1632 Brauereien. Mälzerei „ g 49 083, Gärgeschirre u. Lagerfässer 72 149, Versandfässer 35.171, Fuhrpark 100780, Mobil. 138 537, Bierwaggons 26 543, Flaschenbier-Einricht. 63 296, Kassa 8076, Wechsel 4679, Effekten 186 401, Bierschuldner ete. 180 650, Aktiv-Hypoth. u. Darlehen 979559, Zielerforder. 106 665, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 226 264, Avale 537 470. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 220 000, Extra-R.-F. 130 000 (Rückl. 10 000), Immobil.-R.-F. 140 000, Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 10 349), Kredit. 177 001, Malzsteuer 180 648, Hypoth.: Brauerei- anwesen u. Bürgerhalle 1 500 013, do. Mälzerei Siegelberg 220 000, do. Wirtschaftsanwesen inkl. Kaut. u. div. Anlagen 2 467 499, Flaschenpfand 37 378, unerhob. Div. 240, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 20 000 (Rückl. 6355), Avale 537 470, Talonsteuer-Res. 2750 (Rückl.), Div. 132 000, Tant. 20 994, Vortrag 136 186. Sa. M. 8 182 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 339 449, Zs., Mieten, Verschied. 51 501, Reparat. 94 322, Abschreib. 239 914, Gewinn 318 636. – Kredit: Vortrag 123 558, Bier u. Neben- produkte etc. 920 266. Sa. M. 1 043 825. Kurs: In Stuttgart Ende 1898–1909: 129, 121.50, 107.50, 107.50, 115, 118.50, 118, 116, 122, 114, 101.50, 106 %. – In Frankf. a. M.: 129. 50, 123. 50, 107. 50, 109. 50, 11 118, 115. 80, 122 113. 50, 104, 106. 90 0%. Eingeführt 25./2. 1898 zu 131. 50 %. Dividenden: 1896/976193 Mon.) % 1897/98– –=1908/09: 7½, 7½, 6½, 5½, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edwin Feldmüller. Prokurist: Carl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. G. von Doertenbach, Stellv. Ad. Höfer, Gen.-Konsul Max Doertenbach, Dir, a. D. Dr. Clausnitzer, Stuttgart; Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Sbbktsarb Doertenbach & Cie., Württemb. Landesbank; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Tivoli-Brauerei in Stuttgart. Gegründet: 22./8. 1885. Letzte Statutänd. 8./1. 1900 u. 5./12. 1907. Übernahme der ehe- mals Fr. Bardili'schen Bierbrauerei und Wirtsch.-Anwesen für M. 1 500 000. Zugang auf Brauerei-Immobil.- u. Masch.-Kti 1907/08 M. 79 254, ausserdem M. 214 129 zur Erwerbung des Anwesens Rothebühlstrasse 4 in Stuttgart, eines Bauplatzes in Cannstatt u. verschiedener Verbesserungen. Die Zugänge 1908709 betrugen inkl. Erwerb eines Bauplatzes in Cannstatt u. eines Wirtschaftsanwesens in Ludwigsburg M. 277 313. Die Ges. besitzt z. Z. 40 Wirt- schaftsanwesen. Bierabsatz 1898/99–1908/09: 92 257, 95 383, 85 056, 100 361, 96 758, 105 175, 104 133, 116 908, 117 150, 117 112, 104 207 hl. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000, und zwar in 700 Aktien Ser. A (Nr. 1–700) 1700 Aktien Ser. B (Nr. 1–700) und 600 Aktien Ser. C (Nr. 1–600). Urspr. M. 1 100 000 in 550 St.-Aktien u. 550 -Aktien, erhöht 1887 auf M. 1 400 000 in 150 St.-Aktien u. 150 Prior.- Aktien. Die G.-V. v. 23./11. 1896 beschloss Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 mit der Massgabe, dass die St.- und Prior.-Aktien künftighin gleichgestellt sein sollen. Hypothekar-Anleihe: M. 735 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke Lit. A=0 à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 in längstens 30 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; kann ab 1./1. 1900 verstärkt, auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. In Umlauf Ende Sept. 1909 noch M. 495 400. Kurs in Stuttgart Ende 1896–1909: 101, 100.25, 100.25, 99.50, 998, 99, 100, 99.50, 100, 99.75, 100, 97, 98, 97 %. Hypotheken: M. 3 284 610 (ult. Sept. 1909). Geschäftsjahr: 10. 03 9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Ver teilung : 5 % zum R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil.: Brauerei 1 461 160, sonst. Auwesen 3 435 191, neu erworb. Anwesen u. Verbesserung. 100 800, zus. 4 997 152, abzügl. 50 746 Abschreib. bleibt 4 946 405, Zahl. auf Neubauten 153 024, Fässer 88 834, Geräte 210 000, Masch. 300 000, Fuhrwerk A 44 851, do. B (Automobile) 30 000, Eisenbahnwagen 11 037, Hypoth.-Guth. 716 976, Zielerforder. 65 382, Ausstände für Bier u. Nebenprodukte 264 313, Guth. bei Gebäudebrand- Vers.-Anst. 29 302, Darlehen 116 185, Kassa u. Wechsel 26 088, Effekten 132 060, Vorauszahl. 17 459, Vorräte 384 322. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 495 400, do. Zs.-Kto 5072, ver- loste OÖblig. 200, Hypoth. 3 284 610, rückst. Malzsteuer 143 493, Kredit. 904 484, rückst. Skonti 6000, do. Löhne 1000, R.-F. A 191 693 (Rückl. 6373), do. B 129 205, Extra-R.-F. 151 900, Delkr.- R.-F. 83 000 (Rückl. 9500), Tant. an A.-R. 3157, do. an Vorst. u. Personal 3157, Div. 90 000, Ergänz. der vertragsmäss. Tant., Remun. etc. 16 000, Vortrag 27 868. Sa. M. 7 536 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 268 237, Reparat. 55 840, Unk. 316 555, Zs. 149 374, Gewinn 156 054. Lredit: trag 156 610, Bier, Nebenprodukte etc. 645 672, Pacht aus Anwesen 143 781. Sa. M. 946 063. Kurs: In Stuttgart: St.-Aktien Ende 1887–96: 80, 80, 74, 81, 78, 70, –, 93, –, 128 %, Prior-Aktien: 100, 100, –, 100, 91, 90, –, 98, 114, 125 %; Aktien Ende 1897–1909: 127.80, 119.25, 114.50, 97, 86, 101, 99. 50, 103, 105, 109, 100, 95. 50, 92 %. – In Frankf. a. M.: Aktien Ende 1897–1909: 127. 80, 119. 50, 11480, 97, 86, 99. 80, 100, 103, 106, 110, 100, 95.20, 91 %. Eingeführt 17./3. 1897 mit 130 %