Brauereien. 1643 in Herrlingen. In Umlauf am 30./9. 1909 M. 330 000. – II. M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1908, Stücke à M. 1000, 500 u. 200, rückzahlbar zu 102 % ab 1918 durch Verlos. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf der neu erbauten Brauerei, geschätzt von Sachverständigen auf über M. 3 000 000. Aufgelegt im März 1908 zu 98.50 %. Zahlst.: Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbebank, Hellmann & Co., Andreas Weisheit; Augsburg: Gebr. Klopfer. III. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909, ausgegeben Anfang 1909 behufs Ankauf der Brauerei z. schwarzen Ochsen (Schiffbrauerei) in Ulm. Sichergestellt durch Hypoth. zur II. Stelle auf der neuen Brauerei. Hypotheken: M. 573 993 samt lauf. Zs. auf Brauereianwesen, M. 155 084 auf Wirt- schaften (30./9. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungspflicht auf den Coupon des abgelaufenen Geschäftsjahres, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauerei, Malzfabrik, Ulmer u. auswärt. Wirtschaften, Grundstücke 3 513 701, Masch. 797 114, elektr. Anlage 43 040, Fasszeug 276 457, Utensil. u. Fahrgeräte 373 014, Pferde u. Vieh 32 917, Darlehen u. Hypoth. 1 664 588, Debit. 151 325, Effekten u. Kassa 14 415, Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 434 908, Diskont 2791. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 4½ % Partial-Oblig. 1 600 000, 4 % do. 330 000, Hypoth. samt lauf. Zs. 573 993, do. auf Wirtschaften 155 084, Kredit. 1 643 557, R.-F. 115 228 (Rückl. 4435), Amort.-Kto 743 078, Oblig.- u. Div.-Coup.-Kto 27 042, Div. 40 000, Grat. u. Tant. 8342, Delkr.- Kto 10 000, Spez.-R.-F. 25 000, Vortrag 32 948. Sa. M. 7 304 275. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gerste, Kohlen, Eis etc. 537 251, Betriebs- Unk. 253 033, Staats- u. Gemeindesteuern 227 573, Abschreib. 81 111, Zs. 98 296, Gewinn 120 726. – Kredit: Vortrag 32 019, Bier u. Nebenprod. 1 257 752, Pacht a. Wirtschaften u. Wohn. 28 221. . N. 1 317 993. Dividenden 1884/85–1908/1909: St.-Aktien: 6, 6, 6, 7, 5½, 6, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1905/06–1908/09: 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: H. Mayser, Karl Buck. Prokuristen: E. Leyser, G. Spohn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikant Rob. Rall, Urspring; Stellv. B. Klopfer, Brauer- schul-Dir. E. Leyser, Bankier Gust. Klopfer, Augsburg; Fabrikant Berger, Ing. E. Hillenbrand, Andr. Weisheit, Karl Schnizer, Ulm. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Andr. Weisheit; Augsburg: Flesch & Ulrich Nachf., Gebr. * Klopfer. 3„... Lindenbrauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann in Unna, Westfalen. Gegründet: 30./8. 1895. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 20./1. 1903. Fortbetrieb der Brauerei Rasche & Beckmann in Unna. Das Etabliss. wurde 28./8. 1895 von der Berg. Märk. Bank in Elberfeld und von der Deutschen Bank in Berlin ab 1./10. 1894 für M. 2 751 016 erworben und von den Erwerbern für M. 2 901 016 (inkl. M. 150 000 Vermittelungs-Provis.) in die Ges. eingebracht. Unter den Immobil. befindet sich auch das 1903 übernommene Hotel Kaiser Friedrich in Essen, jetzt „Hotelrestaurant Hansa“. Für Ankäufe, bauliche Veränder., Ergänz. u. Verbesser. des Betriebsmaterials sind 1905/1906–1908/09 M. 50 065 43 561, 35 777, 92 733 verwendet worden. Bierabsatz 1895/96–1908/1909: 64 955, 68 634, 75 847, 68 880, 71 248, 67 317, 56 562, 56 965, 57 067, 57 457, 59 626, 60 373, 58 947, 53 586 hl. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Hypotheken (30./9. 1909): M. 430 000 zu 4 % verzinsl. Auf dem Immobil.-Besitz haften ausserdem M. 514 420 Hypoth. (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergüt. für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 160 000, Gebäude u. Anlagen 737 520, Immobil. 884 043 abzügl. 514 420 Hypoth. bleibt 369 623, Eiskelleranlage 10289, Masch. 174 576, Lagerfastagen 61 775, Transport- do. 30 717, Pferde 24 210, Wagen u. Geschirre 13 547, Eisen- bahn-Transportwagen 4738, Inventar u. Utensil. 19 054, Inventar für übernomm. Besitzungen 19 363, Kassa u. Wechsel 18 459, Effekten 500, Kaut.-Kto 400, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldscheine 1 304 574, Debit. 201 491, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 138 721. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 106 575 (Rückl. 4935), Delkr.-Kto 159 594, Hypoth. 430 000, Kredit. 193 970, unerhob. Div. 40, Akzepte 3650, Abschreib. auf Invent. 85 253, do. auf Delkr. 5000, Div. 88 000, Tant. 7288, Vortrag 10 283. Sa. M. 3 289 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis, Wasser u. Brausteuer 485 443, Saläre, Löhne, Reisespesen 175 587, Betriebs-Unk. 15 875, Reparat. 24 713, Fuhrwesen- Unk. 39 344, Beleucht.- do. 2397, Handl.- do., Steuern, Versich. 65 233, Gewinn 200 760. — Kredit: Vortrag 11 802, Bier 937 622, Treber 20 879, Zs. u. Pacht 39 051. Sa. M. 1 009 356. Kurs Ende 1896–1909: 150, 154, 150, 129, 104.50, 96, 80, 80.30, 80.10, 73.50, 68.50, 62.50, 58.25, 62 %. Aufgel. 29./1. 1896 zu 143.75 %. Notiert in Berlin.