Brauereien. 1649 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 269 925, Steuern u. Abgaben 4016, Zs. 36 194, Unk. 53 468, Reparat. 20 850, Versich. 4421, Arbeiterwohlf. 6263, Abschreib. 74 452. —– Kredit: Ertrag aus Bier u. Trebern 72 000, Mieten 3802, Eingang auf Aussenstände 474, Gewinn durch Verkauf von Filialgrundstücken 998, verfallene Div. 230, Verlust 392 085. Sa. M. 469 591. Kurs Ende 1896–1902: Alte Aktien: 122.80, 112.75, 82.75, 66, 52.75, 54, 37.50 %. Auf- gelegt 8./4. 1896 zu 140 %. Notiert in Berlin u. zwar seit 2./3. 1903 franko Zs.; seit 1./8. 1903 Notiz ganz eingestellt. – Abgest. St.-Aktien Ende 1904–1909: 45.25, 54, 34, 13, 11.50, 10.25 9 Zugel. im Jan. 1904; erster Kurs 19./1. 1904: 58 %. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Aktien 1895/96–1901/1902: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1902/1903–1907/1908: Abgest. St.-Aktien: 1, 1, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Wolff. Prokuristen: H. Prien, H. Dietz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Barthold Arons, Berlin; Stellv. Rentier Adolf Schultze, Ing. Rud. Klipfel, Werder; Rentier Ph. Themal, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter. * 9―― 5 = 8 7 „Schreyer'sche Bierbrauerei Aktien-Gesellschaft Hasserode- in Wernigerode am Harz. Gegründet: 2./9. 1896 in Hasserode. Übernahmepreis M. 400 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen. Das Kto Grundbesitz weist für 1908 M. 66 775 Zugang auf durch Neubau eines Eiskellers in Halber- stadt u. Erwerb eines Wirtsanwesens in Wernigerode. Bierabsatz 1898/99–1908/1909; 22 896, 24 572, 23 455, 23 295, 23 453, 24 833, 24 613, 25 051, 23 431, 23 917, 23 220 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1897 um M. 1.0 000, div.-ber. für 1897/98 zur Hälfte, begeben zu 119 % Anleihe: M. 240 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dezember auf 1./4. Ausgelost M. 22 500. Zahl- stellen s. unten. Hypotheken: M. 118 000 (am 1./10. 1909); ferner M. 120 200 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester jährl. Vergütung), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grund u. Boden 52 500, Gebäude 406 201, Masch. u. Utensil. 44 000, Lagerfastagen 4500, Transportfastagen 1500, Pferde u. Wagen 3000, Mobil. u. Inventar, Geschirr-Utensil. u. Böttcherwerkstatt 1250, Bier, Malz, Pech, Hopfen u. Treber 43 397, Feuerungsmaterial, Material. u. div. Vorräte 5461, Debit., Bankguth., Bierkunden, Hypoth., Darlehen u. Wechsel 384 864, Kassa 12 404. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 118 000, Oblig. 217 500, R.-F. 34 041 (Rückl. 1471), freier R.-F. 24 040 (Rückl. 1471), Kredit. 21 898, Unfall- u. Krankengeld-Res. 3000, unerhob. Oblig.-Zs. 1721, Grat. 7205, Div. 25 000, Tant. 1200, Vortrag 5470. Sa. M. 959 079 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Feuerversich., Eis u. Betriebs-Unk., 53 352, Gespann-Unk. u. Fourage 41 119, Feuerung u. Beleucht. 13 494, Gehälter, Löhne u. Handl.- Unk. 66 592, Reparat. 9945, Material u. Böttcherei 6763, Unfallversich. u. Krankengeld 2966, Hypoth.- u. Oblig.-Zs. 14 373, Abschreib. 29 986. – Kredit: Vortrag 5178, Bier u. Neben- produkte 261 093, Grundstücksertrag, Zs. etc. 14 141. Sa. M. 280 413. Dividenden 1896/97–1908/09: 8, 6, 6, 6½, 7, 6½, 6½, 7, 7, 7, 6, 5, %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Balz. Prokuristen: Wilh. Gondelach, Ad. Rossnick. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fr. Lindemann, Martin Lehmann, Halberstadt; Carl Heinicke, Wernigerode; Ernst Raab, Koburg; Rentier Ernst Schreyer, Blankenburg a. H. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann, M. Helft; Wernigerode: Wernigeröder Bank, Heinr. Schmidt. Germania Brauerei-Gesellschaft Wiesbaden in Wiesbaden. Gegründet: 27./10. 1888. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Brauerei- Ges. Wiesbaden'. Bierabsatz 1896/97–1908/1909: 85 112, 83 935, 84 616, 85 202, 85 000, 87 015, 84 862, 84 392, 85 955, 85 066, 86 900, 84 235, ca. 75 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1890 auf M. 1300000 und 1896 auf M. 1 800 000. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Extra-Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 17 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 1 379 407, Masch. 54 918, Utensil. 11 638, Mobil. 2045, Wirtschaftsinvent. 34 284, Lagerfässer 58 801, Transportfässer 5783, Fuhrpark 16 091, Vorräte 180 620, Kassa 52 107, Effekten 374 200, Bankguth. 60 960, Bier u. Darlehen- Debit. 888 123, Feuerversich. 1414. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kap.-Res. 180 000, Spez.-R.-F. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 104