1498 Brauereien. insbesondere den Maschinen und Geräten, Kühlanlagen, Fässern, Wagen, Pferden, Waggons, Wirtschaftsmobilien, Vorräten, sowie Grundstücksteile und die darauf errichteten Gebäude nebst Zubehörden sowie Ausstände gegen 90 Aktien sowie einen weiteren Betrag von M. 114 394 eingebracht. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Köhl & Conrad zu Kaisers- lautern bestehenden Bierbrauerei sowie der Betrieb aller mit dem Brauereigewerbe ver- bundenen Nebengeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 82 000 in Oblig. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 272 000, Kühlanlage 25 700, Masch. u. Geräte 21 400, Mobil. 6400, Lagerfässer 11 700, Transportfässer 11 600, Bierwaggon 4275, Pferde u. Fuhrpark 13 500, Wirtschaftsmobil. 29 400, Flaschen 2400, Vorräte 20 369, Darlehen 48 174, Debit. 26 729, Kassa 2473, Verlust 1908 27 506, do. 1909 33 830. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 82 000, Kaut. 10 000, Akzepte 60 680, Kredit. 203 770, Delkr.-Kto 1000. Sa. M. 557 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 65 255, Betriebs-Unk. u. Löhne 66 245, Unk., Versich. u. Steuern, Malzaufschlag, Frachten, Provis., Spesen u. Verkaufskosten 37 Futter 6307, Zs. 13 338, Gründungsunk. 8374, Abschreib. 13 170. – Kredit: Produkten 187 691, Verlust 1909 33 830. Sa. M. 221 3 Dividenden 1907/08–1908/09: 0, 0 %. Direktion: Karl Beer, „ Franz Born. Aufsichtsrat: Baumeister Adam Relle, Bank-Dir. Karl Raquet, Albert Ballreich, Heinr.- Jänisch jr., Baptist Marrhofer, Kaiserslautern. Zahlstellen: Kaiserslautern: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank. *= Kalker Brauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Jos. Bardenheuer in Kalk bei Cöln a. Rh. Gegründet: 25./10. 1888. Letzte Statutänd. 26./11. 1901. Die Ges. übernahm von Jos. Barden- heuer dessen Grundstück, 4 Wohnhäuser, Brauereigebäude, Eismaschinenhaus, Mälzerei etc. für M. 1 796 000, ferner Vorräte, Kassa, Aussenstände für M. 454 000. Die Ges. besitzt ver- schiedene Wirtschaftsanwesen. 1908 Neubeschaffung einer Dampfkesselanlage für M. 34 400. Bierabsatz 1896/97–1908/1909; 49 383, 51 890, 53 823, 50 769, 45 456, 41 699, 37 911, 38 247, 39000, 41 763, ca. 40 000, 40 000, ca. 35 000 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 300 auf Namen. Diese werden mit M. 1000 pro Stück ausgelost und be- rechtigen bis dahin zum ratierlichen Bezuge des bei der Gew innverteilung erwähnten Gewinnüberschusses. Je nach fortschreitender Auslosung fallen die dadurch frei werdenden Beträge der Ges. zu, und nach Auslosung aller Genussscheine stehen diese Überschüsse zur Verf. der G.-V. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, vom 1. Okt. 1891 an jederzeit die Genussscheine mit Genehmigung der G.-V. ganz oder zum Teil mit M. 1000 pro Stück einzulösen. Der Übergang von Genussscheinen1 in anderen Besitz ist bei der Ges. anzumelden. Hy bothekar- Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partialoblig. rückzahlb. zu 105 %, Stücke auf Namen à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 in 39 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % und ersparten Zs. im Juli auf 1./10, Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1909 noch in Umlauf M. 595 000, Kurs in Cöln Ende 1896–1909: 105.90, 105.15, 105.50, 104.50, 102.75, 102.50, 103.50, 103, 103.50, 104.50, 103, 102, 102, 101.75 %. Eingef. im Jan. 1889 zu 102. 50 %. Hy potheken: M. 129 883 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-V ers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), dann vertragsm. Tant. (Herr Bardenheuer bezieht kein Gehalt, sondern 100 , mindestens aber M. 15 000); 4 % Div., vom ÜUbrigen 6, Soder 10 % Tant. an A.-R., je nachdem 3, 4 oder 5 Mitglieder funktionieren (mind. aber M. 600 für jedes Mitgl.), alsdann bis 6 % Super-Div. Hierauf erhalten die Genussscheine 50 % des noch vorhandenen Restes, von den anderen 50 % werden bis zu 10 Stück Genuss- scheine ausgelost; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 1 086 320, Masch. 163 820, Lagerfastagen u. Bottiche 13 017, Versandfastagen 7925, Fuhrpark 11 935, Apparate u. Utensil. 16 343, Mobil. 6319, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen, Furage, Pech, Material. u. Neben- produkten 177 370, Kassa 718, Wechsel 6108, Bankguth. 62 779, Darlehen 863 918, Debit. 116 033. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 595 000, Amort.-Kto 23 100, Kto unerhob. Zs. 14 017, unerhob. Div. 75, Kredit. 241 168, R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 130 000, Delkr.-Kto 7000 (Rückl. 4625), Tant. an A.-R. 2400, Vortrag 29 849. Sa. M. 2 532 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen, Fourage, Pech u. Material 224 930, Löhne, Saläre, Spesen u. Grat. 147 278, Brau-, Bier-, Staats- u. Gemeinde- steuern, Zs., Reparat. u. Unk. 82 916, Abschreib. 49 712, Gewinn 36 875. – Kredit: Vortrag 9811, Bier, Nebenprodukte, Zs. etc. 531 901. Sa. 3 541 713. Kurs Ende 1889–1909: In A. M 13 .0 75.80, 88, 89.20, 111, 122.50, 127, 129, 126.80, 130, 112, 76.50, 68, 74, 72, 73.50, 73.50, 60, 58, 45 %. Eingef. 14. 1. 1889 zu 140 %. –— Auch notiert in Cöln.