Brauereien. zum Gesamtpreise v. M. 214 500. 1907/08 2 Wirtschaftshäuser angekauft, 1908/09 ein solches in Worms angesteigert. Bierabsatz 1895/96–1908/1909: 124 649, 138 765, 156 255, 177 475, 191 653, 214 259, 236 246, 257 082, 276 437, 287 318, 291 287, 292 574, ca. 300 000, ca. 280 000 hl. Kapital: M. 3 300 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 300 u. 250 Aktien (Nr. 10 001 bis 10 250) à M. 1200. Das A.-K. betrug bis 1903 M. 3 015 000 in 10 050 Aktien à M. 300, wovon 50 Stück = M. 15 000 nicht begeben. Die G.-V. v. 4./6. 1904 beschloss Einziehung dieser 50 Stück somit Reduktion des A.-K. auf M. 3 000 000, gleichzeitig aber Erhöhung um 250 Stück à M. 1200 (also auf M. 3 300 000) mit Div.-Ber. ab 1./11. 1904, angeboten den Aktio- nären (auf 40 alte à M. 300 1 neue à M. 1200) v. 1.–16./8. 1904 zu 250 %; vom Einzahl.-Tage bis 1./11. 1904 wurden 4 % Stück-Zs. vergütet. Xgio mit M. 432 492 in den R.-F. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1889 à M. 600. Zs. 1./7. Der Betrag wurde 1889 dem R.-F. II, der durch Zuweis. per 1887/88 auf M. 750 000 angewachsen war, statuten- gemäss aber nur 20 % des Kap. (M. 603 000) ausmachen sollte, entnommen und die Schuld- verschreib. gratis an die Aktionäre (auf je 10 Aktien eine) verteilt. Die Scheine können in beliebigen Beträgen nach vorheriger 3 mon. Künd. zurückgezahlt werden. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Mainz Ende 1896–1909: 102.75, 102.20, 102.50, 99.70, 97.50, 100.20, 100.60, 101.20, 100.50, 102, 100.50, 98, 98, 97 %. II. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. lt. Beschl. des A.-R. v. 29./3. 1902; 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 (Nr. 1001–2000) à M. 500 auf Nam. der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari in längst. 25 J., erstmals 1./10. 1907, später jeweils 1./7. durch im Jan. vorzunehm. Ausl.; es sollen getilgt werden: M. 40 000 5 J. lang = 200 000, 50000 5 J. lang = 250 000, 60 000 5 J. lang = 300 000, 70 000 5 J. lang = 350 000, 80 000 5 J. lang = 400 000; zus. M. 1 500 000. Ab 1./7. 1907 verstärkte Ausl. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Aufnahme dieser Anleihe, welche von der Bank f. Handel u. Ind. zu 97 % übernommen u. unter der Hand zur Begeb. gebracht wurde, erfolgte zur Vergrösserung der Lager- und Betriebsräume u. damit zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit u. ferner zur Tilg. des auf 1./7. 1903 heimgezahlten Restes der alten 4½ % Prior.-Anleihe von 1881. Eine hyp. Sicherstell. hat Anleihe II nicht erhalten, sie steht vielmehr mit den 4 % Schuldverschreib. von 1889 in gleichem Range. Die Ges. hat sich verpflichtet, vor vollständiger Tilgung der Anleihe II keine weitere Anleihe in irgend einer Form aufzunehmen, welche den Gläu- bigern derselben ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Gläubigern der An- leihe II gewährt. In Umlauf Ende Okt. 1909 M. 1 380 000. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. (F). Zahlst.: Ges.-Kasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Strass- burg i. E. u. Giessen: Bank f. Handel u. Ind. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1902–1909; 102, 101.70, 101.50, 102, 100, 98, 98, 97 %. Zugelassen April 1902; erster Kurs 9./5. 1902: 100 %. Auch notiert in Mainz. III. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. Beschluss des A.-R. v. 14./5. 1907, rückzahlbar zu pari; 500 Stücke (Nr. 1–500) zu M. 1000 u. 1000 Stücke zu M. 500, unkündbar bis 1915, lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 in längstens 25 Jahren durch jährl. Auslos. im I. Quartal auf 1./7.; ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Die Anleihe steht mit den 4 % Schuldverschreib. v. 1889 u. 1902 in gleichem Range-: Die Ges. verpflichtet sich, vor voll- ständ. Tilg. der gegenwärtigen Anleihe von M. 1 000 000 keine weitere Anleihe in irgend einer Form aufzunehmen, welche den Gläubigern derselben eine bessere Sicherheit oder ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Gläubigern der gegenwärtigen An- leihe gewährt. Der Erlös der Anleihe dient zur Erweiter. u. Verbesser. der Betriebseinricht. Ult. Oktober 1908 noch M. 500 000 unbegeben. Verj. d. Coup.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlstellen: Wie Anleihe II. Kurs in Frankf. a. M.: Ende 1907––1909; 102.50, 101.70, 101 %. Eingeführt im Juni 1907. Kurs am 22./11. 1907: 101.20 %. Restkaufschillinge: M. 721 200 auf Wirtschaftshäuser, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im Dez. Je M. 300 A.-K. = 1 St., Grenze 160 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., ausserordd. Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Immobil. 4 565 000, Effekten 500 000, Kassa u. Bank- guth. 388 240, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 337 250, Fässer 315 000, Brauerei- einricht. 748 695, Fuhrpark u. Eisenbahnbiertransportwagen 183 000, Flaschenbierkellerei 119 000, Wirtschaften u. Hausgeräte 225 000, Wirtsch.-Häuser 2 405 901, Debit. 946 891. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 750 000, Spez.-R.-F. 1 030 000, Schuldverschreib. 1889 600 000 do. 1902 1 380 000, do. 1907 1 000 000, Restkaufschulden auf Wirtsch.-Häuser 721 200, Restkaufpreis auf Gelände-Ankauf 513 800, Delkr.-Kto 285 000 (Rückl. 45 000), Kredit. 645 940, Brausteuerkredit 95 760, unerhob. Coup. 4015, Div. 297 000, Tant. an A.-R. 13 394, Vortrag 97 868. Sa. M. 10733979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 308 459, Brausteuer, Oktroi, Betriebs- Unk., Zs., Miete etc. 1 922 079, Abschreib. auf Aussenstände 64 000, Abschreib. 285 708, Rein- gewinn 453 263. – Kredit: Vortrag 97 665, Bier u. Brauereiabfälle 3 935 845. Sa. M. 4 033 511. Kurs Ende 1888–1909: In Frankf. a. M.: 170, 161, 164, 156, 153, 167, 180, 202.50, 212.50. 234, 238, 245, 255.50, 270, 279, 295, 285, 265, 269.50, 218, 189, 193.50 %. – Auch notiert in Mainz. Die Aktien Nr. 10 001–10 250 zugelassen Jan. 1905. Dividenden 1886/87–1908/1909: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 9, 9, 11, 11, 12, 13, 14, 14, 14, 14, 13, 13, 10, 10, 9 %. Zahlbar ab 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)