1468 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 177 000, Gebäude 523 000, Masch. u. Brunnen 145 000, Lagerfässer u. Bottiche 56 000, Transportgefässe 10 000, Pferde u. Wagen 30 000, Inventar 30 000, Wirtschafts-Inventar 14 000, Bier 83 847, Malz 7016, Hopfen 12 518, Feuerung 680, Export- u. Flaschenbiergeschäft 16 744, Pferde-Unterhalt 3214, Abfälle 786, vorausbez. Versich. 589, Wechsel 562, Kassa u. Bankguth. 26 519, Debit. 245 533. – Passiva: A.-K. 540 000, Oblig. 440 000, Anleihe 100 000, Akzepte 80 318, Kredit. 98 103, Delkr.-Kto 35 000, R.-F. 54 000, Div. 16 200, Tant. an A.-R. 5000, do. an Vorst. 810, Vortrag 13 581. Sa. M. 1 383 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 148 475, Hopfen 13 267, Feuerung, Eis u. Wasser 24 404, Brausteuer 28 051, Gen.-Unk. 24 371, Provis. 2006, Pferdeunterhalt 39 845, Löhne 75 622, Gehälter u. Handl.-Unk. 41 504, Zs. u. Agio 21 275, Reparat. 6305, Abschreib. 66 691. Gewinn 35 591. – Kredit: Bier-Erlös 485 100, Abfälle 13 227, Wirtschaftspacht 7005. Sa. M. 505 333. Kurs Ende 1888–1909: 81, 70, 85, 70, –, 87, 101, –, 136.15, 126, 118, 108, 108, 90, 80, 78, 100, 98, 77, 80, 68 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887/88–1908/09: 0, 3, 5, 0, 0, 5½, /P(ͥ ñ ¶ /· ꝓPPæpẽNPꝓoqq .. 7. .. Direktion: Bruno Becker, Wilh. Galster. Prokurist: Herm. Jahn. Aufsichtsrat: (3) Vors. Ph. Winter, Stellv. Adolph Bahll. Otto Gierth. *Friesen-Brauerei Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 1./5. 1909; eingetr. 7./5. 1909. Statutänd. 17./9. 1909. Gründer: Carl Friedrich Wallis, Carl Oscar Theod. Petersson, Ing. Joh. Friedr. Rich. Vollmer, Architekt Christian Fehmer, August Ziehes, Hamburg. 3 Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts sowie der Ankauf bezw. die Übernahme von Brauereien in Hamburg, Altona u. Umgegend. Kapital: Urspr. M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. In der a. o. G.-V. v. 17./9. 1909 ist be- schlossen worden, das A.-K. bis zu M. 1 000 000 zu erhöhen. Der Vertrag, den die Friesen- Brauerei mit der Brauerei Bahrenfeld in Liquidation abgeschlossen hat, ist genehmigt worden. Auf dis erhöhte A.-K. sollen die folg. Sacheinlagen angenommen u. geleistet werden: 1. Die Magdeburger Privatbank in Hamburg bringt auf das erhöhte A.-K. die sämt- lichen ihr übertragenen Buchforder. gegen die Brauerei Bahrenfeld in Liquid. im Gesamt- betrage von M. 357 000 ein. Hierfür erhält sie Aktien im Nennbetrage von M. 357 000. 2. Die Magdeburger Privatbank bringt ferner Prior.-Oblig. II. u. III. Em. der Brauerei Bahren- feld in Liquid. im Gesamtbetrage von M. 95 000 ein u. erhält dafür Aktien im gleichen Nennbetrage, also M. 95 000. 3. Die Magdeburger Privatbank bringt ferner M. 185 000 Aktien der Brauerei Bahrenfeld in Liquid. auf das erhöhte A.-K. ein u. erhält dafür mit folg. Massgabe Aktien der Friesen-Brauerei im Betrage von M. 185 000. Für je 1 St.-Aktie der Brausrei Bahrenfeld erhält sie 1 Aktie der Friesen-Brauerei gegen Zuzahlung von 75 % des Nennwertes. Für je 1 Vorrechts-Aktie erhält sie 1 Aktie der Friesen-Brauerei gegen Zu- zahlung von 55 % des Nennwertes u. für je 1 Vorrechts-Aktie Lit. A erhält sie 1 Aktie der Friesen-Brauerei gegen Zuzahlung von 30 % des Nennwertes. Es werden somit der Magde- burger Privatbank eingebrachte St.-Aktien mit 25 % ihres Nennwertes, eingebrachte Vor- rechts-Aktien mit 45 % ihres Nennwertes u. eingebrachte Vorrechts-Aktien Lit. A „% ihres Nennwertes als Sacheinlage angerechnet. 4. Die Brauerei Bahrenfeld in Liquid. bringt ihre sämtl. Aktiven laut einer von dem Liquidator per 30./9. 1909 aufgemachte Aufstellung auf das erhöhte A.-K. der Friesen-Brauerei ein u. erhält dafür Aktien im Nennbetrage von M. 30 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Adolph Witter, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Stellv. Bank-Dir. Jul. Dewandowsky, Notar Dr. Christ. Gottfr. Wöll Wäntig, Rentier Berthold Otto, Hamburg; Brauereibes. Alfred Ulrich, Leipzig. 0 0 * Hansa-Brauerei-Ges. in Hamburg-Hoheluft, Gärtnerstr. 67. Gegründet: 20. 2. 1884; eingetr. 29./2. 1884. Besteht seit 10./10. 1882. Letzte Statutänd. 14. 12. 1899 u. 19.5. 1905. Betrieb der Brauerei mit Mälzerei in Hamburg- Hoheluft. Gärtnerstr. 66. Grösse des Brauereigrundstücks 16 424,7 qm. Zugang auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1905/06–1908/09 M. 101 337, 19 536, 21 663, 40 390; Bierabsatz 1896/97–1905/06: 63 789, 64 614, 65 238, 64 855, 68 989, 72 308, 74 074, ca. 70 000, 80 662, 84 300 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 730 000, erhöht lt) G.-V. v. 14. 9. 1888 um M. 470 000 u. lt. G.-V. v. 19./5. 1905 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000. in 300 neuen, für 1904 1905 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von der Vereinsbank in Hamburg. angeboten den Aktionären 4:1 v. 2.–17. 6. 1905 zu 137.50 % zuzügl. 4 % Stück- Zs. u. ½ Sehlussscheinstempel. Agio mit M. 95 681 in den R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 19./5. 1905, rück zahlbar zu 102 %, aufgenommen zur Abstossung von Kredit. u. zur Einlösung der auf