1486 Brauereien. der Bierabnehmer der Brauerei. Die a. o. G.-V. v. 1./3. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien, welche zum Umtausch für Anteile der Mauritius- Brauerei zwecks Vereinigung mit derselben dienten. Ein Konsortium unter Führung der Hildesheimer Bank hat sämtliche neue Aktien übernommen. Prioritäts-Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Zahlst. wie bei Div-Scheinen. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1909 M. 400 000. Die frühere 4½ % Hypoth.-Anleihe von urspr. M. 400 000 vom Jahre 1890 wurde am 1. Dez. 1897 zurückgezahlt. II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1907, aufgenommen zur Abstossung schwebender Schulden beider Brauereien. Hypotheken: M. 112 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 600 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 164 104, Gebäude u. Kellereien 401 870, auswärt. Eiskeller 3484, Masch. u. masch. Utensil. 115 032, Lagerfäss. 38 868, Transport- fässer 10 823, Flaschenfastagen 930, Mobil. u. Brauereiutensil. 19 564, Fuhrwerk 18 294, Eisenb.-Transp.-Wag. 2071, Viktoria-Brauerei, Grundstück u. Inventar 110 000, Wirtsch.-Grund- stücke 263 925, Restaurat.-Mobilien 7530, Hypoth. 543 340, Debit. und Darlehen 189 377, Mauritius-Brauerei 102 768, Bankguth. 68 492, Kassa 6736, Effekten 500 000, Disagio 12 750, Feuerversich. 2305, Vorräte an Bier, Hopfen etc. 94 848. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Anleihen 900 000, do. Zs.-Kto 11 665, Kredit. einschl. Arb.-Spar-Einlagen 66 876, Hypoth. 112 000, do. Amort.-Kto 48 832, R.-F. 89 842 (Rückl. 1360), Spec.-R.-F. 120 000, unerhob. Div. 880, Div. 26 000, Vortrag 1023. Sa. M. 2 677 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 237 669, Unk. 61 989, Reparat. 11 100, Gehälter, Löhne u. Tant. 78 142, Steuern, Zs., Prov. u. Brausteuer 85 153, Abschreib. 72 493, Gewinn 28 383. – Kredit: Vortrag 1177, Bier- u. Nebenprodukte 583 475. Sa. M. 584 653. Dividenden 1891/92–1908/09: 0, 0, 4, 6, 10, 10, 7, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 5, 6, 4½, 4, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Müller. Prokurist: Otto Minke. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Stellv. Rentier W. Ohlmer, G. Fritsch, Bankier O. Meyerhof, K. Brinkop, Alfred Pasenau, K. Wollberg, Tierarzt E. Haarstick, Hildes- heim; Gastwirt Karl Ernst, Gross-Förste; Rendant R. Hoffmann, Hohenhameln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank, Magdeburger Bankverein, Filiale Hildesheim, Aug. Dux & Co. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 31./1. u. 25./9. 1901, 23./5. 1906. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei Hilter, des Soolbads Neue-Quelle in Melle und der Bergwerke Hüls und Sicherheit bei Hankenberge, sobald deren Wiederinbetriebsetzung be- schlossen werden sollte, sowie Erwerb, Anlage und Betrieb von gewerblichen Unter- nehmungen aller Art. Jährl. Bierabsatz 14 000 hl. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 288 000 in 288 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf o des bisherigen Betrages, also auf M. 28 800. Der Buchgewinn von M. 259 200 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 70 539 sowie mit M. 188 660 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss fernere Herabsetzung von M. 28 800 auf M. 3000 dergestalt, dass M. 1800 in Aktien der Ges. behufs Kaduzierung zur Verf. gestellt und die übrigen M. 27 000 im Verhältnis von 9:1 zus.gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 247 000 (auf M. 250 000) in 247 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1906 beschloss zur teilweisen Zurück- zahlung des A.-K. Herabsetzung desselben um M. 150 000, also von M. 250 000 auf M. 100 000. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf M. 76 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 282 175, Masch., Kühl- anlage u. Brauerei-Einricht. 43 004, Gefässe 7000, Gespanne 8651, Vorräte 37 536, Hypoth. 23 500, Debit. 26 062, Kassa u. Wechsel 4562, vorausbez. Versich. 229. – Passiva: A.-K. 100 000, Teilschuldverschreib. 76 500, Hypoth. 109 500, Kredit. 109 503, Kaut. 1558, Delkr.-Kto 319, R.-F. 1048, Ern.-F. 34 292. Sa. M. 432 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 97 687. – Kredit: Betriebsgewinn 94 613, Betriebsverlust 3073. Sa. M. 97 687. Dividenden 1894/95–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1¼, 1½, 0, 0, 1½, 0, 0 %. Direktion: Paul Hedrich. Aufsichtsrat: Vors. K. M. Schwenger, Gröne, Osnabrück; Becker, Rothenfelde; Ehrich, Aachen. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges. in Höhenhaus bei Mülheim a. Rhein. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 18./5. 1903, 13./6. 1904, 24./6. 1905 u. 16./4. 1908. Bierabsatz 1900–1908: 18 177, 20 000, 19 000, 18 152, 18 352, 17 209, 17 760, 18 520, ? hl. 1907