1. Brauereien. Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. vorm. F. A. Frisch in Insterburg. Gegründet: 20./6. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Über- nahmepreis M. 549 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. 1905/06 Erwerb des Grundstücks Flora in Insterburg, jetzt mit M. 202 866 zu Buch stehend. Bierabsatz 1895/96–1908/1909: 16 163, 17 178, 18 650, 19 455, 20 882, 23 396, 23 439, 23 000, 21 756, 23 082, 23 044, 22 500, 23 000, 24 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 379 500 auf Brauerei; M. 166 700 auf Grundstück Flora. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500). Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 445 418, Masch. 91 657, Transportgefässe 27 547, Bottiche u. Lagerfässer 19 410, Pferde u. Wagen 19 882, Utensil. 1, Brauerei-Utensil. 3140, elektr. Anlagen 11 919, Kolonade Waldhausen 1, Grundstück Flora 202 866, Bestände an Bier, Hopfen, Malz etc. 69 793, Debit. u. Wechsel 173 522, Kassa 6262, Bau-Kto 115. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 379 500, do. Zs.-Kto 9587, R.-F. 19 387 (Rückl. 1487), Extra-R.-F. 8000 (Rückl. 1000), Unterst.-F. 2087 (Rückl. 50), Delkr.-Kto 4197 (Rückl. 1000), Hypoth.-Kto Flora 166 700, Akzepte 55 000, Div. 14 000, alte do. 255, Kredit. 55 065, Tant. 736, Flora-R.-F. 2000, Hypoth.-R.-F. 4500, Vortrag 524. Sa. M. 1 071 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial, Löhne, Abgaben, Brennmaterial, Fuhrwerk, Handl.-Unk. etc. 354 222, Hypoth.-Zs. 19 150, Grundstück Flora-R.-F. 4744, Re- parat. 10 590, Abschreib. 32 763, Gewinn 25 254. – Kredit: Bier 435 750, Nebenprodukte 9811, Zs. 1162. Sa. M. 446 724. Dividenden 1895/96–1908/09: 8, 8, 7, 7, 8, 8, 6, 5, 5, 4, 5, 4½, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kalcher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Schröter, Stellv. Dir. E. Anbuhl, Rob. Herrmann, Hch. Jul. Gamm, Gust. Hammerschmidt, Insterburg. Prokuristen: Lorenz Kirchner, Alb. Anbuhl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Franz Dick. 0 * 0 0 3 Export-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft in Issum am Niederrhein. Gegründet: 2./12. 1899. Übernahmepreis M. 530 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bier- absatz 1898/99–1901/1902: 12 627, 13 144, 13 447, 13 119 hl. Später jährl. 12 000–14 000 hl. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000, zu 4½ %, hyp. eingetr. zur ersten Stelle zu gunsten des Vorbesitzers; Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch Ausl. im Febr. (erstm. 1901) auf 2./1. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Am 14./10. 1909 noch in Umlauf M. 122 500. Geschäftsjahr: 15./10.–14./10. Gen.-Vers.: Jan. Bilanz am 14. Okt. 1909: Aktiva: Grundstücke 13 000, Gebäude 278 700, Masch. 80 000, elektr. Anlage 1000, Lagerfastagen 27 000, Transportfastagen 4000, Kohlensäureflaschen 1500, Fuhrpark 4300, Utensil. 2000, Mobil. 1, Kassa 3111, Wechsel 132, Hypoth. u. Darlehen 191 715, Debit. 63 628, Rückstell.-Kto 666, Vorräte 51 413. – Passiva: A.-K. 380 000, Anleihe 122 500, R.-F. 9673, Extra-R.-F. 4263, Delkr.-Kto 1276, Kredit. 160 272, Bankguth. 27 557, Rückstell.-Kto 3062, Gewinn 13 562. Sa. M. 722 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 125 760, Gen.-Unk. 101 335, Anleihe-Zs. 5550, Zs. 5292, Abschreib. 48 920, Gewinn 13 562. – Kredit: Vortrag 4158, Bier 296 263. Sa. M. 300 421. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 6, 5, 5, 5, 3, 0, 3, 3, 0, 0 %. Direktion: Peter Jos. Diebels. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich van der Moolen, Geldern; Fabrikbes. Matthias Hansen, Issum; Carl Roeren, Crefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Ö 0 * Ö 8 8 7 ― Aktien-Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & Wiese) in Itzehoe. Gegründet: 1890 mit Wirkung ab 1./7. 1890. Domizil bis 4./7. 1894 in Hamburg. Letzte Statutänd. 15./11. 1899 u. 28./11. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz 1895/96 bis 1907/08: Jährl. ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 158 600, II. M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./90, Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1200), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 514 040, Masch. 46 155, Gespann u. Wagen 12 525, Fasszeug 21 016, Utensil. 15 194, Kühl- u. Lichtanlage 19 429, Flaschen 4031, Vorräte 81.938, Grundstücke 33 912, Kassa 821, Wechsel 9860, Hypoth. 152 270, Debit. 96 710. — Passiva: A.-K. 550 000, Grundbuchschulden 228 000, Kredit. 167 695, Akzepte 6793, Kaut. 22 828, R.-F. 31 000 (Rückl. 190), unerhob. Div. 40, Vortrag 1545. Sa. M. 1 007 902.