6.... Brauerelen. ca. 48 000, ca. 44 000 hl. Ab 1./4. 1906 Erwerb der Brauerei u. Mälzerei Ottobeuren von Florian Geiger für M. 500 000, gedeckt durch Übergabe von 280 neuen Aktien zu 115 % = M. 322 000, M. 8000 bar und durch Übernahme von M. 170 000 Bankkapital. Fl. Geiger garantierte bis 1./10. 1908 eine jährl. Rente von M. 60 000. Ab 1./1. 1907 Erwerb der Brauerel zur „Post“ in Ottobeuren; deren Betrieb mit derjenigen der Benediktinerbrauerei Ottobeuren vereinigt wurde. Die Brauereiimmobilien erhöhten sich 1909 durch bauliche Anderungen u Simmerberg u. Ottobeuren auf M. 1 008 285, die Wirtschaftsanwesen reduzierten sich durch Verkauf von 3 Wirtschaften um M. 218 202 auf M. 328 204. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1906 um M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906. Hiervon dienten 280 Stück zu 115 % zum Erwerb der Brauerei Ottobeuren von Flor,. Geiger, restliche 70 Aktien wurden den Aktionären 10: 1 zu 115 % angeboten, etwa nicht bezogene wurden der Bank- firma A. E. Wassermann zu 112 % überlassen. Hypotheken: M. 768 676 (am 30./9. 1909) auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. und Rücklagen, 15 % Tant. an A.-R., 10 % statutenmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 1 008 285, Masch. 379 910, Inventar 64 511, Fässer 142 894, Gespanne 60 857, Wirtschafts-Anwesen 328 204, do. Inventar 26 415, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 143 666, Kassa 18 317, Effekten 4214, Bierdebit. 96 213, Debit. 69 847, Hypoth.-Darlehen u. Schuldscheine 685 059. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hy- poth. 768 676, Kaut. u. Kredit. 550 764, Malzaufschlag 26 142, Amort. 343 466, Sonder-Amort. 51 515, R.-F. 67 845 (Rückl. 5145), Spez.-R.-F. 8000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 7002), Tratten 41 000, Div. 50 000, Tant. 12 076, Abschreib. 43 194, Vortrag 45 718. Sa. M. 3 028 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerung 7362, Malzaufschlag 97 097, Eis 1353, Löhne 78 702, Haustrunk 19 909, Material. 9121, Küferei 2661, Zs. 28 818, Futter 20 225, Handl.- u. Betriebs-Unk. 14 696, Satzhefe 1011, Reparat. 19 792, Steuer u. Assekuranz 19 036, Wirtschaftsanwesensbetrieb 7853, Flaschen 1372, Gewinn 163 136. – Kredit: Vortrag 17 034, Bier 450 681, Treber u. Brauereiabfälle 24 438. Sa. M. 492 154. Dividenden 1897/98–1908/09: 7 % p. r. t., 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Joh. Rohrmoser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Angelo Wassermann, Bamberg: Bankier Heinr. Rumpler, Schweinfurt; Gutsbes. B. König, Simmerberg; Guts- besitzer Josef Kolb, Röthenbach; Flor. Geiger, Ottobeuren; Komm.-Rat Carl Faber, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Brauerei Beckmann, Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 27./7. 1907; eingetr. am 7./8. 1907. Gründer: Heinr. Niemöller, Carl Schnellen- bach, Carl Leonhardt, Carl. Jul. Hindrichs, Adolf Bongert, Solingen. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien nebst Mälzereien und Eiserzeugung sowie sonstigen Nebenbetrieben, insbesondere auch Erwerb der unter der Firma Carl Beck- mann in Solingen betriebenen Brauerei. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Immobil. 79 591, Wirtschaftsmobil. 16 823, Debit. 50 300, Versich. 306. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 45 236. Ern.-F. 1500, Gewinn (Vor- trag 284. Sa. M. 147 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 604, Ern.-F. 1500, Gewinn (Vortrag) 284. Sa. M. 22 389. Kredit: Bruttogewinn M. 22 389. Dividende 1907/08: 0 %. Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Willy Maus jun., Wilh. Beck- mann, Hugo Beckmann. Solingen; Brauerei-Dir, Louis Kirchmann, Haag. Prokurist: Heinr. Niemöller. Aktien-Bierbrauerei Soltau in Soltau, Hannover. Gegründet: 18./8. 1900; 22./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 150 Aktien à M. 1000, 240 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 300. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Anleihe: M. 186 000 in Oblig. Hypotheken: M. 69 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 240 902, Masch. u. Inventar 40 042, Fässer u. Flaschen 30 500, Pferde u. Wagen 2302, Debit. inkl. Bankguth. u. Kasse 335 052, Bier u. Rohmaterial. 32 643. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 69 000, Oblig. 186 000, do. Zs.-Kto 3720, R.-F. 10 984 (Rückl. 16 973), Extra-R.-F. 7000, Kredit. 75 483, Delkr.-Kto 2000, rückst. Div. 70, Div. 24 000, Tant. 2544, Vortrag 642. Sa. M. 681 443.