Brauereien. sicherung, für folgende grössere Objekte verwendet: Das neue Sudhaus mit der Einrichtung, das neue Kühlmaschinenhaus mit der grossen Kühlmaschine von 500 000 Kalorien, die Ab- ziehhalle, die pneumatische Mälzerei für eine Verarbeitung von 180 000 Zentner Gerste, Stallungen, ein Kesselhaus mit Kohlensilo und 4 Kesseln von 800 qm Heizfläche, die Neu- einrichtung der elektrisch-automatisch betriebenen Wasserstation, das neue Maschinenhaus mit 2 Dampfmaschinen von zus. 1000 HIP, sowie die gesamte elektr. Kraftstation und der weitverzweigten Kraftübertragungsanlage mit insgesamt über 120 Motoren. 1908/09 er- forderten die Zugänge auf Anlage-Kti M. 3 458, davon entfallen M. 112 757 auf Erfurt. Das Häuser-Kto stieg 1907/1908 um M. 427 752 durch Erwerb eines Areals in Chemnitz, eines Ausschanklokales in Leipzig, den verschiedener Niederlagen und Wirtschafts- grundstücke, sowie Übernahme dreier beliehener Wirtschaftsgrundstücke. 1908/09 Zugang von 2 Grundstücken u. Neubauten für zus. M. 108 117, dagegen ein Anwesen für M. 150 006 verkauft. Ah 1./4. 1904 Übernahme der Brauerei J. Baumann in Erfurt, deren Leitung Paul Baumann übertragen ist u. die als Abteil. Erfurt weitergeführt wird: ab 1./7. 1904 Übernahme der Brauerei F. Rühl in Leipzig-Volkmarsdorf; die zugehörigen Grundstücke und Gebäude sind 1905 mit abgeschriebenem Verlust verkauft. Bierabsatz 1894/95–1908/09: 187 828, 182 255, 196 741, 211 844, 225518, 248 902, 262 516, 259316, etwa 260 000, etwa 330 000, etwa 350 000, etwa 340 000, etwa 320 000, etwa 360 000, etwa 330 000 hl. Kapital: M. 4000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 927 972 auf Hauptbrauerei in Leipzig, M. 1 450 478 auf Filial-Brauerei Erfurt, auf Häuser M. 1 755 411 (am 1./10. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Leipzig oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis zu 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 1 430 951, Gebäude 1 851 200, Masch., Brauerei-Utensil. u. Inventar 786 000, Pferde u. Wagen 201 500, Eisenbahn 18 200, Fastagen 94 000, Eishäuser u. Mobil. 96 000, Häuser 2 082 000, Kassa 83 548, Wechsel 5548, Effekten 204 846, Bankguth. 126 452, Debit. 329 681, Darlehen 2 680 433, Veksich. 5800, Avale 300 000 Vorräte 985 488. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 5 133 861, Kapital-R.-F. 400 000, R.-F. II. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 129 983, Beamten- do. 131 886, Friedr. Wilh. Reinhardt-Stiftung 29 511, unerhob. Div. 760, Kaut. 110 733, Kredit. 574 342, Avale 300 000, Div. 340 000, Tant. an A.-R. 19 632, Vortrag 10 938. Sa. M. 11 281 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 149 765, Zs. 58 529, Miete u. Pacht 21 681, Abschreib. 586 770, Reingewinn 370 571. – Kredit: Vortrag 14 242, Bier- u. Brauereiabfälle 3 164 297, Eingang auf abgeschrieb. Aussenstände 2323, do. Darlehn 6455. Sa. M. 3 187 318. Kurs Ende 1889–1909: In Berlin: 185.50, 176.60, 173, 165, 175.10, 188, 199.75, 200.50, 204.50. 204.50, 207.25, 204, 203.50, 209.25, 216.75, 215.25, 202.50, 203.25, 179.50, 164.50, 172.60 %. Eingef. 6./8. 1887 zu 172 %%. – In Leipzig: 186, 176.50, 172, 164, 175. 50, 188.40, 199.25, 202, 205, 204.50, 207, 203.50, 203.50, 209.25, 217, 215.25. 201.50, 204. 50, 177.50, 164.75, – %. Dividenden 1886 87— 1908/1909: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10. 0, 10, 10, 107 9, 8½ % Zahlb. spät. am 15. fI. Goub. Verj. 4 * (K.) Direktion: I. Wilfielm Reinhardt, II. Heinr. Ranft, Leipzig; Paul Baumann, Erfurt. Prokuristen: Inspektor Carl Patzschke, C. J. W. Darnstädt, Leipzig; A. Merckens, Erfurt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Berlin; Stellv. Stadtrat Ph. Nagel, Komm.-Rat Franz Waselewsky, Komm.-Rat Fr. Reinhardt, Leipzig: Kommiss.-Rat E. Guhr, Engelsdorf; Bankier Gust. Ahrens, Berlin; Rentier Carl Baumann, Erfurt. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Nationalbank für Deutsch- fand, Berliner Handels-Ges. Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig, Braustrasse 26. Gegründet: 2./1. 1857; eingetr. 25./6. 1862. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 10./2. 1903. Die Ges. besitzt ausser dem in Leipzig an der Zeitzer-, Brau- u. Lützowstrasse belegenen Brauereianwesen mit Mälzerei-, Wohn- u. Restaurationsgebäuden, Kellern u. Pferdeställen in den Vororten Leipzigs u. Umgegeng 6 Grundstücke, wovon 4 Gasthofsgrundstücke, und zwar je eins in Eutritzsch, Connewitz, Ötzsch u. Grossstädteln, welche Ende Sept. 1909 abzügl. M. 721 800 Hypoth. mit zus. M. 270 969 zu Buche standen. – Bierabsatz 1897/98–1908/1909: 49 415, 49 940, 51 356, 50 761, 47 822, 46 993, 48 343, 51697, 47 700, 45 300, 47 800, ca. 45 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Das A.-K. bestand bis 10.2. 1903 aus M. 750 000, wovon M. 150 000 nicht begeben, sondern in Res. gestellt waren. Die G.-V. von diesem Tage setzte das A.-K. auf M. 600 000 fest mit der Bestimmung, dass bei einer späteren Erhöhung die neuen Aktien nach Massgabe des derzeitigen Kurses, jedoch nicht unter pari, und die vorerwähnten in Res. gestellten M. 150 000 in der Weise zu be- geben seien, dass letztere den Inhabern der bisher in Umlauf befindl. Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zu pari und gegen einen noch zu bestimmenden Beitrag zum R.-F. oder zum Betriebskapital zum Bezug angeboten werden. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 10./2. 1903, 802 Stücke Lit. A (Nr. 1–802) à M. 1000, 1000 Lit. B (Nr. 803–1802) à M. 500, 660 Lit. 0 (Nr. 1803–2462) à M. 300, auf Namen des Bankhauses Hammer & Schmidt in Leipzig als Pfandhalter oder deren Or dre und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 bis längstens