Brauereien. 1609 Dividenden 19014/05–1908/09: 6, 6, 6, 6, 4 %. Direktion: Aug. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Lutz, Saarburg; Stellv. Bankier Emil Meyer, Zabern; Heinr. Lutz, Fabrik-Dir. Sigm. Hammel, Saarburg; Fabrik-Dir. Camille Bricka, Vallerythal. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zabern i. E.: Gebr. Meyer. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: 13./12. 1898. Letzte Statutänd. 12./1. 1900 u. 3./12. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1903/1904–1908/1909; ca. 14 400, 15 000, 15 213, 15491, 16697, 16 600 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 35 101, Gebäude 208 000, Masch. 77 000, elektr. Anlage 1, Fuhrpark 8000, Betriebseinricht. 12 000, Kontor do. 1, Fässer 21 500, Wirt- schaftseinricht. 12 000, Flaschen u. Kasten 3000, Wirtschaft St. Barbara 29 000, Darlehne u. Debit. 111 959, Bankguth. 62 234, Kassa 9792, Konsortial-Beteilig. 40 000, Effekten 20 675, vorausbez. Versich. 392, Inventurvorräte 64 827. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 80 000, Hypoth. 15 000, Depos. 12 000, Kredit. 31 278, unerhob. Div. 70, R.-F. 19 894 (Rückl. 2907), Spez.-R.-F. 50 000 (Rückl. 8000), Delkr.-Kto 18 000 (Rückl. 5000), Div. 31 500, Tant. u. Grat. 2500, do. an A.-R. 1726, Vortrag 6516. Sa. M. 718 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 99 168, Fourage, Feuerung u. Be- leucht. 21 431, Betriebs- u. Handl.-Unk., Wasser u. Kohlensäure 15 324, Reparat. u. Eis 5292, Versich., Steuern u. Beiträge, Postgebühren, Gehälter, Löhne u. Spesen 73 329, Abschreib. 37717, Gewinn 58 150. – Kredit: Vortrag 6977, Erlös aus Bier, Trebern etc. 302 069, Zs. 1366. Sa. M. 310 413. Dividenden 1899/1900–1908/1909: 0, 5, 3, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7 %. Zahlbar spät. am 1./2. Direktion: Oskar Tobias. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Philipp Bier, Stellv. Rentner Carl Regnier, Julius Land, Nic. Zimmermann, Nic. Monter, Saarlouis. Brauerei Amos Akt.-Ges. in Sablon bei Metz. Gegründet: 16./11. 1908; eingetr. 5./12. 1908 in Metz. Gründer: Gustav Amos, Metz; Gustav Amos, Sohn, Sablon; Lucian Amos, Dr. Ernst Amos, Dr. Emil Frantz, Metz. Die A.-G. übernahm von Gustav Amos Vater dessen Bierbrauerei in Sablon nebst allem Zubehör und Grundstücken etc. für M. 1 996 000 wofür ihm 1996 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma „Gustav Amos“ in Sablon bestehenden Brauerei sowie der Betrieb aller mit dem Brauereigeschäft verwandten Industrien und Gewerbe. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauereianlage 1 287 421, div. Besitzungen 777 574, Debit. 1 050 321, Vorräte 158 063, Kassa 8361. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 089 642, Delkr.-Kto 50 000, Kaut. 22 631, Reingewinn 119 466. Sa. M. 3 281 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 96 305, Gewinn 119 466. Sa. M. 215 772. – Kredit: Einnahme von Bier u. Trebern M. 215 772. Dividende 1908/09: 5 %. Direktion: Gustav Amos. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gustav Amos Vater, Stellv. Dr. Ernst Amos. Dr. Emil Frantz, Metz. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: 1874. Statutänd. 10./2. 1900, 20./2. 1909. Auch Mälzerei. Die Ges. besitzt Wirt- schaften in Bernhardshall, Dermbach, Unkeroda, Schweina, Ruhla, Fischbach, Frauenbreitungen, Salzungen, Steinbach-Hallenberg, Steinbach S.-M., Barchfeld u. Tiefenort. Bierabsatz 1899/1900 bis 1908/09: 18 097, 19 691, 20 521, 18 462, 17 766, 18 922, 20 242, 19 625, 19 223, 17 984 hl. Kapital: M. 242 100 in Nam.-Aktien, und zwar M. 92 100 in St.-Prior.-Aktien (298 à Thlr. 100 und 9 II. Serie à M. 300) und M. 150 000 in St.-Aktien (400 I. Serie à Thlr. 100, 100 II. Serie à M. 300); erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. Hypothekar-Anleihen: M. 203 200 zur I. Stelle; M. 62 500 zur II. Stelle; M. 112 600 zur III. Stelle auf Brauerei-Anwesen. Hypotheken: M. 388 763 auf Wirtschafts-Anwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., vom Rest 6 % den Prior.-Aktien, dann 5 % den St.-Aktien, event. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten.