Martin ann Prokuristen: Fritz Burgmann, A. Hoffmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rich. Assmann, Stellv. Ludw. Grote, Paul Lindau, Dir. Paul Schulze, Halle; Dir. Gust. Koelle, Erdeborn; Heinr. Schüller, Holleben. Zahlstellen: Halle: Gesellschaftskasse, Hallescher Bankver. von Kulisch, Kaempf & Co.; Hannover: Gottfr. Herzfeld. Wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle und Giebichenstein, Actien-Gesellschaft zu Halle a. S. Gegründet: 24./4. 1886. Letzte Statutänd. 4./11. 1899 u. 9./11. 1903. Brauereien zu Halle u. Giebichenstein. Jährl. Bierabsatz zus. ca. 50 000 hl. Die Ges. erwarb im Nov. 1900 das ca. 9 Morgen grosse Grundstück „Weinberg“ bei Halle für M. 142 000; ihr gehört ferner das Grundstück „Goldener Hirsch“ (Buchw ert M. 290 698) u. „Neues Theater“, Wert ca. M. 750 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 094 700. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktig = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. „event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 1 977 842, Masch., Utensil. etc. 156 322, Aussenstände bei Bankiers, bei Kundschaft für Bier u. Darlehen 298 604, Hypoth. 482 756, Kassa 15 698, Effekten u. Wechsel 2252, Betriebsvorräte 134 252, Depots 44 933. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000. Hypoth. 1 094 700, Delkr.- u. Disp.-F. 78 982 (Rückl. Buchschulden, Malzsteuer 122 919, Depotkredit., Kaut. 44 933, Res. f. Boykott. Entschäd. 2236, Bau- u. Reparaturenres. 18 500 (Rückl. 3500), Res. f. Talonsteuer 7500, Extra- Abschreib- 9522, Tant. u. Grat. 7869, Div. 75 000, Vortrag 500. Sa. M. 3 112 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4976, Abschreib. 66 885, Gewinn 113 960. Sa. M. 185 822. – Kredit: Gewinn an Bier, Frebern, Malzkeimen, Pächte u. Mieten abzügl. Betriebsaufwendungen und Unkosten M. 185 822. Dividenden 1890/91– 1908/09: 5½, 5¾, 5, 5, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 7, 7, 6, % Direktion: Emil Grabner. Anfsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. Friedr. Keif, H. Bardenwerper, R. Zietzschmann, Halle a. S.; Major a. D. Herm. Rauchfuss, Altona. Actien-Bierbrauerei in Hamburg, St. Pauli, Taubenstrasse 1. Gegründet: 10./1. 1863. Letzte Statutänd. 30./12. 1899 u. 5./12. 1908. Erlös für verkauftes Bier 1896/97–1908/1909: M. 1 483 702, 1 545 366, 1 514 991, 1 531 204, 1 548 056, 1 493 732 1 525 249, 1282 742, 1 666 334, 1 665 930, 1 657 283, 1.761 444, 1 690 495. Jährl. Bierabsatz ca. 100 000 bis 110 000 hl. 1901 hat die Ges. mit dem Hamb. Staate Vereinbar, getroffen betreffs Verlängerung der Pachtzeit für das Brauereiterrain bis zum 1./5. 1931. Die bis dahin zu zahlende jährl. Pacht beträgt bis 1911 M. 40 000, die nächsten 10 Jahre P. a M. 45 000, u. dann bis 1./5. 1931 M. 50 000 P. 2- Kapital: M. 1 000 000 in -Aktien à M. 5000 und %-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in -Aktien à Bco. M. 5000 (M. 7500) und ½-Aktien à Bco. M. 1000 (M. 1500),