3 * 2 ―――§―§―――――――――――――――― ――― Brauereien. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 376 425. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Verbleib. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 1 015 533, Masch. 123 933, Lagerfässer u. Bottiche 39 243, Transportfässer 23 682, Lastkraftwagen 25 962, Pferde u. Fagen 5913, Utensil. S86, Wirtsch.-Einricht. 22 052, auswärt. Eiskeller 2318, Wechsel 7468, Kassa 6389, Bankguth. 281 642, Hypoth. 82 330, Darlehen 69 461, Debit. 195 276, Kaut. 5081, Feuerversich. 4868, Morräte 202 052. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 376 425, R.-F. 113 988 (Rückl. 7003), Spez.-R.-F. 70 000, R.-F. f. Masch.-Anlage 25 000, Unterst.-F. 42 167 (Rückl. 3000), Kredit. 40 996, Kaut. 300, unerhob. Div. 1445, Delkr.-Kto 30 622. Div. 106 250, Tant. u. Grat. 21 493, Vortrag 35 438. Sa. M. 2 114 097. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 247 013, Amort. 59 934, Gewinn 173 183. —– Kredit: Vortrag 33 111, Bruttoertrag 447 020. Sa. M. 480 131. Kurs Ende 1895–1909: 141. 130.75, 129.50, 136.75, 136.50, 134.50, 129 60, 134.50, 137.50, 139, 139, 135.80, 135, 129, 131 %. Aufgelegt am 5./4. 1895 zu 129 %. Notier in Berlin. Dividenden 1894/95–1908/09: 10, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Friedenreich. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. N. Hamburger, Posen; Stellv. Komm.-Rat A. Hugger, Posen; Gen.-Konsul Eugen Landau, Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe und bei deren Depositenkassen in Eenl. 7 8½, W. Adelung & A. Hoffmann, Actienbrauerei in Potsdam. Gegründet: 6./2. 1887. Letzte Statutänd. 1902. Fortbetrieb der früher unter der Firma W. Adelung & A. Hoffmann bestandenen Brauerei, welche die Ges. mit den dazu gehörigen Brauerei- u. Restaurationsgrundstücken erworben hat. Bierabsatz 1899/1900 bis 1903/09: 20 757, 20 875, 18 838, 20 181, 23 201, 26 152, 29 419, 35 062, 31 479, 31 900 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 262 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mind. 5 % zum Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 885 034, Restaurat.-Inventar 33 733, Masch. 92 973, Lagerfässer 15 194, Transportfässer 7646, Fuhrwerk 18 639, Brauereiinvent. 5335, Kontormobil. 1475, Flaschenbierinventar 11 577, Vorräte 96 913, Bankguth. 99 181, Debit. 109 694, Kassa 9034, Hypoth. 334 386, Kaut. 62 650, Depots 5000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 262 000, Kredit. 167 580, Akzepte 10 000, Bürgschaften 800, Kaut. 5000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 9638, Delkr.-F. 11 058, R.-F. 57 649, Spez.-R.-F. 84 458, Gewinn 80 278. Sa. M. 1 788 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 826, Versich. 2704, Reparat. 14 170, Handl.-Unk. 29 284, Zs. 478, Kursverlust 386, Gewinn 80 278. – Kredit: Vortrag 8968, Bier 157 729, Grundstücksertrag 18 343, Hypoth.-Zs. 3087. Sa. M. 188 129. Dividenden 1893/94–1908/09: 4½, 4¾, 4, 2, 3, 3, 3½, 0, 0, 3, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Friedr. Wörner, Victor Kowalewski. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Reg.-Rat A. Erler. Brauerei W. Senst, Aktiengesellschaft in Potsdam. Gegründet: 7./9. 1901, mit Wirkung ab 1./8. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 1 005 651. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Im Nov. 1906 wurde unter käuflicher Über- nahme des Kellereigrundstückes Potsdam Aufschwemme 2 nebst Zubehör der Betrieb der vormaligen Brauerei Bauer übernommen; Kaufpreis M. 101 794. Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz 1902/1903–1908/1909: 26 572, 28 321, 30 771, 29 305, 35 899, 31 747, 30 972 hl. Kapital: M. 443 000 in 443 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 712 000 lt. Bilanz. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Grundstück Potsdam 203 839, Gebäude do. 458 519, Grundstücke u. Gebäude Glindow 22 192, do. Golm 43 259, do. Werder 14 888, Masch. 65 851, elektr. Anlage 6054, Gärgefässe 3877, Lagerfässer 11 211, Transportfässer 7502, Pferde 12 842, Wagen u. Geschirre 7121, Kasten u. Kisten 7285, Bierflaschen 9696, Bierdruckapparate 2048, Kühlhaus u. Ausschankhallen 3369, Brauerei-Mobil. 1, Inventar 1 7623, do. II 10 122, Effekten 4841, Depos. 1733, Wechsel 100, Kassa 2745, Darlehen geg. Hypoth. 215 148, do. Schuldschein 134 634, Aussenstände für Bier etc. 40 137 zus. 389 919, abz. 7585 Abschreib. bleibt 382 334,