1506 Brauereien. Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen 4 Grundstücke bezw. Etabl. in Kiel bezw. in Gaarden u. je eins in Altona u. Kappeln. Zugänge 1906/07–1908/09 auf Anlage-Kti u. Wirtschafts- anwesen M. 57 614, 28 343, 36480. Bierabsatz 1897/98–1908/09: 66 469, 70 820, 72 501, 78 917, 77 256, 79 320, 73 021, 76 524, 83 642, 75 362, ca. 75 000, ca. 74 000 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 646 250 (Specifikation s. Bilanz) auf den Wirtschaftsanwesen, darunter M. 50 000 zeitl. Anleihe. Hypothekar-Anleihen: I. M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Auslos. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1909 noch in Umlauf M. 496 000. Kurs in Dresden Ende 1897 bis 1909: 103.25, 102.50, 103, 104, –, 103.50, 104.50, 104.50, 106, 104.50, –, –, – %. II. M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1910 in längstens 35 Jahren durch Ausl. Aufgenommen am Kieler Platze zur Vergrösser. der Anlagen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil.-Kto: Areal des Grundstücks in Kiel, Prüne 300 000, Brauerei-Gebäude 891 873, Gaardener Fährhaus 75 161, Kaisersaal 144 137, Altona, Wilhelmstr. 99 12 598, Deutsche Reichshallen 380 642, Hotel Düsternbrook 211 346, Kappeln, Querstrasse 15 135, Masch. u. Utensil. 99 392, Kühlanlage 1, elektr. Beleuchtungs-Anlage 1= Fastagen-Kto 3, Wagen und Geschirre 1, Pferde 1, Kraftfahrzeuge 13 865, Flaschenbier- Utensil. 1, Mobil. u. Wirtschaftsinventar 1, Vorräte 217 029, Debit. 197 931, Kassa 7419, Bankguth. 135 985, Hypoth.-Forderungen u. Darlehen 1 378 461, Frachtenkaut. u. Effekten 14 500, Wechsel 69 395. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. I 496 000, do. Zs.-Kto 11 475, Oblig. II 450 000, do. Zs.-Kto 10 125, Hypoth. ,Gaardener Fährhausé 40 000, do. „Kaisersaal“ 100 000, do. „Deutsche Reichshallen“ 260 000, temporäre Anleihe auf do. 50 000. Hypoth. Hotel Düsternbrook 185 000, do. Kappeln 11 250, Akzepte 52 461, gestundete Brausteuer 21 450, R.-F. 140 000, Delkr.-Kto 129 453 (Rückl. 30 000), Spez.-R.-F. 472 331 (Rückl. 20 000), Kaut. 10 000, Unterst.-F. 83 608, Tant. an Dir. etc. 18 332, do. an A.-R. 5459, Div. 168 000, do. alte 125, Vortrag 49 812. Sa. M. 4 164 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hobpfen 32 502, Malz 388 048, Eis 8987, Pech 3440, Futter 34 542, Kohlen 38 700, Betriebs-Unk. 101 877, Brausteuer 110 756, Handl.-Unk. 24 989, Provis. 1238, Gehälter u. Löhne 144 731, Steuern 50 853, Agio 800, Assekuranz 7743, Abschreib. 94 416, Gewinn 233 525. – Kredit: Warengewinn 1 255 551, Zs.-Saldo 21602. Sa. M. 1 277 154. Kurs Ende 1888–1909: In Frankf. a. M.: 150, 138.50, 130.80, 117, 123.80, 122, 168.50, 178, 176, 178.50, 181, 188.50, 186, 184.50, 181, 188.80, 179.40, 189.50, 198, 189.50, 180, 182 %. –— In Dresden: 150, 138, 136, 118, 124, 122, 166.50, 180, 175, 180, –, 184, 185, 181.50, 182.25, 188.75, 180, 190, 196, –, 180, 181 %. Eingef. 22./11. 1888 zu 149 % Dividenden 1887/88–1908/1909: 10, 10, 11, 9½, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12 %. Coup.-Verj.: 4 Direktion: Chr. Schwensen, H. Voss. Prokurist: Emil Ferd. Kurth. Aufsichtsrat: Vors. W. Fischbeck, Gust. Kähler, Georg Andresen, Kiel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Kiekl: W. Ahlmann. Germania-Brauerei Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 23. u. 26./1., 14./5. u. 15./7. 1907; eingetragen 10./8. 1907. Gründer: 59 Mit- glieder der Germania-Brauerei G. m. b. H. in Kiel, welche in die Akt.-Ges. ihre sämtlichen Geschäftsanteile, nämlich 600 Stück à M. 500 einbrachten und dafür die Aktien 1–400 zum Nennwert von M. 400 000 erhielten, dergestalt, dass für je 3 Geschäftsanteile à M. 500 2 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Der Ausgabekurs betrug für die Aktien Nr. 1–400 je M. 1000 und für die Aktien Nr. 401–700 je M. 1100. Zweck: Erwerb des zu Kiel betriebenen Brauereibetriebes der Germania-Brauerei G. m. b. 48 Herstellung und Verkauf der bei der Brauerei sich ergebenden Produkte sowie der Betrieb verwandter Branchen. Grundbesitz lt. Bilanz. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 441 000 auf Brauerei; M. 714 250 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauereigrundstück u, Gebäude 600 000, Grundstück- Kto II 141 750, Masch. 87 000, Inventar u. Utensil. 64 000, Wagen u. Geschirr 20 000, Lager- fässer u. Bottiche 27 600, Transportgebinde 1, Mobil. 1, Pferde 1, Bankdepot 314 700, Debit. 140 401, Oblig. u. Wechsel 75 589, Kassa 2395, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 131 451. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 441 000, Kredit. 433 890, R.-F. 30 000. Sa. M. 1 604 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 333 895. – Kredit: Waren 331 494, Entnahme a. R.-F. 2400. Sa. M. 333 895. Dividenden 1907/08–1908/09: 0, 0 %. Direktion: Alex. Katz. Prokurist: Oskar Jensen. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Rud. Ihms, Stellv. Rentier Christian Hintz, Weinhändler Fritz Feldmann, Schlächtermeister Carl Kersig, Rentier Heinr. Fedder, Kiel.