Brauereien. Direktion: Ph. Bohrmann. Prokuristen: K. F. Leétoile, Rich. Spaeth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat W. Zeiler, Fräul. Luise Hagen, Mannheim; Alex. Bohrmann, London. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. Brauerei-Ges. Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim. Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 14./7. 1881. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Auch Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb. Die Ges. besitzt z. Z. 31 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1895/96 bis 1902/1903: 108 318, 117 110, 122 873, 129 623, 140 000, 150 000, 135 000, 120 000 hl Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 3 000 000 in 3300 Aktien à M. 500 und 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000 in 1700 Aktien Lit. A I Nr. 1–1100 und Lit. BI Nr. 1101–1700, erhöht 1882 um M. 800 000 in 1600 Aktien Lit. A II Nr. 1701–2700 und Lit. B II Nr. 2701–3300 à M. 500; weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. Dez. 1887 um M. 350 000 in 350 Aktien Lit. C Nr. 3301–3650 à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 15. Okt. 1892 um M. 600 000 in 600 Aktien Lit. D Nr. 3651–4250 à M. 1000, begeben zu pari, und lt. G.-V.-B. v. 24. März 1900 um M. 400 000 (auf M. 3000 000) in 400 Aktien Lit. E Nr. 4251–4650 à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären M. 325 000 vom 23. April bis 5. Mai 1900 zu 145 %. Hypotheken: M. 400 000, urspr. M. 550 000 zu 4 %, M. 1 818 293 auf gekaufte Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 1 894 200, Bahnhofswirtschaft Mühlau 2359, div. Häuser 2 400 709, Masch. 222 100, Utensil. 10 000, Mobil. 1400, Wirtschaftsinventar 31 200, Lagerfässer 70 400, Transportfässer 17 800, Eisenbahnwagen 1, Pferde 13 500, Wagen u. Ge- schirre 17 000, Kraftwagen 17 600, Vorräte 379 647, Effekten 1700, Kassa 6255, Wechsel 18 222, Darlehen 1 579 972, Debit. 263 152, Mietevorschüsse u. Einricht.-Kosten etc. 9774, Mieterückstände 4251. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 400 000, Depos. (Kaut.) 179 438, Kredit. 324 157, Hypoth. u. Restkaufschillinge 1 818 293, Unk.-Kto 15 700, R.-F. 470 000, Spez.-R.-F. 500 000, Unterst.-F. 29 454, Tant. 18 848, Div. 180 000, do. alte 35, Vortrag 25 320. Sa. M. 6 961 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Prozesskosten etc. 50 955, Assekuranz 7414, Geschäfts-Unk. 70 574, Gas, Wasser etc. 1272, Diskonto, Kursverlust, Provis. 13 343, div. Spesen 33 874, Lebens-, Unfall- u. Haftpflichtversich. 12 801, Arb.-Wohlfahrt 4554, Verlust an Aus- ständen 8113, Abschreib. 150 000, Gewinn 224 169. – Kredit: Vortrag 30 429, Bruttogewinn 546 643. Sa. M. 577 072. Kurs: In Mannheim Ende 1889–1909: 165, 132, 104, 104, 110, –, 167.50, 168.50, 168.50, 169.75, 166.50, 174, 164, 161, 162.40, 155.55, 151.50, 145.50 128, 111, 100 %. – In Frankf. a. M. Ende 1900–1909: 172.60, 160, 162, 162.40, 155.55, 151.50, 145.50, 128, 111, 100 %. Eingeführt daselbst im Mai 1900. Dividenden 1886/87–1908/1909: 14, 14, 12, 7, 5, 8, 8, 8, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 7, 6 % Goup.Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edm. Hofmann jr. Prokuristen: Friedr. Reichert, Carl Leitzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Haas, Stellv. Ernst Lämmert, Herm. Lippert, Mannheim; Aug. Stark, Wiesbaden; J. Werner, Baden-Baden. Zahlstellen: Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg.? Mannheimer Actienbrauerei in Mannheim. Gegründet: 10./6. 1863. Letzte Statutänd. 22./11. 1899. Auch Mälzerei und Wirtschafts- betrieb. Neubauten u. Zugänge auf Masch.-Kto erforderten 1904/05 u. 1905/06 M. 118 461 bezw. 388 827. Die Ges. besitzt jetzt 14 Wirtschaftsanwesen, von den eines 1908/09 für M. 67 483 erworben wurde. Bierabsatz 1895/1896–1903/1904: 54 208, 61 253, 66 899, 73 835, 76 136, 72 281, 64 190, 61 637, 63 137 hl. Später nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 250 000, erhöht 1873 um fl. 50 000, zus. also M. 514 285.71, hierzu 1885 M. 85 714.29 = M. 600 000, dazu 1887 M. 120 000 und 1896 M. 90 000 (zu 150 %); ferner erhöht um M. 190 000 lt. G.-V. v. 23./11. 1898, div.-ber. ab 1./1. 1899, begeben zu 150 %. Hypotheken: M. 1 362 302 einschl. Restkaufschillinge, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Ubrigen 18 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte und etwaige sonstige Zuwendungen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Xktiva: Liegenschaften 2 150 190, Masch. 184 069, Gefässe 40 632, Fuhrwerk 12 500, Automobil-Lastwagen 15 500, Wirtsch.-Geräte 5620, Kontor- u. Haus-