Brauereien. 1651 Kurs: (Aktien Ende 1888–93: 117.25, 98.40, 62, 40, 22.75, 33.50 %. Eingeführt am 29./6. 1888 zu 121 %). Prior.-Aktien Ende 1893–1909: 76.70, 92.30, 107, 108, –, 97, 96.75, 88.75, 87.50, 92, 95.25, 94.90, 94, 86.50, 68.75, 50.75, 40.25 %. Eingeführt 21./2. 1893 zu 65 %. Notiert in Berlin. Dividenden: (Aktien 1886/87–1892/93: 7, 7½, 5, 3½, 0, 0, 2 %). Prior.-Aktien 1893/94 Bis 1908/09: 6, 6½, 6½, 5, 5, 5, , „ 5„ 5, 9, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Finkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Carl Solling, Hannover; Stellv. Dir. Otto Mueller, Seeheim; Chr. Glaser, Wiesbaden; Rechtsanw. M. Chodziesner, Berlin. Prokuristen: Ad. Grantzow, Wilh. Haas, Heinr. Möltgen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Credit- bank; Dresden, Chemnitz u. Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank; Hannover: C. Solling u. Co. Bürgerliches Brauhaus Wiesen in Wiesen, Spessart, in Bayern (Unterfranken). Gegründet: 1./10. 1888. Bierabsatz jährl. ca. 1200–1500 hl. Kapital: M. 36 000 in 20 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 80 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbes. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 26 400, Mobil. u. Einricht. 6300, Fässer 6400, Vorräte, Rohmaterial 615, Fuhrpark 1800, Biervorrat 2190, Debit. 3451, Kassa 707, Verlust 3638. – Passiva: A.-K. 36 000, Betriebs-Kredit. 1561, Darlehen Hypoth. 8200, R.-F. 5740. Sa. M. 51 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, Unk., Steuern, Löhne, Porti, Spesen, Reparat. 8844, Malzaufschlag 2012, Malz 5647, Abschreib. 1230. – Kredit: Betriebs- einnahmen 14 096, Verlust 3638. Sa. M. 17 735. Dividenden 1888/89–1908/1909: 6, 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 0, 0 %. Direktion: Jakob Büdel, Joh. Müller, Aug. Elsässer. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Kessler, Hans Liebe, Mich. Elsässer. Wilhelmshavener Aktien-Brauerei in Wilhelmshaven. Gegründet: 2./11. 1896. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 20./2. 1900, 25./2. 1901 u. 20./2. 1903. 1905–1908 betrug der Zugang auf Grundstück-, Gebäude- u. Masch.-Kti M. 552 746, 153 658, 65 504, 37 346. Bierabsatz 1898–1908: 22 600, 26 400, 24 400, 24 500, 23 800, 24000, 24 500, 26 000, 25 200, ca. 26 000, ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 950 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1900 um M. 400 000 in 390 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 200, angeboten den Aktionären 23./2.–9./3. 1900 zu 110 %; ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 20./2. 1903 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000; diese Aktien wurden 1906 begeben, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 125 = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird auf Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz 842 879, Gebäude 641 213, Masch. u. Apparate 94 247, Möblement 19 372, Pferde, Wagen u. Geschirr 13 029, Lagerfässer u. Bottiche 26 079, Transportfässer 40 290, Flaschen, Transportkasten u. Schläuche 1, Kassa 5785, Debit. 1 076 127, Waren 92 807. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 93 000 (Rückl. 3000), Kredit. 1 690 468, Delkred.-Kto 15 961, Tant. an A.-R. 2330, Div. 50 000, Gemeinnützliches 74. Sa. M. 2 851 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 191 175, Hopfen 20 811, Ö1 399, Pech 786, Korke 3861, Material. 13 637, Fourage 18 314, Kohlen 15 977, Reparat. 7306, Zoll u. Steuern 44 531, Versich. 3216, Fracht u. Porto 11 588, Löhne u. Gehälter 82 690, Spesen 6412, Unk. 13 555, Zs. 45 152, Tant. u. Provis. 9110, Abschreib. 77 564, Gewinn 55 404. – Kredit: Bier 529 838, Treber 13 988, Miete 31 771, Verschiedenes 45 900. Sa. M. 621 498. Kurs: Die Aktien sollen in Berlinteingeführt werden. Dividenden 1897–1908: 4, 10, 12, 8, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Peper, Stellv. Karl Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Ulrich Buss, Dr. Karl Aug. Balke, Fr. Kloppmann, C. Hinrichs. Zahlstelle: Wilhelmshaven: Filiale der Oldenburg. Spar- und Leih-Bank. Actien-Bierbrauerei Wittenberg Akt.-Ges. in Wittenberg. Gegründet: 22./7. 1902 mit Nachträgen v., 24./7. u. 1./12. 1902; eingetr. 30./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Statutänd. 7./4. 1908. Die Ges. übernahm die s. Z. ausser Betrieb stehende Brauerei Rothemark nebst den zugehör. Grundstücken von den Erben des verstorbenen Eigentümers Karl Gustav Eduard Kelch für M. 130 000. Bierabsatz 1903/04 bis 1908/09: 15 103, 17 855, 12 000, 13 308, ca. 13 000, ca. 15 000 hl. Kapital: M. 280 000 in 612 Vorz.-Aktien à M. 300 u. 482 St.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, deren Übertragung an die Genehm. der G.-V. 104*