1610 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil., Mobiliar u. Pferde 875 848, Fabrikate u. Betriebsbestände 53 692, Versich. 1200, Kaut. 1200, Debit. 260 830, Kassa 5718. – Passiva: A.-K. 242 100, R.-F. 21714 (Rückl. 1642), Ern.-F. 5000, Hypoth.- Anleihen 391 500, Hypoth. 382 169, do. Tilg.-Kto 13 000, do. Zs.-Kto 9140, unerhob. Div. 312, Kredit. 106 273, Akzepte 12 494, Tant. an Vorst. 739, do. an A.-R. 1020, Div. 13 026. Sa. M. 1 198 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. u. Zs. 131 625, Ab- Schreib. 45 916, Reingewinn 16 428. – Kredit: Abfall 7625, Bier 344. Sa. M. 193 970. Dividenden 1893/94–1908/09: Vorz.- 6 6%6 6 Ö. Aktien 0, ,„ 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Max Rittweger. Aufsichtsrat: Vels- B Liebknecht, Stellv. Otto Schindler, Johs. Wehner, Ludw. Eichhorn, Arnim Hill, Chr. Jungk, Ernst Wagner, Heinr. Jahn. Vereinsbrauerei Salzungen A.-G. in Salzungen. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 3./2. 1900. Die Brauerei wurde 1900 einem durch- greifenden Umbau unterzogen. 1898 Ankauf der Brauerei Felsenkeller mit Mälzerei in Vacha; die Ges. besitzt 27 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1895/96–1908/1909: 18 929, 18 047, 18 469, 18 127, 18 941, 17 748, 18 426, 18 367, 20 366, 21 166, 21 833, 21 134, 20 186, 17 941 hl. Kapital: M. 216 000 in 720 Nam.-Aktien à M. 300. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500 u. 100. Tilg. binnen 28 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. im Juni auf 1. Okt. Die Anleihe ist an erster Stelle auf der Brauerei hypothek. eingetragen. Zahlst.: Salzungen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. sonst. Niederlass. Die Anleihe diente zur Tilg. der Hypoth. auf der Brauerei u. der früheren Schuldscheine, ferner zur Ausführung der oben- erwähnten Neubauten. In Umlauf Ende Sept. 1909 noch M. 379 900. Hypotheken: M. 319 415 auf Wirtschaften. M. 238 813 Schuldscheine, Kaut. etc. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St., Maximum 90 St. Gewinn-Verteilung: 5 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 100 an jedes Mitgl.). Beträgt die Div. mehr als 4 %, so findet auch eine entsprechende Erhöhung der Tant. des Vorst. und des A.-R. statt. Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 286 216, Kanalisation 683, Wirtschaften 738 627, Masch. 47 124, elektr. Lichtanlage 2197, Mobil. 613, Lager- u. Gärgefässe 3719, Transport- fässer 4612, Utensil. 5093, Geschirre 7866, Dubiose 278, Aktivkapital 178 609, Aussenstände 74 780, Vorräte 60 891, Kassa 3776. – Passiva: A.-K. 216 000, Prior.-Anleihe 379 900, do. Tilg.-Kto 300, do. Zs.-Kto 938, Hypoth. auf Wirtschaften 558 228, Akzepte 8272, R.-F. 43 895 (Rückl. 772), Ern.-F. 70 200, Spez.-R.-F. 75 600, Abschreib. 39 502, Div. 15 120, Tant. an A.-R. 350, do. an Vorst. 1026, Vortrag 5757. Sa. M. 1 415 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 77 207, Malz 22 134, Hopfen 9379, Hefe 185, Fabrikat.-Unk. 18 760, Unterhalt.-Kosten 6971, Malzsteuer 24 927, Zs. 16 308, Anleihe-Zs. 15 764, Personal-Unk. 35 685, Geschirrunterhalt. 20 993, Geschäfts-Unk. 25 556, Vorräte 57 319, Ab- schreib. 39 502, Gewinn 23 026. – Kredit: Vortrag 7585, Bier 307 649, Nebenprodukte 8026, Wirtschaftsunterhalt. 9566, Vorräte 60 891. Sa. M. 393 720. Dividenden 1890/91–1908/1909: 5, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 7, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, % Direktion: H. Artes. Aufsichtsrat: (5– ) Vors- Herm Bachmann, E. Chr. Steg- mann jr., E. W. Gerstenhauer, Rud. Landgraf, Ludw. Rommel, Gg. Urban, L. Mor genweck. Ver. St. Georgen- u. Feldschlösschen-Brauerei Akt.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 1868. Statutänd. 21./11. 1901, 8./4. 1905, 18./12. 1907, 9./12. 1908 u. 21./4. 1909. Die Ges. bezweckt Fabrikation u. Vertrieb v. Bier, Malz u. alkoholfreien Getränken. Die G.-V. v. 8./4. 1905 beschloss die Angliederung der Aktien-Dampfbrauerei z. Feldschlösschen in Sanger- hausen (A.-K. M. 300 000, Div. 1900/01–1903/04: 9, 8, 7½, 8 %) und dementsprechend Anderung der Firma aus St. Georgen-Aktienbrauerei wie oben. Die alten St. Georgen-Aktien erhalten für 6 aufeinanderfolgende Jahre, beginnend mit dem Geschäftsjahre 1904/1905, eine Vorzugs-Div. von 4 % u. im siebenten Jahre eine solche von 3% d%; ist deren Zahlung in einem Jahre nicht möglich, ist sie in den nächstfolgenden Jahren, wo dies möglich, nachzu- zahlen, doch soll sie in keinem Jahre 4 % übersteigen. Die Ges. besitzt 5 auswärtige Wirtschaftsanwesen und 4 in Sangerhausen. Bierabsatz d. Ver. Brauereien 1904/05–1908/09 ca. 26 000, ca. 27 000, ca. 30 000, 28 000, 27 260 hl. Kapital: Bis 1909: M. 575 000 in 245 Inh.-Aktien à M. 1000, 250 Nam.-Aktien à M. 300, 600 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 150 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel u. Abtrag. von Bankschulden lt. G.-V. v. 21./11. 1901 um M. 125 000 in 125, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 160 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1901. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 8./4. 1905 zwecks Angliederung der Feldschlösschen-Brauerei um