Brauereien. „. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. i. Dez. Stimmrecht: Akti 100St. Gewinn-V ― 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige bes. M. Ruckl, Tant. an Vorst. u. Beamte, 49 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 619 000, Masch. u. Geräte 168 000, Fastagen 52 000, Fuhrwerk 15 000, Elektr.-Anlage 4000, Mobil. 1000, Flaschen 1, Effekten 16 400, Kaut. Depos. 500, Kleinwohnungsbauverein 1000, Rückstell.-Kto 2073, Debit. 84 983, Wechsel 43 632, Kassa 5530, Bankguth. 20 000, Nebenprodukte 938, Bestände an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 174 549. – Passiva: A. K. 700 000, Hypoth.-Anteilscheine 358 000, R.-F. 70 000, Extra-R.-F. 13 000 (Rückl. 2000), Unterstütz.-F. 2260, Amort.-F. 275, Steuer- Kredit. 19 102, Rückstell.-Kto 5983, unerhob. Div. 910, Div. 35 000, Tant. an Vorst. 795, do. an A.-R. 659, Vortrag 2622. Sa. M. 1 208 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Abgaben, Zs., Biersteuern, Eis-Unk., Reparat. etc. 256 659, Abschreib. 52 756, „ 41 078. – Kredit: Vortrag 1284, Gewinn an Bier 331 924, Nebenprodukte 17239 M. 350 494. Kurs Ende 1896–1909: 1449444. % März 1896 zu 120 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1895/96–1908/1909: 8, , 4, 5, 5, 6½ 4, 3½ 2,2, 5,7, 775 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Ernst Engel, Ernst Metscher. (3–5) Vors. Stadtrat Wilh. Riemann, Stellv. Aug. Ferd. Mertins, Ed. Ritter, Herm. Ziehe, Louis Baumann, Tilsit. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt. Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. in Liqu. vormals Carl Raudies in Tilsit. Gegründet: 20./9. 1899. Die G.-V. v. 6./5. 1907 beschloss die Annahme einer Offerte der Vereinsbrauerei Tilsit betreffs Zahlung einer Abfindungssumme für Einstellung des Brauereibetriebes. Auflös. der Ges. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Bei der Liquid. entfielen auf jede Aktie M. 8000. Liquidations-Bilanz am 6. Mai 1907: Aktiva: Grundstück Bahnhofstr. 7 90 000 „ Masch. 5000, Bottiche u. Lagerfässer 20 000, Transportgefässe 9000, Pferde u. Wagen 10 000, Kaut. 607, Flaschen 1000, Kontor- Utensil. 200, Bieraussenstände 24 500, Debit. 1300, Bier- u. Warenvor- räte 43 000, Gebäude Stadtwald 80 00, Grundstück Jägerstr. 51 000, Abfindungssumme der drei Brauereien 60 000, Kassa 6097. – Passiva: Hypoth. 166 000, Accepte 48 600, Gläubig. 22 400, durch Kröhnert an die Aktionäre zu zahlender Betrag 34 000, Saldo 58 704. Sa. M. 329 704. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 4, 4, 4, 2, 0, 0, 0 % Liquidator: Aug. Neiss. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Witt, Aug. Herbst, E. Wannovius, Tilsit; Otto Raudies, Stargard. Tilsiter Actien-Brauerei in Tilsit. Gegründet: 2./12. 1871; eingetr. 13./12. 1871 u. 16./3. 1909. Letzte Statutänd. 2./3. 1899. Auch Mälzerei. 1899 w mit M. 500 000 Kostenaufwand ein neues Masch.-Haus u. eine neue Darre errichtet. Absatz 1897–1908: 44 522, 41 244, 42 937, 40 235, 41 240, 35 666, 37 792, 36 733, 41 456, 47 872, 47 130, 47 500 hl. 1909 (9 Mon.): ca. 36 000 hl. Kapital: M. 672 000 in 960 Aktien Lit. A (Nr. 1–960) à Thlr. 100 = M. 300 u. 320 Aktien Lit B 961–1280) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 288 000 in 960 Aktien Lit. A à M. 300: die G.-V. v. 24./11. 1898 beschloss Erhöhung um M. 384 000 durch Ausgabe der 320 Aktien Lit. B à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 3:1 v. 15.–18./3. 1899 zu 112 %; 25 % Ü. Aufgeld waren sofort einzuzahlen, 25 % m 15 8. und 50 % am 15./11. 1899. Die geleisteten Einzahlungen wurden bis 1./1. 1900 mit 5 % „ Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ 2 % Anteilscheinen lt. Beschl. des A.-R. v. 15./1. 1909. rückzahlbar zu 103 %; Stücke: 300 à f M. 1000 u. 200 à M. 500, lautend auf Namen der Königsberger Vereinsbank oder deren Order u. durch Indoss. Übertragbar. Zs. 1/4. u 1./10. Tilg. ab 1914 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. im IV. Quartal (zuerst 1913) auf 1./4. (derst- mals 1914); ab 1./4. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. — Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf das Brauerei-Anwesen nebst Zubehör (Taxe M. 1 060 000). Aufgenommen zur Ablös. einer inzwischen getilgten Hypoth.-Schuld, zur Verstärk. der Betriebsmittel u. für Zwecke der Erweiterung der Anlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). – Zahlstellen auch Königsberg: Königsberger Vereins- bank, Norddeutsche Creditanstalt. Kurs Ende 1909: 101 %. Eingeführt in Königsberg im März 1909. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908: Kalenderjahr. Gen.-Y ers.: OÖOkt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 – 4 St.; G 300 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), „ Beitrag zum Spec.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 2000), Rest Super-Div.