―――=―――― ―――――――――――――― Brauereien 1533 1940 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % des urspr. Betrags zuzügl. ersp. Zs. im Nov. (zuerst 1912) auf 30./6.; ab März 1913 Gesamtkündig. mit zmonat. Frist auf einen Zinstermin, auch stärkere Tilg. Ausl. vorgesehen. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zur Tilg. der drei 4 % bzw. 4½ % auf Eude 1903 gekündigten Anleihen von 1866, 1875 u. 1892, ferner zur „ von M. 27 000 Hypoth., zur Abstossung von Bankschulden und Verstär- kung der Betriebsmittel der Gesellschaft diente, ist den Pfandhaltern erststellige Kaut.- Hypoth. auf dem Grundbesitz der Ges. an Lützow- u. Braustrasse in Leipzig bestellt; Tax- wert der verpfändeten Gebäude u. Grundstücke Juni 1902 zus. M. 1 810 200 gegen M. 850000 Buchwert; Pfandwert einschl. der Masch. u. Geräte mind. M. 2 000 000. Zahlstellen auch Leipzig: Hammer & Schmidt, Deutsche Bank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Fest begeben wurden zunächst M. 1 200 000 an ein Konsortium, welche dieselben den Oblig.-Inhabern der Anleihen von 1866, 1875 u. 1892 derart 25./3.–8./4. 1903 zum Umtausch angeboten hat, dass für die Stücke der Anleihe von 1866 für Zinsdifferenz 1 % des zu entrichten war, auf die Anleihe von 1892 aber eine Konvertierungs- brämie von 1½ % bar ausbezahlt wurde; der hierdurch nicht in Anspruch genommene Betrag wurde 8./4. 1903 zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung von Schlussnoten- stempel zur Zeichnung aufgelegt. Begebung der restl. M. 300 000 darf ohne „ des Konsortiums nicht erfolgen. Kurs in Leipeis Zugelassen M. 1 500 000 März 1903; erster Kurs 15./4. 1903: 102 %. Ende 1903–1908: 103.25, 102 50, 102.25, 101.40, 99.25, – %. Hypotheken: M. 721 800 auf verschiedene Wirtsch aften (Stand v. 30./9. 1909), fest mit meistens ½ jährl. Kündigung. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), ev. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Restbetrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Anleihe-Res. 300 000, Immobil. I 877 921, do. II abzügl. 721 800 Hypoth. bleibt 270 969, Mobil. 1414, Betriebsgeräte 39 661, Masch. 25 738, Gefässe 13 417, Wagen u. Geschirre 644, Pferde 2726, Kühlanlage 5049, Hypoth. 512 336, Debit., Darlehen, Restaurat.-Inventar u. Effekten 800 160, Kasse 10 542, Vorräte 196 635. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 1 500 000, do. Zs.- . 12 766, Kredit. 167 301, Kaut. 14 100, Bank-Kto 115 000. Betriebskapital 300 000, R.-F. 000, do. II 170 000, Div. 72 000, Tant. an Vorst. 8538, do. an A.-R. 6387, Vortrag 1126. M 5 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maberial, Produktions- u. Betriebs-Unk. 742 152, Abschreib. 68 985, Reingewinn 88 052. – Kredit: Vortrag 179, Biererlös 795 924, Brauerei- abfälle 26 347, Grundstücksertrag 6026, Kapital-Zs. 39 952, Kursgewinn 749, verf. Anleihe- Zs. 12, Entnahme aus R.-F. II 30 000. Sa. M. 899 190. Kurs Ende 3–1909: 308, 326, 327, 346, 334, 172, 225, 215, 245, 270, 273, 280, 270, 264, 280, 236.50, 250, 250, 260, 250. 50, 6% Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87 09: 21, 21, 21, 21, 21 5 5.66 . 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12 %. Div. Zakl spät. 3 Monate nach der G.-V. Div.-Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Conrad Müller, Emil Grossmann. Prokurist: O. König. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Rich. Lange, Stellv. Stadtrat Gust. Esche, Const. Rocca, Stadt- rat Otto Meissner, Otto Schönbach, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Hammer & Schmidt. 0 0 0 0 0 7* Bayerische Bierbrauerei Lichtenfels in Lichtenfels. Gegründet: 28./9. 1881. Letzte Statutänd. 11./11. 1902. Die Ges. übernahm das Brauerci- anwesen der Cob.-Goth.-Credit-Ges. zu Coburg. Bierabsatz 1896/97–1908/09: 15 420, 16 489, 15 468, 16 081, 16 860, 15 672, 15 266, 14 682, 13 925, 13 456, 14 014, ca. 14 000, ca. 13 500 hl. Kapital: M. 200 000 in 400 Aktien à M 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beam te, 10 % Tant. an A.-R., hiernach kann der A.-R. eine Quote bis zu 20 % des Überschusses zur Anlegung eines zweiten R.-F. ausscheiden, Rest zur Verf. der G. 3 Es ist ein Gewinn-R.-F. von M. 40 000 vorhanden. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauerei 160 123, Vorräte 30 781, Kassa 4806, Effekten 1712, Aussenstände 235 093. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 105 000, Unterst.-F. 25 000, Delkr.-Kto 27 000, Gebührenäquivalentkto 1900, Selbstvers. d. Pferde 7000, Kredit. 22 283, Div. 18 000, Vortrag 6331. Sa. M. 432 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Gerste, Malz, Hopfen 78 232, Fabrikationsk. 50 907, Personalkosten 32 620, Geschäfts-Unk. 20 441, Handl.-Unk. 1070, Utensil.-Unterhalt. 3704, Immobil. do. 2719, Abschreib. 11077, Gewinn 30809. Sa. M. 225 033. –Kredit: Bier M. 225033. Kurs Ende 1886–1909: 1729 171, 152, 142, 141, 147.50, –, 159, 148, 159, –, 160, 178, –, –, % 149. 160.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886 87–1908/09: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % % 9 % Coup.-Verj.: 4 7 (K.) Direktion: Adolf Spühler. Aufsichtsrat: (3.–5) Vors. Bank- Dir. Nic. Röhrig, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Herm. Forkel, Coburg; Rechtsanw. Max Voigt, Kamenz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank: Coburg: Coburg-Gothaische Credit- Gesellschaft.