Brauereien. 1663 im Sept. (erstmals 1909) auf 1./4. (zuerst 1910); verstärkte oder Totalkündig. mit 6monat. Kündigungsfrist ist ab 1909 zulässig. Sicherheit: Hypothek (nach einer 4½ % Amort.-Hypothek von Ende Sept. 1907 noch M. 52 747) über M. 1 200 000 nebst M. 20 000 Kostenkaution auf das Zwenkauer Brauereigrundstück nebst Gebäuden (taxiert auf M. 1294 360) und alle zu- gehörigen Maschinen und sonstigen Anlagen (taxiert M. 673 795) zu gunsten der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt (als Pfandhalterin). Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke 10 J. n. F. Die Aufnahme der Anleihe erfolgte zwecks Vermehrung der Betriebsmittel, für Erweiterungs- bauten etc. Zahlstelle: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1900–1969: 98.75, 96.25, 101.50, 103, 100.50, 102, –, 90, –, 80 %. Zugel. sämtl. Stücke; zur Subskript. aufgelegt M. 600 000 am 5./1. 1900 zu 101.25 %, restliche M. 600 000 am 5./7. 1900 bezw. 21./5. 1901 zu 100 bezw. 99.25 %. Notiert in Leipzig. Hypotheken (30./9. 1909): M. 44 604 Amort.-Hypoth. auf dem Brauereianwesen, verzinsl. zu 4½ % (s. oben); M. 804 500, verzinsl. zu 4, 4¼ u. 4½ %, auf Häuser, die von den Aktiv- werten in Abzug gebracht sind; halbjährl. Kündigung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst dann zunächst 6 % Div. an Vorz.-Aktien, ferner 4 % an St.-Aktien, vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. eine feste Vergüt. von zus. M. 5000) u. 10 % Tant. an Beamte, der verbleib. Betrag wird unter die Vorz.-Aktionäre u. die St.-Aktionäre gleich verteilt, bis den Vorz.-Aktionären eine Gesamt-Div. von 10 % gewährt ist. Ist ein weiterer verteilbarer Betrag vorhanden, so wird dieser den St.- Aktionären allein zugewiesen, bis auch diese eine Gesamt-Div. von 10 % erhalten haben; ein event. Rest wird unter die Vorz.-Aktionäre und die St.-Aktionäre gleichmässig verteilt. Sollte in einem Jahre es nicht möglich sein, die Vorz.-Div. von 6 % auszuzahlen, so ist der fehlende Betrag aus dem verfügbaren Reingewinn der folg. Jahre zunächst nachzuzahlen, bevor den St.-Aktionären eine Div. gewährt wird. Die G.-V. kann auch Sonderrückl. beschliessen. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück Zwenkau 250 000, Gebäude do. 1 112 7 00, Häuser 1 094 200, abz. 804 500 Hypoth., bleibt 289 700, Kellereigrundstück Meuselwitz 41 200, do. Mölbis 18 225, Masch. 138 350, Hilfsmasch. u. Apparate 74 900, Eismasch. Zwenkau 83 400, do. Leipzig-Plagwitz 36 550, Lagerfässer 94 300, Transportfässer 36 050, Wagen, Geschirre u. Pferde 90 900, Utensil. 23 800, elektr. Betriebs- u. Beleucht.-Anlage 31 000, Flaschenbier-An- lage 15 000, Inventar 56 950, Kontorutensil. 1800, Enteisenungsanlage 14 050, Effekten 10 064, Laboratorium 1900, Kaut. 20 915, Wechsel 35 352, Kassa 42 356, Vorräte 292 207, Debit. a) Bieraussenstände 131 621, b) Darlehen 850 668, zus. 982 289, abz. Abschreib. 28 359, bleibt 953 929, Verlust 107 565. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 1 200 000, do. Zs.-Kto 27 180, Amort.-Hypoth. 45 106, Akzepte 58 363, Kaut. 34 491, Rückstellungskto 18 500, Kredit. inkl. Bankkredit 489 526. Sa. M. 3 873 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futter, Reparat., Gehälter u. Löhne, Handl.-Unk., Brausteuer etc. 608 089, Pacht 53 938, Anleihe-Zs. 54 000, Hypoth.-Zs. 812, Häuserkonten- verlust 15 269, Abschreib. a. Anlagen etc. 99 159, do. a. Debit. 28 359, bertrag auf Rück- Sstell.-Kto 15 894. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. verbrauchter Material. 725 187, Zs. 17 769, Übertrag d. R.-F. 25 000, Verlust 107 565. Sa. M. 875 522. Kurs: Alte St.-Aktien Ende 1900–1901: 160, – %. Eingef. 8./1. 1900 zu 165 %. Zus.- gelegte St.-Aktien Ende 1902–1909: 70, 85, 69.80, 57, –, 29, 26, 20 %; Vorz.-Aktien Ende 1902–1909: 110.50, 115, 109.50, 106, 107, 80, 75, 50 %. Beide zugelassen 26./3. 1902, eingef. 2./4. 1902; erster Kurs 98 bezw. 115 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1897/98–1899/1900: 9, 10, 9 %; zus. gelegte Aktien 1900/1901 bis 1908/1909: 4, 4, 4, 3, 3, 3, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1901 Aug. /Sept.: 6 %; 1901/1902–1908/1909: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Arth. Friederici, Leipzig; Rud. Holzhäuser, Zwenkau. Prokurist: E. Reupsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermstr. O. Ahnert, Zwenkau; Stellv. Carl Junghanss, Justizrat Dr. O. Langbein, Paul Schroeder, Leipzig. Zahlstellen: Für Anleihe u. Div.: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Actienbierbrauerei Zwickau vormals Pölbitz in Zwickau-Pölbitz i. S. Gegründet: 23./5. 1868 unter der Firma Aktienbierbrauerei Pölbitz. Firma wie gegen- wärtig geändert lt. G.-V. v. 21./10. 1895. Letzte Statutänd. 5./11. 1898. Betrieb der Brauerei auf dem vormals Beuchelt'schen Brauereigrundstück in Pölbitz. Dasselbe umfasst ein Areal von 2 ha 27 a 6 qm; an Feld- und Wiesengrundstücken besitzt die Ges. 1 ha 70 a 2 qm. Die 1898–1901 umgebaute und bedeutend erweiterte Brauerei ist auf eine Jahresproduktion von ca. 60 000 hl eingerichtet. Bierabsatz 1893/94–1902/1903: 20 488, 21 285, 21 827, 24 838, 27 333, 29 515, 34 267, 34 659, 34 058, 35 362 hl. Später nicht veröffentlicht. Ausser den aus den Abschreib. von M. 36 061 auf Anlagen etc. musste die Ges. per 31./8. 1909 zur Deckung von Verlusten u. zu Rückstell. für zweifelhafte Aussenstände M. 120 480 verwenden, zu welchem Zwecke M. 50 000 aus dem Dispos.-F., M. 60 000 aus dem R.-F. u. M. 10 000 vom Reingewinn u. Vortrag zu nehmen waren. Der Kassierer Müller ist im Sept. 1909 flüchtig geworden, nachdem er grössere Unterschlagungen begangen. Voraussichtlich wird die