Brauereien. 1567 ― ― 0 0 0 0 Jos. Sedlmayr, Brauerei z. Franziskanerkeller (Leistbräu) Akt.-Ges. München, Sitz in München 7. Gegründet: 20./1. 1909 mit Wirkung ab 1./9. 1908; eingetragen 6./2. 1909. Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr, Komm.-Rat Jos. Haindl, Gen.-Konsul Karl von Günther, Apothekerswitwe Josefa Erhard, Kathinka Sedhnayr, Geh. Kommerzienratsgattin, alle in München. Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr legte gegen Gewähr. von 3000 Aktien u. gegen eine mit dem Betrage von M. 200 000 sofort zahlbare, im übrigen gestundete Barvergütung von insgesamt M. 5 700 000 das bisher von ihm unter der obengenannten Firma betriebene Brauereigeschäft mit der Firma u. den im Gesellschafts- vertrage näher bezeichneten Aktiven u. Passiven zum Reinwertanschlage von M. 8 700000 auf das Grundkapital ein. Die Gründer Jos. Haindl, Josefa Erhard u. Kathinka Sedlmayr legten gegen Gewährung von 500 bezw. 200 u. 100 Aktien die ihnen gegen die obige Firma zustehenden, zu den von der Akt.-Ges. übernommenen Passiven gehörigen Kontokorrent- forderungen zu M. 500 000 bezw. 200 000 u. 100 000 auf das A.-K. ein. Die von der Brauerei getrennten Wirtschaftsanwesen behält der Vorbesitzer der Brauerei, Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr, doch übernimmt die Akt.-Ges. die Bierlieferung für dieselben und deren Verwalt. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, insbesondere der Fortbetrieb der bisher im Besitze des Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr befindlichen Brauerei und Firma ,Jos. Sedlmayr, Brauerei zum Franziskanerkeller (Leistbräu) München“, Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: I M. 1 989 890 in Annuitäten, II M. 5 400 000, Kaufschilling, Rest von 1918–1946 successive tilgbar. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Brauerei-Grundstück 2 005 000, Brauerei-Gebäude 2 400 000, Masch. u. Brauereieinricht. 317 793, Lagerfässer u. Bottiche 130 000, Transportfässer 95 335, Fuhrwerk 53 424, Mabiliar 53 427, Eisenbahn-Waggons 30 000, Vorräte an Bier 446 875, do. Gerste, Malz, Hopfen 456 110, Materialien 49 960, auswärtige Wirtschafts-Einricht. 84 415, Bier- u. Treberguth. 724 857, Hypoth. u. sonst. Darlehen 5 201 007, Malzaufschlag-Rück- vergütung 110 076. Avale 53 577, Realrechte 1, Kassa 22 169, Wechsel u. Effekten 271 376, Bankguth. 1 820 983. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth.-Annuitäten 1 989 890, do. Kauf- schillings-Rest 5 400 000, Kaut., Kapitalsanlagen u. div. Kredit. 617 118, unverzinsliche Konto— Korrent-Forder. 612 056, Malzaufschlag-Kto 255 329, Avale 53 577, Pensionskassa 610 488 (Rückl. 20 000), Abschreib. 128 216, R.-F. 35 434, Gebührenäquivalent 3500, Delkr.-Kto 100000 (Rückl.), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl.), Div. 280 000, Tant. u. Grat. 33 180, Vortrag 107 599. Sa. M. 14 326 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Saldo 115 520, Steuern u. Versich. 140 324, Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 505 711, Brenn- u. Beleucht.-Material 217 663, Eis 2179. Pech 26 552, Personal-Unk. einschl. Haustrunk 813 444, Verwalt.-Unk. 172 460, Fabrikat.-Aus- gaben 55185, Masch. u. Brauereieinricht., Mobil. u. Fässer 144 911, Fuhrwerks. u. Waggons- Unterhalt 97 290, Realitäten-Unterhalt 34 412, Abschreib. a. Dubiose 30 880, do. Anlagen ete. 128 216, Gewinn 679 714. – Kredit: Bier 2 894 635, Brauereiabfälle u. div. Einnahmen 269 833. Sa. M. 3 164 468. Dividende 1908/09: 7 %. Direktion: Komm.-Rat Karl Proebst. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr, Stellv. Justizrat Phil. Grimm, Komm.-Rat Jos. Haindl, Gen.-Konsul Karl von Günther, sämtlich in München. Prokuristen: Alex. Müller, Georg Staudacher. Franz Fuierer. ― 0 0 0 0 0 5 Unionsbrauerei Schülein & Co., Aktiengesellschaft in München, Aussere Wienerstr. 42/44. Gegründet: 4./5. 1903 mit Nachtrag v. 18./5. 1903 u. Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 8./6. 1903. Letzte Statutänd. 23./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Aktiendeckung hat in der Art stattgefunden, dass J. Schülein Söhne i. L. Immobil. im Werte von M. 2 930 000 in die A.-G. einlegten; auf diesen Immobil. ruht eine von der A.-G. übernommene Hypoth.-Schuld von M. 2 130 000; von dem Rest von M. 793 567 zedierte die Firma M. 567 an die Unionsbrauerei u. beglich mit M. 793 000 ihre Aktienschuld. Die Unionsbrauerei Schülein & Co. machte in die A.-G. Sacheinlagen im Werte von M. 5 572 160; nach Abzug ihrer Aktienschuld von M. 3 710 000 stundete die Firma der neuen Ges. den verbleib. Betrag von M. 1 865 728 als Restkaufschilling gegen 3 % Zs. Dieser Restkaufschilling ist auf 5 Jahre unkündbar u. nicht abtretbar u. dient als mater. Rückhalt für die von der Vor- besitzerin der neuen Ges. gegenüber auf 3 Jahre geleistete Garantie für etwaige Ausfälle bei den M. 3 530 000 betragenden Wirtshypoth. u. Darlehen. Die Ges. ver-ichtete 1906 auf ihre Ansprüche gegen eine einmalige Abfindung von M. 300 000, gekürzt an den Rest kaufschilling. Aus diesen zugeflossenen M. 300 000 wurde eine Hypothek.-Res. gegründet. Dieü brigen Gründer haben ihre Aktien bar u. voll einbezahlt. Die den Brauereizwecken dienenden Gebäude wurden grössten- teils erst in den letzten Jahren errichtet u. werden als durchweg gut u. solide gebaut bezeichnet; die Masch. sind ebenfalls alle neu. Die Taxen gingen weit über den Einbringungswert hinaus.