Mälzereien. 1665 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte event. Sonderrückl., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von jährl. M. 5000. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Fabrikat.-Vorräte 222 274, Geschirr- do. 7080, Grund- stücke 96 273, Gebäude 320 000, Kellerbau 110 000, Masch. 15 000, Fässer 10 000, Geschirre 2000, Inventar 1, Eisenb.-Wagen 1, Gasthof zur Linde, Schedewitz 69 000, Gasthof Königin Marienhütte, Bockwa 95 000, Hausgrundstück Schwarzenberg 25 000, Debit. 240 337, Hypoth.- Debit.- u. Darlehens-Kto 1 006 104, do. Zs.-Kto 7825, Effekten 7100, Kassa 2611, Versich. 1148. – Passiva: A.-K. 761 000, Darlehen 200 100, Hypoth. 200 000, Disp.-F. 160 000, R.-F. 76 100, Hypoth.-Dubiose 182 000, Dubiose 50 000, Baukto 25 171, Pferdeversich. 10 000, Talonsteuer- Rückl. 1000, Kredit. 241 031, Hypoth. Gasthof zur Linde, Schedewitz 60 000, do. Hausgrund- stück Schwarzenberg 17 500, do. Gasthof Königin Marienhütte 85 000, Kaut. 19 400, Darlehns- Zs. 1334. Hypoth.-Zs.-Kto 1333, Malzsteuer 8010, Tant. 9566, Div. 114 150, Vortrag 14 063. Sa. M. 2 236 758, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 379 413, Eis 6656, Geschirre 21 311, Geschäfts-Unk. 75 731, Brauerei- do. 5624, Gehälter u. Löhne 165 006, Masch.-Unk. 6183, Ge- bäude do. 3802, Fässer do. 2721, Frachten 7825, Darlehns-Zs. 8004, Hypoth.-Zs. 8000, Zs. 10 499, Abschreib. auf Anlagen 66 164, do. auf Hypoth.-Dubiose 20 000, Rückl. auf Bau-Kto 20 000, 3z. Talonsteuer-Rückl. 1000, Gewinn 128 212. – Kredit: Vortrag 14 236, Bier 850 846, Treber u. Keime 31 991, Zs. 38 263, Miete 820. Sa. M. 936 157. Kurs Ende 1890–1909: M. 1260, –, 1120, 1135, 1430, 1875, 2140, 2250, 2300, 2500, –, 2500, 2420, –, 2670, –, –, –, –, 2460 per Stück. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886/87–1908/1909: 6½, 5½, 8½, 7½, 6, 8, 10, 10, 12, 15, 15, 15, 5.8 16, 15, 16, 16, 17, 16, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Beeger, Ernst Zieroldt. Prokurist: L. Lenk. Aufsichtsrat: (12) Vors. Herm. Rosenbaum, Stellv. Max Härtel, Arthur Schickedantz, Komm.-Rat Carl Wolf, Oscar Mosebach, J. R. Horn, Fabrikbes. Arno Mittenzwey, E. J. Geuther, Stadtrat Bernh. Reissmann, Kurt Rau, Dir. Paul Wolf, Mechaniker D. Beth, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Dresdner Bank. Mälvereien. Malzfabrik Aidlingen in Aidlingen i. Württ., Station Ehningen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Die Ges. hat ihren Betrieb an die Tivolibrauerei in Stuttgart, die Inhaberin des grössten Teiles ihrer Aktien ist, verpachtet. Jährl. Absatz ca. 10 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Immobil. 146 199, Masch. 4468, Inventar 3654, Debit. 11 505. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 49 026, R.-F. 5936, Gewinn 10 864. Sa. M. 165 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2139, Zs. 1718, Reparat. 719, allg. Unk. 1149, Reingewinn 7972. Sa. M. 13 700. – Kredit: Pacht M. 13 700. Bividenden 1893/94–1908/1909: 6, 5½, 5½, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7% Direktion: Carl Grünwald. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Ludw. Schweizer, H. Wagner, Gust. Gass, Albert Hangleiter, Bank-Dir. Otto Fischer. Zahlstelle: Stuttgart: Tivolibrauerei. 80― — * Bamberger Mälzerei Actiengesellschaft vorm. Carl J. Dessauer in Bamberg. Gegründet: 24./3. 1897 mit Wirkung ab 10./8. 1896; eingetr. 30./3. 1897. Statutänd. 31./10. 1899, 28./10. 1903 u. 29./10. 1909. Carl J. Dessauer hat sein Fabrikanwesen samt masch. Einricht. etc. u. sein Malzfabrikationsgeschäft mit Vorräten für zus. M. 1 272 357 in die A.-G. seingebracht. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. – Das mit Bahnanschluss versehene Fabrikgrund- stück an der Theresiensträsse in Bamberg ist 2,026 ha gross, hiervon etwa ¼ bebaut. Die staatliche Brandversich. hat die Gebäude mit M. 489 750, die Masch. sind mit M. 148 000 versichert. Jahresversand etwa 95 000 Ctr. Malz. Die Gewinne für 1907/08 u. 1908/09 wurden in erster Reihe ungünstig beeinflusst durch die aussergewöhnlich hohen Gerstenpreise, denen sich die Malzpreise nicht entsprechend anpassten, dabei Kückgang des Malzverbrauchs infolge geringeren Bierkonsums. Aßschreib. bis 1./7. 1904 M. 136 101. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1409/1910. II. 105